Was moderne Weiterbildung für das Sekretariat leisten muss
„Wertvoll und maßgeschneidert für unseren Berufszweig.“
Dieses Feedback einer Teilnehmerin der Fachtagung in Potsdam hat uns nicht nur gefreut – es bringt auf den Punkt, worum es uns geht: Weiterbildung darf kein Einheitsbrei sein. Gerade für Sekretärinnen und Assistenzen ist es entscheidend, dass Seminare wirklich passen – zu den Aufgaben, zur Realität im Büro, zur Persönlichkeit.
Doch was genau bedeutet das in der Praxis?
Weiterbildung im Sekretariat – keine Nebensache, sondern Schlüsselrolle
Sekretärinnen und Office-Managerinnen sind die Koordinatorinnen im Hintergrund – sie halten Abläufe am Laufen, behalten Fristen im Blick, sind erste Ansprechpartnerin für Kolleg*innen und oft auch für externe Gäste. Sie arbeiten schnell, präzise und häufig unter hohem Druck. Dabei wird von ihnen erwartet, dass sie nicht nur mitdenken, sondern mitgestalten – organisieren, kommunizieren, improvisieren.
Und genau deshalb braucht Weiterbildung in diesem Berufsfeld mehr als Standard-Folien und Copy-Paste-Inhalte. Sie braucht Substanz – und das Gespür dafür, wo der Schuh wirklich drückt.
Maßgeschneidert: Was das konkret bedeutet
1. Themen, die den Alltag treffen:
Wir fragen vor jeder Fachtagung: Was beschäftigt Sie aktuell?
Themen wie ChatGPT im Büro, Cybercrime-Prävention, Gesunde Arbeitswelten, Konfliktmanagement mit rhetorischer Stärke oder digitale Tools stammen direkt aus dem Büroalltag – und aus den Rückmeldungen der Teilnehmenden.
2. Praxisbezug statt graue Theorie:
Wer jemals versucht hat, ein aufwendiges Excel-Dashboard zu bauen, weiß: Theorie hilft nicht weiter, wenn die Datei nicht funktioniert. Unsere Workshops setzen auf praktische Anwendung, Live-Demonstrationen und das Prinzip: Sie probieren es selbst aus – mit Anleitung und Feedback.
3. Persönliche Ansprache:
Wir kennen unsere Zielgruppe. Und wir reden nicht über, sondern mit Sekretärinnen. Unsere Sprache ist klar, ehrlich, direkt. Unsere Formate ermöglichen echten Austausch – sei es beim Kaffee in der Pause oder im Gruppenraum beim Diskutieren einer Problemstellung.
4. Regionale Nähe, reale Vernetzung:
Unsere Tagungen finden vor Ort statt – in Ihrer Region. Damit werden Reisekosten gering gehalten, und Sie treffen Kolleginnen, die Sie vielleicht aus Netzwerken, Ämtern oder Kliniken schon kennen. Was entsteht, sind wertvolle Kontakte für den Alltag – ganz ohne Visitenkarten-Bingo.
5. Dozent*innen mit Bodenhaftung:
Unsere Trainerinnen sind keine Hochglanz-Coaches mit Powerpoint-Karaoke. Sie kommen aus der Praxis, wissen, wie das Leben im Büro läuft, und geben ihr Wissen auf Augenhöhe weiter – mit Humor, Herz und echter Leidenschaft für ihren Fachbereich.
Warum „von der Stange“ oft nicht sitzt
Viele Sekretärinnen berichten uns, dass sie in klassischen Weiterbildungsangeboten nicht das bekommen, was sie wirklich brauchen. Aber woran liegt das?
1. Inhalte am Bedarf vorbei:
Manche Schulungen sind thematisch so allgemein gehalten, dass kaum ein direkter Bezug zum Büroalltag hergestellt wird. Da wird stundenlang über Kommunikationstheorien referiert – aber niemand erklärt, wie man mit einem aufgebrachten Vorgesetzten am Telefon souverän bleibt oder eine Konfliktmail an die Kollegin in der Buchhaltung formuliert.
2. Fehlende Anschlussfähigkeit:
Oft gibt es kein Material zum Nachlesen, keine Möglichkeit, Fragen zum eigenen Fall zu stellen, keine Tipps zur Umsetzung im konkreten Kontext. Doch genau das ist entscheidend: Weiterbildung, die nicht nur im Seminarraum funktioniert, sondern im Arbeitsalltag Wirkung entfaltet.
3. Kein Verständnis für die Realität im Sekretariat:
Viele Programme richten sich vorrangig an Führungskräfte oder Projektleiter – das Sekretariat bleibt dabei unterrepräsentiert. Die Aufgabenvielfalt, der Spagat zwischen Assistenz, Organisation, Kommunikation und Technik wird schlicht unterschätzt.
4. Keine Zeit für Austausch:
Die wertvollsten Aha-Momente entstehen oft im Gespräch mit anderen: „Wie macht ihr das mit dem Outlook-Kalender?“ – „Welche Tools nutzt du für Protokolle?“ Doch wenn kein Raum für Vernetzung bleibt, verpufft ein wichtiges Potenzial.
So sieht maßgeschneiderte Weiterbildung in Aktion aus
Ein Blick in unsere Workshops zeigt, was möglich ist, wenn Inhalte wirklich sitzen:
🧠 ChatGPT fürs Sekretariat – von der Theorie zur echten Anwendung:
Hier lernen die Teilnehmerinnen nicht nur, was ein Prompt ist, sondern schreiben eigene Prompts, probieren sie aus, verbessern sie – und gehen mit einem Repertoire nach Hause, das sie direkt nutzen können.
🛡 Cybercrime im Büroalltag:
Im Workshop mit Hauptkommissar Denny Speckhahn ging es 2024 nicht nur um Passwörter. Es geht um konkrete Fälle, typische Angriffsvektoren in Verwaltungsapparaten und was Sekretärinnen jetzt tun können, um sich und ihre Organisation zu schützen.
🌿 Gesundheit bewusst gestalten:
Mit Doreen Mende entwickeln die Teilnehmerinnen Strategien für Selbstfürsorge – vom Pausenritual bis zum achtsamen Umgang mit eigenen Grenzen. Kein Wellness-Schnickschnack, sondern kluge Tools für einen gesunden Büroalltag.
🧩 Konflikte meistern mit rhetorischer Stärke:
In diesem Workshop ging es 2024 um Kommunikation mit Klarheit – auch wenn’s schwierig wird. Wie reagiere ich auf ungerechte Kritik? Wie spreche ich Spannungen an, ohne Öl ins Feuer zu gießen? Die Teilnehmenden üben mit echten Beispielen und nehmen ihre eigene Sprachkraft mit.
Weiterbildung – warum sie maßgeschneidert sein muss
Vielleicht fragen Sie sich: Reicht nicht auch ein Onlinekurs am Feierabend oder ein Ratgeberbuch über Kommunikation im Büro? Sicher – auch das kann sinnvoll sein. Doch wenn Sie wirklich etwas verändern möchten, wenn Sie nachhaltige Impulse suchen und den nächsten Schritt gehen wollen, dann braucht es mehr:
✅ Eine geschützte Lernumgebung:
In unseren Fachtagungen begegnen sich Frauen, die einander verstehen – ohne lange Erklärungen. Keine Rechtfertigung, kein Vergleichsdruck. Nur ein ehrliches „Ah, das kenne ich auch!“ Diese Vertrautheit macht echtes Lernen erst möglich.
✅ Verankerung im Alltag:
Unsere Dozentinnen denken mit: Wie passt dieses Tool, diese Strategie, dieses Mindset in die Realität einer Schulsekretärin, einer Assistenz in der Klinik, einer Mitarbeiterin in der Ministerialverwaltung? Die Antwort: Es passt – weil wir es genau dafür entwickelt haben.
✅ Mut zur Veränderung:
Manchmal braucht es nicht nur neue Methoden, sondern einen neuen Blick. Ein Perspektivwechsel. Ein „Ich darf das!“ Und dafür braucht es andere – die uns den Spiegel vorhalten, uns stärken, uns inspirieren.
Sehen wir uns bei der nächsten Fachtagung?
Wenn Sie spüren: Ich möchte mehr aus meinem Büroalltag machen. Ich suche Austausch, Klarheit, Inspiration. – dann sind Sie bei uns genau richtig.
🗓 Unsere Fachtagungen finden bundesweit und zweimal online statt.
🎟 Frühbuchertickets, Teamangebote und passende Gutscheine gibt es direkt auf der Website:
Lassen Sie sich nicht abspeisen mit Weiterbildung von der Stange.
Sie haben das Recht auf Inhalte, die passen. Auf Formate, die Sie stärken.
Auf eine Gemeinschaft, die versteht, was Ihr Beruf wirklich leistet.