.st0{fill:#FFFFFF;}

„Ich schreib’s lieber nicht…“ – Warum uns Beschwerde-E-Mails oft ausbremsen 

 

By  

🧨 Beschwerde-E-Mails schreiben – wie geht’s Ihnen damit?

„Ich schreibe die Mail später – sonst platzt mir der Kragen.“

✉️ Sie öffnen ihr Postfach – und da ist sie wieder: Diese eine E-Mail. Der Betreff weckt Ärger, die Nachricht wirkt fordernd. Ihr Herz schlägt schneller. Sie denken: „Ich schreib’s lieber nicht…“.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann sind Sie nicht allein.

⚡ Der Alltagstrott bei Beschwerden

Viele Sekretärinnen in KMUs kennen das:

  1. Die Mail bleibt tagelang ungelesen – ein tickender Postfach-Zeitbomben-Trigger.
  2. Sie verfassen einen halbgaren Entwurf, der später im Papierkorb landet – aus Angst, den falschen Ton zu treffen.
  3. Sie greifen zu generischen Phrasen – das Ergebnis wirkt verbindlich, aber oft wirkungslos.

Im Zusammenspiel führt das zu: steigender Stress, unterbrochener Kommunikation und unnötigem Ärger zwischen den Beteiligten.

🧩 Praxisfall 1: „Lieferung fehlt – und das gleich recht forsch“

Frau Müller, langjährige Sekretärin im Maschinenbau-KMU, erhält per E-Mail von einer Lieferantenseite die Meldung, ein Dokument würde fehlen. Schnell tippt sie:

„Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben alle Unterlagen vollständig übermittelt. Bitte prüfen Sie erneut.“

Fakten stimmen, doch der Ton ist unpersönlich. Es fehlt Empathie – und Raum für Dialog. Die Folge: Die Lieferantin fühlt sich konfrontiert, ruft verärgert an – und der Auftrag kommt ins Stocken.

🧩 Praxisfall 2: Der simmernde Konflikt

Herr Schmidt, Büromanager in einem IT-Dienstleister, bekommt eine Mail von einer Kollegin, dass eine Rechnung doppelt gestellt wurde. Er denkt: „Wieder so eine Diskussion“… – und lässt die Mail unbeantwortet. Eine Woche später eskaliert die Sache: die Buchhaltung ist genervt, das Betriebsklima leidet.

🧩 Praxisfall 3: „Der vergessene Anhang“

Frau Becker, Office-Managerin in einem Handelsunternehmen, schickt eine Angebotsanfrage und vergisst den Produktkatalog anzuhängen. Eine Woche später kommt eine Beschwerde-Mail:

„Bitte reichen Sie den Katalog nach – wir haben bisher nichts bekommen.“
Frau Becker reagiert selten persönlich, schreibt nur:
„Der Katalog ist …“
– ohne Entschuldigung oder Erklärung. Entscheidend fehlt die Menschlichkeit. Ergebnis: Der potenzielle Kunde fühlt sich ignoriert.

Lehre aus dem Beispiel

  • Empathie fehlt: Eine einfache Anrede in der Form „Vielen Dank für Ihre Erinnerung – entschuldigen Sie den Fehler…“ wirkt Wunder.
  • Klare Ansprache: Der KATALOG wird nachgereicht – sofort.
  • Konkretes Angebot: „Ich sende Ihnen den Katalog bis heute 16 Uhr zu. Gern kläre ich in einem kurzen Gespräch, wenn Sie Fragen haben.“

🔍 Die bittere Wahrheit: Die meisten Beschwerden verschärfen sich

Problematisch wird’s, weil die meisten E-Mails …

  • zu generisch klingen („wir bedauern die Unannehmlichkeiten…“)
  • vermeiden klare Haltung oder Forderungen
  • ehrliche Kommunikation scheuen (z. B. kein Gespräch suchen)
  • nur Rechtfertigung statt Lösung bieten

Professionelles Handling sieht anders aus – doch genau das trainieren wir.

🎯 Der Moment, in dem alles schiefgeht

Sie lesen die E-Mail zum dritten Mal. Der Ton ist schnippisch, der Vorwurf ungerechtfertigt, und Ihr Puls steigt. Sie atmen tief durch. Vielleicht öffnen Sie ein neues Dokument und schreiben sich den Ärger von der Seele – als Entwurf. Oder Sie überlegen dreimal, ob Sie das Wort „unverschämt“ schreiben dürfen. Oder lieber doch nur „unverständlich“?

Willkommen im Dilemma der Beschwerde-Kommunikation.

Denn hier entscheidet sich viel:

  • Wie professionell Ihr Unternehmen wirkt.
  • Wie gut Ihre Außenwirkung funktioniert.
  • Und wie souverän Sie Konflikte entschärfen können.

🤯 Die bittere Wahrheit: Die meisten E-Mails machen es schlimmer

Studien zeigen: Die meisten Beschwerde-E-Mails lösen kein Problem, sondern erzeugen neue. Warum?

Weil sie:

  • zu scharf oder zu weichgespült sind.
  • keine klare Haltung zeigen.
  • aus Angst vor Eskalation auf Lösungen verzichten.
  • oder nur rechtfertigen, statt zu führen.

Und das Schlimmste?
Viele Büromanagerinnen trauen sich gar nicht, das Gespräch zu suchen. Sie schreiben lieber gar nicht – oder viel zu spät. Die Folge: Der Konflikt schwelt weiter.

🧭 Die Wende:

Schreiben, das wirkt – statt verwirrt

Stellen Sie sich vor:
Sie öffnen eine kritische Nachricht. Sie atmen kurz durch. Und dann schreiben Sie eine Antwort, die sitzt. Eine E-Mail, die Haltung zeigt – aber nicht verletzt. Die souverän widerspricht – und trotzdem Türen offenlässt.

So geht modernes Beschwerdemanagement.
Nicht mit Floskeln, sondern mit Finesse.

Nicht mit:

„Wir bedauern die Unannehmlichkeiten…“

Sondern mit:

„Ich sehe, dass Sie mit der Abwicklung unzufrieden sind. Das möchte ich verstehen – und mit Ihnen gemeinsam klären.“

Haltung zeigen – deeskalierend kommunizieren

Stellen Sie sich vor: Sie öffnen eine kritische Nachricht. Sie atmen tief durch – und tippen:

„Ich habe Ihren Hinweis gesehen, danke dafür. Es tut mir leid, dass es Unstimmigkeiten gab. Lassen Sie uns gemeinsam klären, was fehlt bzw. doppelt abgerechnet wurde.“

Ergebnis:

  • Empathie entsteht („Danke“, „Tut mir leid“)
  • Lösungsorientierung wird signalisiert („Lassen Sie uns klären“)
  • Dialog wird eröffnet statt blockiert

So muss moderne Kommunikation aussehen – und genau das lernen Sie im Seminar.

✨ Und genau das trainieren wir im Seminar:

🎓 „Korrespondenz im Beschwerdefall – diplomatisch kommunizieren lernen“

Ein Live-Online-Seminar für alle, die mehr wollen als Textbausteine. Für alle, die:

  • Kundinnen und Kolleginnen auch in schwierigen Situationen souverän begegnen wollen,
  • eigene Entwürfe reflektieren und verbessern möchten,
  • rhetorisch stark und dennoch empathisch reagieren wollen.

📅 Termin: 11.11.2025
💻 Ort: Online – live und interaktiv
👩‍🏫 Dozentin: Katja Thal
🔗 Jetzt anmelden

🎯 3 konkrete Tipps – die Sie sofort umsetzen können

1. Eröffnung mit Empathie und Wertschätzung

🔹 Falsch: „Wir haben die Unterlagen gesendet.“
🔹 Besser:

„Vielen Dank für Ihren Hinweis. Es tut mir leid, dass Unklarheiten entstanden sind – das möchte ich gern mit Ihnen klären.“

Wirkung: Ihre Gesprächspartnerin fühlt sich gehört, und der Dialog wird unterstützt .

2. Kern der Beschwerde sachlich zusammenfassen

🔹 Falsch: „Unverschämte Vorwürfe“
🔹 Besser:

„Sie erwähnten, dass bestimmte Dokumente fehlen/doppelt abgerechnet wurden – stimmt das?“

Wirkung: Der Fokus liegt auf dem Problem, nicht auf Emotionen. Klarheit wird geschaffen – und Missverständnisse verhindert.

3. Lösungsangebot und nächste Schritte benennen

🔹 Falsch: „Bitte prüfen Sie das selbst.“
🔹 Besser:

„Wenn Sie mir bis [Datum] die fehlenden Unterlagen nennen, kläre ich das umgehend. Falls Sie das wünschen, rufen wir gern zurück – wie wäre [Vorschlag Datum/Uhrzeit]?“

Wirkung: Klare Struktur. Die andere Seite weiß, was passiert – und fühlt sich unterstützt.

🎓 Nutzen für Sie – und Ihr Unternehmen:

VorteilWirkung im Büroalltag
Souverän im TonSie agieren professionell statt reaktiv – auch bei Druck
ProblemlösungsorientiertBeschwerden enden nicht im Postfach, sondern im Dialog
Ruf & AußenwirkungIhr Unternehmen erscheint empathisch, kompetent und zuverlässig
Entlastung für SieSie haben klare Schritte, statt im E-Mail-Chaos zu versinken

🔚 Schlussgedanke: Ihr Ton macht den Unterschied

E-Mails sind nicht einfach Text. Sie sind Haltung. Wer schreibt, entscheidet – über Wirkung, Klarheit und Beziehung. Und gerade bei Beschwerden entscheidet Ihre Wortwahl darüber, ob aus einem Konflikt ein Kunde fürs Leben wird – oder eine negative Bewertung.

👉 Nutzen Sie unser Seminar, um Ihre Beschwerde-Korrespondenz aufzufrischen.
Denn: Diplomatie ist kein Talent. Sie ist Handwerk.

Korrespondenz im Beschwerdefall fürs Sekretariat


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
>