Manche Sachen gehen uns ja super leicht von der Hand und wir arbeiten sehr gern damit. Wenn ich an die Office Programme denken, dann ist das für mich definitiv Powerpoint. Das Programm ist einfach klasse. Ich kann damit Präsentationen erstellen, aber auch Handouts, Notizzettel für den Vortrag. Es ist aber auch ein gutes Programm um Bilder zu bearbeiten und diese ins recht Licht zu rücken. Wie ist das bei Ihnen? Welches Programm mögen Sie besonders?
Hier alle Informationen zu unserem neuen Live-Online-Seminar
Das erfahren Sie in diesem Video: ♦ legen Sie zuerst ein paar einfache Strukturen an ♦ behalten Sie den Überblick über die Inhalte ♦ legen Sie Seiten an ♦ platzieren Sie Texte, Bilder, Screenshots und Aufgabenlisten frei auf der Seite ♦ malen Sie Ihre Anmerkungen, Pfeile oder Kringel drumherum
Und das Beste daran: Die Suchfunktion. Die Suche durchforstet nicht nur die Texte, sondern auch Screenshots und Ihre Anmerkungen.
Nutzen Sie OneNote im Sekretariat. Wir zeigen Ihnen in diesem Video, wie Sie in nur 3 Schritten Ihr digitales Notizbuch erstellen.
Mit OneNote verfügen Sie bereits über ein powervolles Tool. Eine Umfrage unter unseren Live-Teilnehmerinnen ergab, dass viele das Programm installiert haben und beim ersten Öffnen total überwältigt waren. Das Programm kann uns viel Arbeit abnehmen – wenn wir denn wissen, wie wir es richtig nutzen können.
Melden Sie sich für unseren Sekretärinnenbrief an und erhalten Sie als Danke schön dafür Zugang zu unserer Webinaraufzeichnung – ca. 50 Minuten Videomaterial für Sie!
Das sagen andere Sekretärinnen zum Video!
„Das war sehr informativ, für mich Neuland, da ich noch gar nicht mit OneNote arbeite. Werde sicher das Video noch mal anschauen, um einiges intensiver zu verinnerlichen oder alles noch mehr zu vertiefen.“
A. K.
„Ich nutze OneNote zwar bereits, aber definitiv nicht optimal. Habe hier gute Hinweise bekommen, wie ich es besser nutzen kann. Vielen Dank dafür“
C. R.
„Ich konnte mir als Einsteiger einen guten ersten Überblick verschaffen. Fr. Kranz hat die Themen authentisch rübergebracht und es war deutlich, dass sie dieses Tool begeistert selbst nutzt. Das ist mehr als das, was man von einer trockenen IT-schulung erwarten kann (Wenn man denn eine bekommt 😉 Ausserdem gab es Hinweise zu weiterführende Informationen. Es hat meinen Erwartungen entsprochen, da in 45 min sicherlich nicht viel mehr möglich ist. Vielen Dank an Frau Kranz & Co.“
N . F.
„Prima – für einen ersten Ein- und Überblick völlig ausreichend und informativ. Hierfür war auch dieses Format hervorragend! Lust und Neugier auf „Mehr“ ist geweckt.“
Wie Sie ein Protokoll DIN-gerecht erstellen und gut formulieren wissen Sie.
Aber wie setzen Sie es gut um?
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie effizient zu Besprechungen einladen, die Inhalte gut vorbereiten und verteilen, das Ergebnisprotokoll so erstellen, dass es leichtfällt, die delegierten Aufgaben nachzuverfolgen und das Protokoll frisch und neu gestalten.
Bei einer Umfrage bei unseren Teilnehmerinnen kam heraus, dass sie 10-20 Besprechungen pro Woche organisieren. Damit die Vor- und Nachbereitungen nicht ausarten, ist eine effiziente Organisation wichtig.
Kennen Sie das?
Vor der Besprechung bitten Sie alle Teilnehmer, ihre Themen bei Ihnen einzureichen, damit Sie die Agenda mit einzelnen Tops erstellen können. Da nicht alle die Informationen rechtzeitig liefern, fragen Sie immer wieder nach und rennen den Kollegen hinterher.
Auswertungen und Präsentationen, die vorab verteilt werden sollen, verschicken Sie per Mail.
Auch den Stand der Dinge zu älteren, bereits verteilten Aufgaben zu ermitteln kostet Sie viel Zeit.
Nach der Besprechung schreiben Sie das Protokoll in Word und verteilen es per Mail. Da Sie viele Protokolle erstellen müssen, schaffen Sie das erst kurz vor dem nächsten Termin der Regelbesprechung.
Und der ganze Kreislauf beginnt von vorne…
Revolutionieren Sie diesen Ablauf und arbeiten digitaler und automatisierter.
Die Inhalte des Live-Online-Seminars
✔ So unterstützt Sie Outlook dabei, schnell einen gemeinsamen Termin zu finden ✔ Effiziente Besprechungsvorbereitung ✔ Das etwas andere Protokoll: wie OneNote und Outlook Hand in Hand arbeiten ✔ Protokoll-Vorlagen in OneNote erstellen ✔ Flexible Themensammlung für den nächsten Termin ✔ Terminmanagement mit Zeitgewinn: 3 Tipps ✔ Aufgaben delegieren und nachhalten
Wussten Sie, dass eine einstündige Sitzung im Leitungsgremium fast 43 Stunden an vorbereitenden Besprechungen auf allen weiteren Ebenen notwendig macht? Und was glauben Sie, welches die größten Probleme bei Besprechungen sind? Richtig! Die unzureichende Vorbereitung der Meeting-Teilnehmer, Sitzungsergebnisse werden nicht konsequent in die Praxis umgesetzt und das Besprechungsziel ist vor der Besprechung unklar.
In diesem Live-Online-Training sprechen wir darüber, was Sie dazu beitragen können, damit Besprechungen effizienter verlaufen. Außerdem lernen Sie, wie Sie das leidige Thema Protokoll schreiben einfacher, zeitsparend und über die Programmgrenzen von Outlook hinweg lösen können.
Ihre Dozentin: Meike Kranz
…ist Expertin für Büroorganisation und hilft Menschen dabei, ihren Arbeitsplatz so effizient zu organisieren, dass Sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge haben. Sie hat einfach umsetzbare Strategien für eine bessere Organisation entwickelt, mit denen unsere Trainingsteilnehmer ihre Produktivität steigern.
Dieser online Workshop findet auf unserer online Akademie statt. Alle Links erhalten Sie nach der Anmeldung.
So arbeiten Sie entspannter im online Seminar
3 Dinge brauchen Sie, um an der online Schulung teilzunehmen
1. Einen Laptop oder PC mit einer stabilen Internetverbindung (wenn möglich mit einer LAN-Verbindung). Falls Sie nicht nur zuschauen wollen, dann nutzen Sie auch eine Kamera – das ist aber total optional. Empfehlenswert ist ein Headset, damit Sie alles gut hören können und keine Mitarbeiter stören.
2. Einen ruhigen Raum, in dem Sie ungestört und dafür aktiv am Webinar oder Video-Schalte teilnehmen können. (Vielleicht im Homeoffice oder im Konferenzraum Ihres Unternehmens)
3. Freistellung von normalen Tätigkeiten im Sekretariat. Eine ordentliche Portion Neugierde. Lassen Sie sich auf Neues ein und probieren Sie neue Techniken aus.
Die Technik hilft uns weiter…
• unsere online Akademie (https://chefentlastung.edudip.com) entspricht allen Datenschutzansprüchen für das digitale Arbeiten
• 10 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der edudip GmbH im Bereich der virtuellen Weiterbildung
• keine Installation nötig
• Headset erleichtert die Kommunikation
• Kamera bringt den persönlichen Austausch in das online Seminar (optional)
• wir zeichnen jede online Sitzung auf – und sie haben 1 Jahr lang Zugriff auf die Videos
• wir bieten zu jedem Thema mehrere Staffeln an, wenn Sie also mal nicht live dabei sein können, kommen Sie in der nächsten Staffel einfach dazu
Stellen Sie sich vor, Sie sollen für Ihren Chef einen umfangreichen Bericht, wie z.B. den Geschäftsbericht oder einen Jahresbericht zusammentragen.
Mehrere Fachabteilungen liefern ihre Inhalte. Obwohl vorher von Ihnen kommuniziert wurde, wie die Überschriften etc. formatiert werden sollen, wird dies leider nicht immer beherzigt.
Das ist ärgerlich und kostet Zeit und Nerven.
In diesem kostenlosen Webinar geben wir Ihnen einen ersten Einblick auf mehrere Funktionen in Word, die Ihnen helfen, das Chaos in den Griff zu bekommen.
Inhalte:
An einem Praxisbeispiel zeigen wir Ihnen einen fertigen Geschäftsbericht. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie schnell und einfach Sie Textteile mit den Zentral- und Filialdokumenten zusammenführen können und einzelne Textteile per Drag & Drop verschieben.
Außerdem zeigen wir Ihnen verschiedene Formatierungsmöglichkeiten, um den Geschäftsbericht ansprechend zu gestalten.
Ihre Dozentin: Meike Kranz
…ist Expertin für Büroorganisation und hilft Menschen dabei, ihren Arbeitsplatz so effizient zu organisieren, dass Sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge haben. Sie hat einfach umsetzbare Strategien für eine bessere Organisation entwickelt, mit denen unsere Trainingsteilnehmer ihre Produktivität steigern.
Dieses online Seminar findet auf unserer online Akademie statt. Alle Links erhalten Sie nach der Anmeldung.
Sie arbeiten bereits weitestgehend papierlos, erwischen sich aber trotzdem dabei, immer wieder Unterlagen auszudrucken, um sich handschriftliche Notizen zu machen? Dann ist es Zeit für OneNote. Dieses Tool ist die perfekte Ergänzung zu Outlook, Word, Excel und PowerPoint und ermöglicht es Ihnen noch digitaler und effizienter zu arbeiten.
Sie sollen Ihren Chef dabei einem Projekt unterstützen. Trotz einer übersichtlichen Dateiablagestruktur suchen Sie immer wieder in den alten Protokollen nach bestimmten Informationen, verlieren bei der Vielzahl an Aufgabenlisten den Überblick, was wer bereits erledigt hat und telefonieren deswegen jedem Projektmitarbeiter hinterher und drucken PowerPoint-Präsentationen aus, um sich handschriftliche Notizen zu machen. Das geht auch effizienter und digitaler – mit OneNote.
OneNote ist ihr digitales Notizbuch. Jeder hat es zur Verfügung, aber es wird kaum genutzt. In diesem Seminar lernen Sie anhand von zwei Praxisbeispielen sich selbst und Ihre Projekte besser zu organisieren.
Unsere Inhalte
Erste Schritte mit Ihrem digitalen Notizbuch
Abschnitte und Seiten anlegen
Aufgaben und andere Kategorien vergeben
Screenshots, Dateien und E-Mails einfügen
Notizen zu Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien erstellen
Besprechungsprotokolle und andere Seitenvorlagen nutzen
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte automatisch erstellen lassen
Das Notizbuch für Kollegen freigeben
Praxisbeispiel: Eine Veranstaltung organisieren
Praxisbeispiel: Ein Projekt managen
Ihr Nutzen
Sie kennen das Potenzial von OneNote und nutzen dieses Software, um noch digitaler und effizienter zu arbeiten.
Ihre Dozentin: Meike Kranz
…ist Expertin für Büroorganisation und hilft Menschen dabei, ihren Arbeitsplatz so effizient zu organisieren, dass Sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge haben. Sie hat einfach umsetzbare Strategien für eine bessere Organisation entwickelt, mit denen unsere Trainingsteilnehmer ihre Produktivität steigern.
Dieser online Workshop findet auf unserer online Akademie statt. Alle Links erhalten Sie nach der Anmeldung.
So arbeiten Sie entspannter im online Seminar
3 Dinge brauchen Sie, um an der online Schulung teilzunehmen
1. Einen Laptop oder PC mit einer stabilen Internetverbindung (wenn möglich mit einer LAN-Verbindung). Falls Sie nicht nur zuschauen wollen, dann nutzen Sie auch eine Kamera – das ist aber total optional. Empfehlenswert ist ein Headset, damit Sie alles gut hören können und keine Mitarbeiter stören.
2. Einen ruhigen Raum, in dem Sie ungestört und dafür aktiv am Webinar oder Video-Schalte teilnehmen können. (Vielleicht im Homeoffice oder im Konferenzraum Ihres Unternehmens)
3. Freistellung von normalen Tätigkeiten im Sekretariat. Eine ordentliche Portion Neugierde. Lassen Sie sich auf Neues ein und probieren Sie neue Techniken aus.
Die Technik hilft uns weiter…
• unsere online Akademie (https://chefentlastung.edudip.com) entspricht allen Datenschutzansprüchen für das digitale Arbeiten
• 10 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der edudip GmbH im Bereich der virtuellen Weiterbildung
• keine Installation nötig
• Headset erleichtert die Kommunikation
• Kamera bringt den persönlichen Austausch in das online Seminar (optional)
• wir zeichnen jede online Sitzung auf – und sie haben 1 Jahr lang Zugriff auf die Videos
• wir bieten zu jedem Thema mehrere Staffeln an, wenn Sie also mal nicht live dabei sein können, kommen Sie in der nächsten Staffel einfach dazu
Sie erfahren in diesem Webinar, wie Sie im Handumdrehen einen Serienbrief und eine Serien-E-Mail mit einer Exceltabelle als Datenquelle erstellen. Dabei lernen Sie, wie Sie Ihren Text mit Regeln personalisieren, z. B. die passende Anrede einfügen lassen und mit der Wenn-Dann-Sonst Regel Text individualisieren.
Der Serienbrief ist und bleibt die Königsdisziplin der Textverarbeitung. Mit ihm erzielen Sie die größte Arbeitserleichterung beim Schreiben vieler Briefe an unterschiedliche Adressaten.
Sie erhalten Tipps zu „Serienbrief-Stolper-Steinen“, z. B. wie Sie Formatprobleme beim Einfügen von Datums- oder Währungsangaben aus Excel meistern.
Stellen Sie sich vor, dass Ihre Chefin bzw. Ihr Chef schnell eine wichtige Information mit persönlicher Ansprache an 100 Leute benötigt und die sollen Sie sofort fertigstellen. Sie haben eine Briefvorlage und eine Exceltabelle mit den Adressen der Empfängerinnen und Empfänger.
Nun versuchen Sie sich an den Serienbrief mit Word zu erinnern. Das ist schon lange her, dass Sie den letzten Serienbrief erstellten und Sie wissen nicht mehr, wie das mit dem Serienbrief funktioniert.
In unserem online live Workshop kommt die Erinnerung wieder! Sie erhalten eine aufschlussreiche Anleitung, mit der Ihnen der Serienbrief künftig gut von der Hand gehen wird. Und wenn es ganz schnell gehen soll, dann versenden Sie die Briefe als Serien-E-Mail. Das funktioniert auch super aus dem Homeoffice. Damit punkten Sie bei Ihrem Chef. Versprochen.
Inhalte des online Workshops
1 Was benötige ich für einen Serienbrief?
• Prinzip des Serienbriefes erkennen • Startdokument mit dem „Einheitstext“ vorbereiten • Die Datenquelle in Excel überprüfen
2 Wie erstelle ich einen Serienbrief?
• mit dem Seriendruck-Assistenten zum Ziel • Regeln einfügen – für Wenn-Dann- Sonst und – Fragen für unterschiedliche Textpassagen • Formatprobleme beim Einfügen von Datums- oder Währungsangaben lösen
3 Was muss ich für das Erstellen einer Serien-E-Mail wissen?
Ihre Dozentin: Ulrike Sprung
Mit Sprung zu Ihrem Ziel! Ich führe Sie sicher durch den Excel-Dschungel, so dass Sie unkompliziert den Weg zu Ihrem gewünschten Ergebnis finden.
In allen Seminaren werden folgende Methoden angewendet: Demonstrationen, Zusammenfassungen, Mitmachphasen, Chats und Quiz
So arbeiten Sie entspannter im online Seminar
3 Dinge brauchen Sie, um an der online Schulung teilzunehmen
1. Einen Laptop oder PC mit einer stabilen Internetverbindung (wenn möglich mit einer LAN-Verbindung). Falls Sie nicht nur zuschauen wollen, dann nutzen Sie auch eine Kamera – das ist aber total optional. Empfehlenswert ist ein Headset, damit Sie alles gut hören können und keine Mitarbeiter stören.
2. Einen ruhigen Raum, in dem Sie ungestört und dafür aktiv am Webinar oder Video-Schalte teilnehmen können. (Vielleicht im Homeoffice oder im Konferenzraum Ihres Unternehmens)
3. Freistellung von normalen Tätigkeiten im Sekretariat. Eine ordentliche Portion Neugierde. Lassen Sie sich auf Neues ein und probieren Sie neue Techniken aus.
Die Technik hilft uns weiter…
• unsere online Akademie (https://chefentlastung.edudip.com) entspricht allen Datenschutzansprüchen für das digitale Arbeiten
• 10 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der edudip GmbH im Bereich der virtuellen Weiterbildung
• keine Installation nötig
• Headset erleichtert die Kommunikation
• Kamera bringt den persönlichen Austausch in das online Seminar (optional)
• wir zeichnen jede online Sitzung auf – und sie haben 1 Jahr lang Zugriff auf die Videos
• wir bieten zu jedem Thema mehrere Staffeln an, wenn Sie also mal nicht live dabei sein können, kommen Sie in der nächsten Staffel einfach dazu
• edudip bietet einen deutschsprachigen Support
Rahmenbedingungen
Kostenpflichtiges Webinar der online Akademie des Verband der Sekretärinnen – Campus VdS. Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im Chat und je nach Wunsch auch per Video/Ton-Übertragung. Gemeinsame Erarbeitung der Themen auf unserem interaktiven Whiteboard und/oder Übungen für den Einzelnen. Benötigt wird eine E-Mail-Adresse, mit dieser melden Sie sich an, ein PC oder Laptop mit aktuellem Browser, sowie ein headset damit Sie in Ruhe arbeiten können und anderen Menschen nicht stören.
Datenschutzhinweis:
Das Seminar wird aufgezeichnet. Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Name in der Aufzeichnung erscheint (Teilnehmerliste, Chatverlauf), dann nutzen Sie bitte die Option „Anonym“ in den Einstellungen der Profilsichtbarkeit. Sie finden diese Einstellung in Ihren Profileinstellungen unter Privatsphäre. https://chefentlastung.edudip.com/usersettingsprivacy
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.