Diese besonderen Zeiten bringen innovative Lösungen vor. Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt und unseren privaten Umfeldes wird in den nächsten Wochen rasant zunehmen.
Unsere erste virtuelle Fachtagung war erst für die zweite Hälfte des Jahres geplant, nun werden wir Sie dieses Woche veranstalten.
Am 19.03.2020 – wird die 29. Fachtagung der Sekretärinnen (Berlin) wie geplant stattfinden!
Seien Sie in unseren virtuellen Tagungsraum live dabei!
Wer noch nicht angemeldet und gern dabei sein will, der kann sich hier anmelden!
Die Polizei Brandenburg warnte am 10. Januar 2020 vor einer neuen Betrugsmasche.
Das Jahr 2020 sollte immer ausgeschrieben werden, denn wenn da nur 13.01.20 steht – könnten Menschen mit betrügerischen Absichten das Datum ändern. So werden zum Beispiel Verträge oder Einreichungen vor bzw. häufiger zurück datiert.
Ich muss ich gestehen – auf diese Idee wäre ich nicht gekommen. Ich achte nach dem Aufruf aber besonders darauf, das Datum in diesem Jahr auszuschreiben.
Ich nutze diesen Hinweis der Polizei Brandenburg dazu, noch einmal auf unser Seminar in Wernigerode hinzuweisen:
„Achtung Cybercrime im Sekretariat: Aufmerksamkeit im Internet“
Am 12.03.2020 sehen wir uns in Wernigrod, unser Dozent – Denny Speckhahn.
Wir freuen uns sehr mit dem HKK in Wernigerode einen tollen Partner gefunden zu haben, um unser Fachseminar in einem passenden Rahmen durchzuführen. Vom Bahnhof aus sind es nur wenige Meter und direkt neben dem Hotel gibt es ein großes Parkhaus. Für eine einfache Anreise ist also gesorgt.
Unser Dozent hat sich ins Zeug gelegt und einen anspruchsvollen Workshop zusammen gestellt. Denny Speckhahn ist der Leiter des Dezernats Cybercrime, Polizeipräsidium Brandenburg.
Einigen
ist er vielleicht aus Fachtagung 2017 bekannt. Auch in diesem Jahr
bringt er uns die neuesten Angriffsstrategien der potenitell
Cyber-Kriminellen mit und zeigt, wie wir uns anders verhalten und so
besser schützen können. Schließen Sie das Einfallstor Sekretariat für Cyber-Kriminelle.
Wie immer gilt hier bei: kommen Sie gemeinsam mit einer Kollegin zur Veranstaltung und sie beide erhalten einen 10% Nachlass auf die Anmeldung.
Unser Fachseminar ist wieder so geplant, dass Zeit für Fragen an den Dozenten da sein wird und natürlich die Gelegenheit besteht, sich mit Kolleginnen auszutauschen.
Gerade beim Cybercrime ist es gut, über den Tellerrand zu schauen und so zu überlegen, was möglich und gleichsam praktisch ist. Es zählt der Mensch und nicht die Technik.
In Vorbereitung auf unsere Fachseminare: „Achtung Cybercrime im Sekretariat: Aufmerksamkeit im Internet“ beschäftigen wir uns auch im Team gerade intensiv mit unserem eigenen Verhalten bei E-Mails und was wir machen würden, wenn zum Beispiel E-Mails unserer Mitglieder oder Dozenten verdächtig werden.
Missverständnisse über Angriffsmethoden, Ziele oder Absichten von Cyberkriminellen sind weit verbreitet. Dies wirkt sich negativ auf die Unternehmenssicherheit aus.
„Jedes dritte Unternehmen von Hackern angegriffen“ Im September lautet genauso die Überschrift in der Morgen Post (Quelle).
Auch uns im Verband treibt das Thema „Cybercrime“ herum. Zum Beispiel bei der Gestaltung von Passwörtern oder ob wir immer vertrauenswürdige Links und E-Mails erkennen.
Bei vielen Dingen kann ich auf die Workshop-Inhalte von Denny Speckhahn zurückgreifen, der bereits 2017 zu diesem Thema auf unseren Fachtagungen sprach. Und auch Teilnehmerinnen meldeten sich uns zurück: „Der Vortrag von Herrn Speckhahn war sehr spannend. Vielleicht im nächsten Jahr wieder oder so ähnlich, da man vieles im privaten Bereich benutzen kann.“
Dieser Bitte haben wir uns angenommen
Wir bieten 2020 mehrere Ganz-Tages-Seminare zum Thema Cybercrime an. „Achtung Cybercrime: Aufmerksamkeit im Internet“ Sich dem Aspekt „Cybercrime“ im beruflichen und privatem Kontext anzunehmen, schützt vor bösen Überraschungen.
Trotz Technik und guter IT-Abteilung bleibt ein Risikofaktor übrig – der Faktor Mensch.
Wir sind neugierig, oft in Eile und hin und wieder blauäugig und vertrauensselig. Genau diese menschlichen Eigenschaften machen sich potenziell Cyber-Kriminelle zu eigen und ziehen uns das Fell über die Ohren.
Unser Dozent hat sich ins Zeug gelegt und einen anspruchsvollen Workshop zusammen gestellt. Denny Speckhahn ist der Leiter des Dezernats Cybercrime, Polizeipräsidium Brandenburg. Einigen ist er vielleicht aus Fachtagung 2017 bekannt. Auch in diesem Jahr bringt er uns die neuesten Angriffsstrategien der potenziell Cyber-Kriminellen mit und zeigt, wie wir uns anders verhalten und so besser schützen können.
Frühbucherrabatt bis 20.12.19 verlängert und Kolleginnenbonus
Nutzen Sie unseren Frühbucherpreis in Berlin und sparen so 100 € bei einer Anmeldung bis zum 16.12.2019. Frühbucherpreis 350 € statt 450 € ganz egal ob Sie allein oder zu zweit teilnehmen.
Danach
gilt wie immer: Kommen Sie gemeinsam mit einer Kollegin zur
Veranstaltung und sie beide erhalten 10 % Nachlass auf die Anmeldung.
(405 € statt 450 € in Berlin)
Unser
Fachseminar ist wieder so geplant, dass Zeit für Fragen an den Dozenten
da sein wird und natürlich die Gelegenheit besteht, sich mit
Kolleginnen auszutauschen.
Gerade
beim Thema Cybercrime ist es gut, über den Tellerrand zu schauen und so
zu überlegen, was möglich und gleichsam praktisch ist.
Wenn Papier und digitale Werkzeuge miteinander verschmelzen, dann können Sie das Maximum an Effektivität in Ihrem beruflichen Sekretariatsalltag herausholen.
Das Berufsbild verändert sich fortwährend und die Anforderungen an die Sekretärinnen und Assistentinnen steigen stetig. Nun heißt es „papierarmes“ Büro mit Hilfe digitaler Werkzeuge umzusetzen. Lassen Sie unsere Dozentin Jenny Riedel schon heute an Ihren Erfahrungen teilhaben. Umso besser können wir in der Fachtagung auf Ihre Fragen und Wünsche eingehen.
Helfen Sie mit, den Workshop für die Fachtagung der Sekretärinnen mit relevanten Themen zu füllen.
Kennen Sie das, E-Mail von der Bank. Es gab einen Zwischenfall und Sie sollen unbedingt Ihre Daten neu eingeben und sich einem Sicherheits-Checks unterziehen.
Das klingt nach einer Phisching-Mail!
Denny Speckhahn sprach ausführlich über Phisching-Mails in unserem Workshop „Cybercrime“. (Fachtagung der Sekretärinnen 2017). Auch wenn seitdem schon wieder viel Zeit vergangen ist, bleibt das Thema aktuell.
Bei uns haben sich in den letzten Wochen die Phisching-Mails wieder verstärkt gezeigt. Liegt das vielleicht an der Urlaubszeit und die Mehrbelastung von denen, die die Urlaubsvertretung übernehmen. Eventuell lauern die Betrüger auch darauf, dass wir unsere Mails „schnell mal am Smart-Phone checken“.
Wir hier beim Verband der Sekretärinnen e.V. sind jedoch sehr hellhörig geworden, als uns eine Bank schrieb, bei der wir gar keine Geschäfte tätigen.
Phisching-Mails sind heute oft richtig gut gemacht und gerade deshalb empfehlen wir sehr gern die Tipps der Verbraucherzentrale (aktuelle Warnungen).
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen