.st0{fill:#FFFFFF;}

Geschäftsreisen nach Russland & China: Zahlungsverkehr, Internet & Geschäftsetikette meistern 

 

By  

Warum ist dieser Beitrag wichtig?
Sie haben bereits gelernt, wie Sie Ihr Visum für Russland oder China beantragen, welche Reiserichtlinien gelten und wie Sie sich bei Verhandlungen geschickt verhalten. Doch das allein reicht nicht! Eine erfolgreiche Geschäftsreise hängt nicht nur von der Bürokratie und den Meetings ab, sondern auch davon, wie Sie im Alltag navigieren, kommunizieren und sich anpassen.

Was Sie in diesem Beitrag erfahren:
✔️ Wie Sie in Russland & China bezahlen, wenn Ihre Kreditkarte nicht funktioniert.
✔️ Welche digitalen Hürden es gibt & wie Sie trotzdem online bleiben.
✔️ Warum ein falsches Geschenk oder Essverhalten Ihr Geschäft ruinieren kann.
✔️ Wie Sie sich auf Notfälle & unerwartete Situationen vorbereiten.
✔️ Wie Sie Geschäftsreisen umweltfreundlicher gestalten können.

👉 Mit diesem Wissen reisen Sie nicht nur vorbereitet, sondern treten auch professionell & souverän auf.

💳 Zahlungsmittel & Finanztransaktionen: Wie bezahlt man in Russland und China?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie in einem Land ohne Visa oder Mastercard bezahlen sollen? Willkommen in Russland und China! Während in Deutschland noch viele Menschen mit Bargeld zahlen, sind beide Länder digital führend – aber mit eigenen Systemen.

Russland: Ohne Bargeld oder Mir-Karte geht nichts

Russland war lange ein Visa- und Mastercard-Land, doch seit 2022 sind westliche Kreditkarten dort nicht mehr nutzbar. Das bedeutet: Sie können Ihre gewohnte Karte vergessen – kein Hotel, kein Restaurant, kein Taxi wird sie akzeptieren.

💡 Wie können Sie in Russland bezahlen?
✔️ Mir-Karte: Russlands eigenes Kreditkartensystem. Einige Banken in der Türkei oder den VAE bieten Mir-Karten für internationale Reisende an.
✔️ Barzahlung: In Moskau oder St. Petersburg kann man oft kontaktlos zahlen, aber in kleineren Städten geht fast nichts ohne Bargeld. Nehmen Sie genug Euro mit und wechseln Sie vor Ort.
✔️ UnionPay als Notlösung: Chinas UnionPay-Karten funktionieren in Russland, aber Sie brauchen eine Bank, die sie ausstellt.

🚨 Praxisbeispiel:
Ein deutscher Manager landet in Moskau, stellt fest, dass seine Kreditkarte nicht funktioniert, und hat kein Bargeld dabei. Lösung: In Zukunft eine Mir-fähige Bankkarte organisieren oder Bargeld dabeihaben.

China: Ohne WeChat Pay oder Alipay sind Sie aufgeschmissen

Während in Russland Bargeld noch wichtig ist, wird es in China fast nirgendwo mehr akzeptiert. In Großstädten zahlen fast 90 % aller Menschen mit dem Smartphone – und das bedeutet: WeChat Pay oder Alipay sind Pflicht!

💡 Wie können Sie in China bezahlen?
✔️ WeChat Pay oder Alipay mit einer ausländischen Kreditkarte verknüpfen. Seit 2023 ermöglichen diese Dienste Zahlungen mit Visa & Mastercard, aber die Aktivierung muss vor der Reise erfolgen.
✔️ UnionPay-Karte als Backup nutzen.
✔️ Bargeld? Nur im Notfall! Manche Hotels oder Taxifahrer akzeptieren es noch, aber es ist keine langfristige Lösung.

🚨 Praxisbeispiel:
Ein deutscher Vertriebsleiter in Shanghai kann seine Firmenkreditkarte nirgendwo nutzen, weil er keine mobile Zahlung eingerichtet hat. Lösung: Vor der Reise ein WeChat- oder Alipay-Konto einrichten und eine Kreditkarte hinterlegen.

🌐 Digital unterwegs: Internetzugang und blockierte Webseiten

Sie landen in China, öffnen Google Maps – und nichts funktioniert. Kein Gmail, kein WhatsApp, kein LinkedIn. Auch in Russland kann es sein, dass westliche Webseiten plötzlich nicht mehr erreichbar sind.

China: Die Great Firewall umgehen

Chinas Internet wird stark kontrolliert – westliche Webseiten und Social Media sind gesperrt.

🚫 Was nicht funktioniert:
✔️ Google (Maps, Gmail, Drive)
✔️ Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn
✔️ WhatsApp & Telegram

💡 Lösungen:
✔️ VPN vor der Reise installieren! Ohne VPN haben Sie keinen Zugriff auf westliche Dienste. ExpressVPN oder NordVPN sind bewährte Lösungen.
✔️ WeChat für Kommunikation nutzen.
✔️ Baidu Maps statt Google Maps.

🚨 Praxisbeispiel:
Ein deutsches Unternehmen organisiert ein Online-Meeting per Google Meet mit chinesischen Geschäftspartnern – doch niemand kann sich einloggen. Lösung: Tencent Meeting oder DingTalk als Alternativen nutzen.

Russland: Keine Google-Dienste mehr, aber Telegram ist King

Russland hat viele westliche Dienste gesperrt, aber der Zugang zum Internet ist freier als in China.

🚫 Was nicht funktioniert:
✔️ Viele westliche Nachrichtenportale sind blockiert.
✔️ Google Pay & Apple Pay sind außer Betrieb.
✔️ Facebook & Instagram sind gesperrt.

💡 Lösungen:
✔️ Yandex statt Google nutzen (Yandex Maps, Yandex Mail).
✔️ Telegram statt WhatsApp für Geschäftskommunikation.
✔️ VPN für vollen Zugang zu westlichen Webseiten.

🚨 Praxisbeispiel:
Ein deutscher Marketingdirektor will in Moskau auf Google Drive zugreifen – Fehlanzeige! Lösung: Russische Cloud-Dienste wie Yandex Disk nutzen oder über VPN arbeiten.

🎁 Geschäftsetikette: Gastgeschenke & Geschäftsessen richtig meistern

Nicht jedes Geschenk wird in China oder Russland positiv aufgenommen. Es gibt kulturelle Feinheiten, die beachtet werden sollten.

Russland: Wodka ist ein Mythos, Qualität zählt

✔️ Geschenke mit Firmenlogo? Langweilig! Besser: Hochwertige Spezialitäten aus Deutschland (Schokolade, Wein).
✔️ Kein Wodka als Geschenk an Geschäftspartner. Hochwertiger Cognac oder Whisky sind beliebter.
✔️ Blumen? Nur in ungerader Zahl. Zwei oder vier Blumen gelten als Beerdigungsblumen.

🚨 Praxisbeispiel:
Ein deutscher Geschäftsführer schenkt seinem russischen Partner eine Uhr. Fehler! Eine Uhr symbolisiert das Vergehen der Zeit und das Ende einer Beziehung. Lösung: Bessere Geschenkideen sind hochwertige Schreibwaren oder Kunstbücher.

China: Keine weißen oder schwarzen Geschenke!

✔️ Kein Weiß oder Schwarz! Diese Farben sind in China mit Trauer verbunden.
✔️ Kein Messer als Geschenk – es symbolisiert Trennung!
✔️ Edler Tee oder importierte Spirituosen kommen gut an.

🚨 Praxisbeispiel:
Ein deutscher Ingenieur schenkt seinem chinesischen Partner einen Füllfederhalter mit schwarzer Verpackung. Fehler! Schwarz ist eine Farbe der Trauer. Lösung: Rote oder goldene Verpackung bevorzugen.

📌 Schlussgedanke: Wissen ist Ihr wertvollster Reisebegleiter

Als Sekretärin oder Assistentin sind Sie oft diejenige, die den reibungslosen Ablauf einer Geschäftsreise organisiert – von der Visa-Beantragung über die Kommunikation bis hin zur perfekten Vorbereitung für Verhandlungen. Eine Reise nach Russland oder China erfordert mehr als nur organisatorisches Geschick – es braucht Fachwissen, interkulturelles Feingefühl und zuverlässige Informationsquellen.

Doch wo finden Sie seriöse Informationen? Wer kann Ihnen bei der Reiseplanung und im geschäftlichen Umgang helfen?

🌏 Wo können Sie sich weiter informieren?

Offizielle Behörden & Handelskammern:
✔️ Deutsche Auslandshandelskammern (AHK): Die AHK China und AHK Russland bieten wertvolle Informationen, Veranstaltungen und Kontakte vor Ort.
✔️ GTAI (Germany Trade & Invest): Die Wirtschaftsfördergesellschaft des Bundes liefert aktuelle Marktanalysen für beide Länder.
✔️ Russische und chinesische Botschaften in Deutschland: Die offiziellen Webseiten bieten die neuesten Informationen zu Visa & Geschäftsreisen.

Nützliche Webseiten & Informationsquellen:
✔️ Merics.org: Das Mercator Institute for China Studies bietet fundierte Analysen zu Chinas Wirtschaft & Politik.
✔️ Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft: Setzt sich mit den wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland und China auseinander.
✔️ Chinesische und russische Nachrichtenplattformen (z. B. CGTN oder TASS), um wirtschaftliche Entwicklungen zu verfolgen.

👥 Wer sind gute Wegbegleiter für Geschäfte in China & Russland?

1️⃣ Lokale Partner & Netzwerke nutzen

  • Ein vertrauenswürdiger lokaler Partner ist Gold wert – sei es ein Dolmetscher, ein Handelsvertreter oder ein erfahrener Geschäftspartner vor Ort.
  • In China sind Beziehungen (Guanxi) essenziell – Netzwerke aufzubauen braucht Zeit, zahlt sich aber langfristig aus.

2️⃣ Spezialisierte Business-Berater & Kanzleien

  • In Russland & China gelten eigene Wirtschafts- und Steuerregeln. Deutsche Anwaltskanzleien & Unternehmensberatungen mit Fokus auf diese Märkte können helfen, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden.
  • Beispiele:
    • Rödl & Partner (Beratung für Russland & China)
    • KPMG China & Russland
    • PwC & Deloitte mit Spezialteams für den chinesischen Markt

3️⃣ Sprach- & interkulturelle Trainer

  • Falls Ihre Führungskraft oder Fachabteilung regelmäßig in Russland oder China unterwegs ist, lohnt sich eine interkulturelle Schulung.
  • Sprachkenntnisse sind ein großer Vorteil – in China kann es sich lohnen, einige Grundbegriffe in Mandarin zu lernen.

🎯 Wissen, Netzwerke & Planung sind der Schlüssel

Die beste Reiseplanung endet nicht mit Flug & Hotelbuchung – sie beginnt mit gutem Wissen, den richtigen Kontakten und einer offenen, lernbereiten Haltung. Je besser Sie vorbereitet sind, desto erfolgreicher verlaufen Meetings, Verhandlungen und Geschäftsbeziehungen in Russland & China.

📌 Nutzen Sie Expertenwissen, lokale Netzwerke und bewährte Ressourcen, um Ihre Führungskraft optimal auf Geschäftsreisen vorzubereiten.

💬 Haben Sie bereits Erfahrungen mit Geschäftsreisen nach Russland oder China gemacht? Welche Informationsquellen haben Ihnen geholfen? Teilen Sie Ihre Tipps in den Kommentaren! 😊

⚠️ Disclaimer: Sorgfältige Vorbereitung & professionelle Beratung sind unerlässlich

Die Informationen in diesem Beitrag bieten erste Orientierungshilfen für Geschäftsreisen nach Russland und China. Sie sollen Ihnen eine grundlegende Vorstellung der Herausforderungen und Lösungen geben – ersetzen jedoch keine individuelle Reisevorbereitung oder rechtliche Beratung.

🌏 Warum ist das wichtig?
✔️ Visa- und Einreisebestimmungen ändern sich regelmäßig – offizielle Behörden wie Botschaften, Konsulate oder Wirtschaftskammern sollten stets konsultiert werden.
✔️ Gesetzliche und steuerliche Regelungen sind komplex – insbesondere bei langfristigen Geschäftsaktivitäten oder Vertragsverhandlungen kann eine spezialisierte Anwaltskanzlei oder Steuerberatung notwendig sein.
✔️ Kulturelle Unterschiede erfordern Fingerspitzengefühl – interkulturelle Trainings oder lokale Geschäftspartner können helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

📌 Unsere Empfehlung:
Bevor Sie oder Ihre Führungskraft eine Geschäftsreise antreten, sollten Sie sich aktuelle Informationen bei offiziellen Stellen einholen und gegebenenfalls eine individuelle Beratung durch Experten für Russland oder China in Anspruch nehmen.

💡 Zuverlässige Informationsquellen:
✔️ Deutsche Auslandshandelskammern (AHK) Russland & China
✔️ Botschaften & Konsulate beider Länder
✔️ Germany Trade & Invest (GTAI) für wirtschaftliche Entwicklungen
✔️ Fachkanzleien & Unternehmensberatungen für internationale Geschäftsreisen

Dieser Beitrag dient als allgemeine Orientierung – für detaillierte und rechtsverbindliche Informationen sind individuelle Recherchen und professionelle Beratung erforderlich.

📌 Bleiben Sie gut informiert & reisen Sie sicher! ✈️


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
>