Kategorien-Archiv Fachtagung

VonJudith Torma

#ThrowbackThursday – Korrespondenz Fragen sind immer eine heißes Eisen

In den letzten 5 Jahren hat sich die schriftliche Korrespondenz aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Technologieentwicklung stark verändert – aber keine Sorge, das ist eine tolle Nachricht! 🎉

Mit der Einführung von E-Mails, Instant Messaging-Diensten wie WhatsApp und Slack, Cloud-Speicher wie Dropbox und Google Drive sowie sozialen Medien wie LinkedIn und Twitter ist die Kommunikation schneller und einfacher als je zuvor. 😍

Und das ist noch nicht alles! Dank der Automatisierung können Unternehmen jetzt Chatbots und automatisierte E-Mails nutzen, um häufig gestellte Fragen zu beantworten und Bestätigungen zu senden – und das alles mit nur einem Klick! 🤖

Die schriftliche Korrespondenz war noch nie so einfach und spaßig! 🤩 Mit all diesen neuen Tools und Technologien können Sie Ihre Produktivität steigern, effektiver arbeiten und dabei auch noch eine Menge Spaß haben! 🙌

Unsere Expertin für effektive Korrespondenz – Kajta Thal – empfiehlt, sich regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen und all diese wunderbaren Werkzeuge zu nutzen, um Ihre Kommunikation zu verbessern und Ihre Ziele zu erreichen. 😃

2018 waren wir zusammen in Chemnitz, damals ging es um sprachliche Zweifelsfälle in der Rechtschreibung.

Dieses Jahr – genau heute – kehren wir gemeinsam zurück und stellen uns die Frage:

Wie schreiben wir heute? Ist Ihre Nachricht angekommen und das nicht nur mit der Post.

Eine klare und präzise Korrespondenz ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und eine wichtige Aufgabe im Sekretariat. Als Sekretärin sind Sie in der Lage, durch eine professionelle Korrespondenz und eine optimierte Organisation einen wertvollen Beitrag zur Produktivität und Effizienz des Unternehmens zu leisten. 📩

Den Teil, auf den ich mich am meisten freue, sind die Korrespondenzfoszilien.

Korrespondenz-Fossilien sind Begriffe oder Formulierungen, die in der heutigen Korrespondenz nicht mehr gebräuchlich sind oder veraltet erscheinen. Hier sind einige Beispiele:

😫 „Hochachtungsvoll“ – Diese Grußformel wurde früher häufig am Ende eines Briefes verwendet, gilt heute jedoch oft als zu formell und steif.

😫 „In Erwartung Ihrer geschätzten Antwort verbleibe ich…“ – Diese Art der Formulierung wird heute oft durch einfachere und direktere Sätze wie „Ich freue mich auf Ihre Antwort“ ausgetauscht.

😫 „Anbei übersende ich Ihnen…“ – Diese Ausdruck, die in der Vergangenheit oft verwendet wurde, um einen Anhang oder ein Dokument zu übermitteln. Heute ersetzen wir es oft durch „Im Anhang finden Sie…“ oder „Als Anhang erhalten Sie…“ ersetzt.

😫 „Sehr geehrter Herr/Frau“ – Diese Anrede ist immer noch gebräuchlich. Heute aber gibt es modernere Alternativen wie „Guten Tag“ oder „Hallo“, die je nach Situation und Ton des Briefes angemessener sein können.

😫 „Mit freundlichen Grüßen“ – Diese Wendung wird heute immer noch häufig verwendet. Es gibt jedoch viele andere Varianten wie „Herzliche Grüße“ oder „Beste Grüße“, die je nach Situation und Vertrautheit passender sein können.

Es ist wichtig, dass die Korrespondenz zeitgemäß und angemessen formuliert ist, um einen professionellen und positiven Eindruck zu hinterlassen.

Die Fachtagung der Sekretärinnen findet an verschiedenen Orten statt. So geben wir vielen von Ihnen wie möglich die Chance zu geben, dabei zu sein. 😊🌍 Hier die Termine und Orte:

📅 Erfurt: 27. April

📅 Rostock: 11. Mai

📅 Jena: 07. September

📅 Halle (Saale): 14. September

📅 Schwerin: 21. September

📅 Cottbus: 11. Oktober

📅 Frankfurt/Oder: 12. Oktober

📅 Dresden: 19. Oktober
Virtuelle Fachtagungen

📅 online 08. Juni

📅 online 16. November

Wir freuen uns auf inspirierende Vorträge, spannende Workshops und interessante Gespräche mit Ihnen. Gemeinsam merzen wir veralteten Korrespondenz-Fossilien aus unserem Sprachgebrauch aus! 💪👋

Melden Sie sich am besten gleich an, damit Sie sich Ihren Platz auf der Fachtagung sichern können. Wir freuen uns darauf, Sie bald zu treffen! 😊👋


VonJudith Torma

#Throwbackthursday Erfolg im Sekretariat: Was junge Sekretärinnen von erfahrenen Kolleginnen lernen können

Als Carola vor 20 Jahren ihre Karriere als Sekretärin begann, hatte sie sich nie Gedanken darüber gemacht, wie wichtig ein gutes berufliches Netzwerk sein könnte. Damals war sie noch jung und unerfahren und dachte, dass ihre fachlichen Fähigkeiten allein ausreichend wären, um erfolgreich zu sein.

Im Laufe der Jahre erkannte sie jedoch, dass ihr Netzwerk genauso wichtig war wie ihre fachlichen Fähigkeiten. Wenn sie gewusst hätte, wie wichtig es war, Kontakte zu anderen Fachleuten in ihrer Branche aufzubauen und zu pflegen, hätte sie schon viel früher damit begonnen. Ein solides Netzwerk hätte ihr nicht nur dabei geholfen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch wertvolle Karrieremöglichkeiten eröffnet und sie in schwierigen Zeiten abgesichert.

👥 Ein gutes berufliches Netzwerk ist nicht nur für Sekretärinnen und Sekretäre, sondern auch für Vorgesetzte und Chefs von großer Bedeutung. Ein Beispiel: Der Bürgermeister einer Stadt muss oft mit anderen Bürgermeistern und Politikern verhandeln. Wenn er ein gutes Netzwerk hat, kann er schneller Ergebnisse erzielen und sich auf seine Kontakte verlassen, um bessere Entscheidungen zu treffen. 👥

💼 Auch Geschäftsführer profitieren von einem guten Netzwerk. Wenn sie in der Branche gut vernetzt sind, können sie schneller auf Veränderungen reagieren und Chancen nutzen. Durch ein starkes Netzwerk können sie auch schneller potenzielle Kunden und Partner finden und sich so einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen. 💼

👩‍💼👨‍💼 Deshalb sollten wir uns alle bemühen, ein starkes berufliches Netzwerk aufzubauen und zu pflegen. Es ist nicht nur gut für unsere Karriere, sondern auch für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf sollten wir uns jetzt daran machen, unser eigenes Netzwerk aufzubauen. Ich wünsche euch dabei viel Erfolg! 🤝

Ein prägendes Erlebnis mit einer Erfolgsstory nach 10 Jahren

Ich erinnere mich noch genau an meine erste Fachtagung im Jahr 2005. Als Dozentin fühlte ich mich zwar ein wenig aufgeregt, aber auch voller Vorfreude auf die bevorstehenden Gespräche und Kontakte zu anderen Sekretärinnen. Und tatsächlich, bereits in der ersten Pause kam eine Sekretärin auf mich zu und sagte: „Diese Stimme, ich kenne diese Stimme, aber wer ist das?“ Ich war ein wenig verwundert, aber auch neugierig, wer sich wohl hinter der Stimme verbarg.

Da wir einen Workshop zu Rhetorik mit dem Schwerpunkt Körpersprache und Stimme abhielten, beschlossen wir, die andere Sekretärin anzusprechen. Die Sekretärin wollte unbedingt wissen, woher sie diese Stimme kannte.

Es stellte sich heraus, dass genau diese zwei Sekretärinnen fast jede Woche miteinander telefonierten, um Termine für ihre Vorgesetzten abzustimmen oder Informationen auszutauschen. Beide arbeiteten in großen Ministerien, hatten sich aber noch nie gesehen oder wussten, wie die andere aussah. Sie kannten nur die Stimme.

Die Freude war groß, als die beiden beim Mittagessen das erste Mal zusammen saßen und von Angesicht zu Angesicht miteinander sprachen. Sie verstanden sich auf Anhieb und tauschten sich über ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Sekretariatsalltag aus. Der ganze Tisch hatte seine Freude an den Gesprächen.

In den nächsten zehn Jahren verabredeten sie sich immer wieder zur Fachtagung der Sekretärinnen und verbrachten einmal im Jahr einen Weiterbildungstag zusammen. Durch ihr enges Netzwerk konnten sie viele Tipps und Tricks voneinander lernen und sich auch gegenseitig unterstützen. Das war für ihre berufliche Entwicklung von unschätzbarem Wert und zeigte, wie wichtig es ist, gute Kontakte im Berufsleben zu pflegen.

2015 war ich erneut als Dozentin beim Verband der Sekretärinnen dabei. Können Sie sich vorstellen wie überrascht ich war als mich genau diese beiden Sekretärinnen in Magdeburg ansprachen? In der Mittagspause hatten wir viel zu lachen und zu erzählen

Hier sind 5 einfache Möglichkeiten das eigene berufliche Netzwerk aufzubauen

💡 Teilnahme an beruflichen Veranstaltungen: Besuchen Sie Konferenzen, Messen und Branchenveranstaltungen, um mit anderen Fachleuten aus Ihrem Bereich in Kontakt zu kommen.

💡 Mitgliedschaft in beruflichen Organisationen: Treten Sie einer beruflichen Organisation oder einem Verein bei, um von den Vorteilen einer Gemeinschaft zu profitieren, die sich für Ihr Berufsfeld einsetzt.

💡 Networking-Events besuchen: Nutzen Sie Networking-Events, um Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.

💡 Online-Netzwerke nutzen: Nutzen Sie soziale Medien und andere Online-Plattformen, um Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen.

💡 Mentorenprogramme: Suchen Sie nach Mentorenprogrammen oder schließen Sie sich einem an, um von erfahrenen Fachleuten in Ihrem Berufsfeld zu lernen und von deren Erfahrungen zu profitieren.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, aber diese fünf sind ein guter Startpunkt, um ein starkes berufliches Netzwerk aufzubauen.

Online finden Sie den Verband der Sekretärinnen e. V.
Xing 🌏 LinkedIn 🌏 Facebook 🌏 Twitter 🌏 Instagram (🆕)

Welche Möglichkeit nutzen Sie am meisten, um ihr berufliches Netzwerk aufzubauen?

Fachtagung der Sekretärinnen die Möglichkeit Weiterbildung mit dem Netzwerk-Gedanken zu verknüpfen

Seit 2017 lenke ich die Geschicke des Verband der Sekretärinnen e. V. und ich freue mich auf jede Fachtagung. Mittlerweile kenne ich viele Sekretärinnen persönlich und viele kommen jedes Jahr wieder.

In diesem Jahr machen wir in Brandenburg an der Havel, Leipzig, Magdeburg, Potsdam, Chemnitz, Erfurt und Rostock Halt. Nach der Sommerpause geht es dann in Schwerin, Halle (Saale), Jena, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Dresden weiter.

Außerdem gibt es zwei online Fachtagungen. Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder mehr als 600 Sekretärinnen miteinander zu vernetzen.

VonJudith Torma

Grüße von der Fachtagung der Sekretärinnen aus Brandenburg an der Havel

Nach langer Winterpause geht es Morgen wieder mit unserer Fachtagung der Sekretärinnen los. Wir starten in Brandenburg an der Havel mit unserem Hotelpartner Axxon. Ich freue mich auf unsere Gäste, Sekretärinnen der Region und auf die Workshops von Gyöngyi Varga und Katja Thal.

Unser Sponsor Plus Europe GmbH hat uns tolle Klammerlose Hefter und die super flexiblen ZeroMax Ordner zur Verfügung gestellt.

Hier einigeImpressionen aus der Vorbereitung

VonJudith Torma

#Montagsimpuls Kommunikationsunterschiede 👩🏻👨🏻👧🏾👨🏼‍🦲👵🏼👨🏻‍✈️

In diesem Jahr schauen wir uns auf der Fachtagung der Sekretärinnen genauer an, wie Kommunikation mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen stattfindet.

Was bewegt uns dabei?

Was beeindruckt uns?

Welche Verhaltensweisen beobachten wir?

Für dieses Thema haben wir uns eine tolle Dozentin an die Seite geholt.

Gyöngyi Varga unterstützt Organisationen als interkulturelle Business-Profilerin & Coach für High Impact Leadership dabei, andere Menschen besser zu verstehen, kognitive Diversität erfolgreich zu nutzen, Emotionen zu regulieren und nonverbale Signale zielgenau zu deuten.

Sie ist außerdem interkulturelle Länderexpertin für Ungarn und Deutschland und spezialisiert auf Veränderungs- sowie Entsendungsmanagement.



Welche Verhaltensweisen und Kommunikationsunterschiede sind Ihnen in im Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen aufgefallen?

Ich bin sehr gespannt, was Sie aus Ihrem Alltag berichten. Bitte beschreiben Sie sie kurz in den Kommentaren was Sie im beruflichen Alltag beobachten!

(Bitte keine Namen nennen!)

VonJudith Torma

#ThrowbackThursday: Fachtagung der Sekretärinnen 2019 in #Brandenburg

Über mehrere Jahre lang waren wir in Brandenburg an der Havel im Lighthouse zu Gast. Dort wurden wir wunderbar verwöhnt und betreut. So sind immer mehr Sekretärinnen aus der Region auf die Veranstaltung aufmerksam geworden und der Platz wurde dann zu klein.

Sehen wir uns dort?

VonJudith Torma

#ThrowbackThursday: Fachtagung der Sekretärinnen 2020 in #Rostock

Ab März verstärkte Maike Kranz unser Dozentinnen-Team für die Fachtagung der Sekretärinnen. Hier ist sie in Aktion zu sehen in Rostock.

Im Mai kommen wir immer wieder gern nach Rostock und lassen uns im Tri-Hotel am Schweizer Wald verwöhnen.

Sehen wir uns dort?

VonJudith Torma

#ThrowbackThursday: Fachtagung der Sekretärinnen 2020 in #Leipzig

Das Jahr 2020 startet schon sehr chaotisch zum Jahresanfang, da wir einen Trainerwechsel organisieren mussten. Jenny Riedel sprang damals grandios ein und übernahm einfach beide Workshops der Fachtagung der Sekretärinnen. Hier ein Bild aus Leipzig.

Wir alle arbeiten dafür, dass wir 2023 wieder in ruhigere Fahrwasser kommen und wieder spannende, informative und unterhaltsame Fachtagungen organisieren. Am 02.03.2023 kommen wir auch wieder nach Leipzig.


Wer ist in Leipzig dabei?

weitere Beiträge

VonJudith Torma

#ThrowbackThursday: Fachtagung der Sekretärinnen 2019 in #Dresden

Nach einem wundervollen Jahr mit unseren Dozentinnen Barbara Seelig und Janine Katharina Pötsch blicken wir hier auf die Verabschiedung dieser beiden starken Frauen.

2019 kümmerten wir uns in der Fachtagung um „Business Knigge für Sekretärinnen – die Rolle als „Sprachrohr“ stilscher repräsentieren“. Frau Pötsch löste damit viele stilvolle Diskussionen aus.

Barbara Seelig brachte Ihre Berufserfahrung rund um die Deutsche Sprache ein. Ein heißes Thema war 2019 vor allem das richtige Gendern. Über die Sinnhaftigkeit gab es schon damals viele hitzige Diskussionen.

Auch 2023 geht es wieder um Kommunikation im Sekretariat.

VonJudith Torma

#ThrowbackThursday: Fachtagung der Sekretärinnen 2006 in #Cottbus

2006 war für den Verband der Sekretärinnen etwas ganz besonderes, denn da gab es uns schon 15 Jahre lang.

Deshalb hatten sich die damaligen Vorsitzenden Edith Buley und Manfred Schüler etwas ganz besonderes ausgedacht … eine Tombola.

Ich kann mich noch gut an die Freude der Teilnehmerin – Frau W. erinnern. Bis zum letzten Jahr, war Sie immer wieder als aktive Teilnehmerin der Fachtagung in Cottbus dabei.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung