Ein Plädoyer fßr mehr Investitionen in lebenslanges Lernen
„Mein persĂśnlicher Wunsch wäre es, wenn die Arbeitgeber den Wunsch der Sekretärinnen an diesem Seminar teilnehmen zu dĂźrfen, nicht ausschlagen wĂźrden. Denn auch eine Sekretärin sollte auf dem aktuellen Wissensstand bleiben und nicht nur als tippende und kaffeekochende Person betrachtet werden. Ich habe in den letzten zwei mir ermĂśglichten Teilnahmen so enorm viel lernen kĂśnnen. Das kommt ja nicht nur mir selbst, sondern insbesondere dem Unternehmen zugute. Leider scheint das nicht bei jedem Unternehmen angekommen zu sein.“
Diese ehrlichen Worte einer Teilnehmerin unserer Fachtagung zeigen ein Problem, das in vielen Unternehmen noch immer unterschätzt wird: Die Weiterbildung von Sekretärinnen und Assistenzen wird häufig nicht als strategische Investition gesehen, sondern als verzichtbare Zusatzleistung.
Doch wer in Weiterentwicklung investiert, steigert nicht nur die Kompetenz seiner Mitarbeitenden â er sichert gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens.
đĄ Weiterbildung im Sekretariat: Mehr als nur ein âNice-to-haveâ
Die Zeiten, in denen Sekretärinnen nur fßr das Telefon, den Kalender und die Kaffeebestellung verantwortlich waren, sind längst vorbei. Heute sind sie die Drehscheibe der Kommunikation, die Schnittstelle zwischen Geschäftsfßhrung, Teams und Kunden sowie eine unverzichtbare organisatorische Kraft.
Sie sorgen fĂźr reibungslose Abläufe, bewahren den Ăberblick Ăźber Projekte und Prozesse, entlasten FĂźhrungskräfte und haben häufig eine SchlĂźsselrolle in der internen und externen Kommunikation.
Doch während fßr Fach- und Fßhrungskräfte Weiterbildungsbudgets selbstverständlich sind, fehlt es in vielen Unternehmen an einer klaren Strategie, um auch Assistenzen und Sekretärinnen gezielt zu fÜrdern.
Die Folge? Ein veralteter Wissensstand, ineffiziente Prozesse und verschenktes Potenzial.
đ Lebenslanges Lernen â Warum auch das Backoffice up-to-date bleiben muss
Wir leben in einer Zeit rasanter Veränderungen:
đš KĂźnstliche Intelligenz revolutioniert den BĂźroalltag â Tools wie ChatGPT & Co. bieten enorme Effizienzgewinne, aber nur, wenn man sie richtig nutzt.
đš Cyberkriminalität nimmt zu â und oft sind es Assistenzkräfte, die in Unternehmen die ersten Barrieren gegen Phishing und Betrugsversuche bilden.
đš Moderne Kommunikation erfordert neue Kompetenzen â professionelle E-Mails, digitale Meetings, klare Sprache â all das will gelernt sein.
Während Fachabteilungen regelmäĂig geschult werden, fehlt diese Perspektive in vielen Sekretariaten. Doch wer kĂśnnte bessere Workflows, effizientere Prozesse und sichere Kommunikationswege vorantreiben als die, die tagtäglich damit arbeiten?
đ Weiterbildung als Unternehmensstrategie â Die Vorteile fĂźr Arbeitgeber
1ď¸âŁ Produktivere und effizientere Abläufe
Jede Stunde, die Mitarbeitende mit veralteten Methoden oder ineffizienten Prozessen verbringen, kostet Geld. Eine geschulte Assistenz kann:
â
moderne Software optimal nutzen,
â
Kommunikationsprozesse klarer strukturieren und
â
mit aktuellen Tools Zeit sparen.
Beispiel: Eine Sekretärin, die Excel-Tricks oder Automatisierungen kennt, spart pro Woche Stunden an manueller Arbeit â hochgerechnet aufs Jahr ein enormer Gewinn.
2ď¸âŁ Sicherheit in einer digitalisierten Arbeitswelt
Cyberkriminelle zielen verstärkt auf Unternehmen ab â und oft sind es Assistenzkräfte, die Rechnungen prĂźfen, Mails filtern oder Terminvereinbarungen mit Externen treffen. Weiterbildung in diesem Bereich kann:
â
Phishing-Angriffe abwehren,
â
DatenschutzverstĂśĂe verhindern und
â
SicherheitslĂźcken im Unternehmen schlieĂen.
Kurz gesagt: Wer seine Sekretärinnen schult, schßtzt sein Unternehmen.
3ď¸âŁ Motivierte Mitarbeitende, die ihr Wissen mit ins Unternehmen bringen
Nichts ist frustrierender als das GefĂźhl, in der beruflichen Entwicklung stecken zu bleiben. Mitarbeitende, die regelmäĂig Weiterbildungen besuchen, sind:
â
engagierter,
â
innovativer und
â
bringen neue Impulse ins Unternehmen.
Fachtagungen bieten zudem wertvolle Netzwerke, die weit Ăźber das Seminar hinaus Nutzen bringen â sei es durch den Austausch mit anderen Unternehmen oder das Kennenlernen neuer Best Practices.
4ď¸âŁ Arbeitgeberattraktivität & Mitarbeiterbindung
Unternehmen kämpfen heute um Fachkräfte â und das nicht nur in IT oder Ingenieurberufen. Auch qualifizierte Assistenzkräfte sind gefragt. Wer als Arbeitgeber in Weiterbildung investiert, zeigt Wertschätzung und schafft Anreize fĂźr langfristige Bindung.
Ein starkes Argument: Mitarbeitende, die sich entwickeln kĂśnnen, bleiben dem Unternehmen treuer und wechseln seltener.
đŻ Weiterbildung im Sekretariat: Budgetieren statt ignorieren
Oftmals scheitert Weiterbildung nicht am Willen der Mitarbeitenden, sondern an der fehlenden finanziellen Unterstßtzung durch das Unternehmen. Dabei sind die Kosten im Verhältnis zum Nutzen minimal.
đ° Ein Tagesseminar oder eine Fachtagung kostet meist weniger als ein Monatsgehalt â bringt aber nachhaltige Effizienzsteigerungen.
đ° Die Investition in Wissen zahlt sich durch Produktivitätssteigerung, Fehlervermeidung und optimierte Prozesse vielfach aus.
đ° Vergleicht man die Kosten mit den Ausgaben fĂźr ineffiziente Arbeitsabläufe oder veraltete Methoden, ist Weiterbildung die gĂźnstigere Option.
Deshalb der klare Appell an Unternehmen: Richten Sie ein jährliches Budget fßr die Weiterbildung Ihrer Assistenzkräfte ein!
đ˘ Fazit: Weiterbildung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit
Die Sekretärin oder Assistenz von heute ist eine zentrale StĂźtze fĂźr Unternehmen â und verdient dieselbe FĂśrderung wie jede andere Berufsgruppe.
đ Ein Unternehmen kann es sich nicht leisten, dieses Potenzial ungenutzt zu lassen.
đ Wer in Weiterbildung investiert, profitiert von effizienteren Abläufen, motivierteren Mitarbeitenden und einer besseren Zukunftssicherheit.
Mein Appell an Arbeitgeber:
đ Setzen Sie Weiterbildung fĂźr Ihre Assistenzkräfte auf die Agenda.
đ Erkennen Sie das enorme Potenzial gut geschulter Sekretärinnen.
đ Sehen Sie Fachtagungen nicht als Kosten, sondern als Investition in den Erfolg Ihres Unternehmens.
Denn wer up-to-date bleibt, bleibt wettbewerbsfähig. Und das gilt nicht nur fßr Fßhrungskräfte, sondern fßr alle, die Ihr Unternehmen tagtäglich am Laufen halten.
đŹ Wie wird Weiterbildung in Ihrem Unternehmen gehandhabt? Wird sie aktiv gefĂśrdert oder mĂźssen Mitarbeitende um Genehmigung kämpfen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!