Sekretärinnen sind das Herzstück eines jeden mittelständischen Unternehmens – besonders in Regionen wie Brandenburg oder Thüringen. Sie spielen eine unverzichtbare Rolle: Sie sorgen dafür, dass der Büroalltag reibungslos funktioniert, behalten den Überblick in hektischen Zeiten und sind für viele Mitarbeitende der erste Ansprechpartner bei Fragen und Problemen. Der Beruf ist weit mehr als „Schreibtischarbeit“: Er ist abwechslungsreich, verantwortungsvoll und bietet jungen Menschen attraktive Perspektiven.
Die Sekretärin im Mittelstand – Ein Beruf im Wandel
Die Sekretariatsaufgaben im Mittelstand haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher lag der Fokus auf der Unterstützung der Geschäftsleitung, heute ist die Sekretärin oft eine zentrale Schaltstelle im Unternehmen. Ob es darum geht, Termine zu koordinieren, wichtige Dokumente zu erstellen oder den Kontakt zu Kunden und Lieferanten zu pflegen – die Aufgaben sind vielseitig und erfordern Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit.
Ein Praxisbeispiel für das Büromanagement im Mittelstand:
In einem mittelständischen Handwerksbetrieb in Thüringen organisiert die Sekretärin nicht nur die Besprechungen der Geschäftsführung, sondern kümmert sich auch um die Rechnungsstellung, die Vorbereitung von Angeboten und die Pflege der Kundenkontakte. Wenn ein Kollege neue Arbeitskleidung benötigt oder ein Lieferant mit einer dringenden Anfrage anruft, ist sie die erste, die hilft. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass alle Unterlagen für die nächste Steuerprüfung bereitliegen.
Wo arbeiten Sekretärinnen im Mittelstand?
Mittelständische Unternehmen – ob in der Industrie, dem Handel oder im Handwerk – verlassen sich auf die Expertise ihrer Sekretärinnen. Besonders in Regionen wie Brandenburg, Sachsen oder Thüringen, wo mittelständische Unternehmen oft das Rückgrat der Wirtschaft bilden, sind sie unverzichtbar. Hier sind typische Einsatzbereiche:
- Im Handwerksbetrieb: Sie übernehmen die Korrespondenz mit Kunden, koordinieren Termine für Außendienstteams und behalten den Überblick über Materialbestellungen.
- Im Industriebetrieb: Sie verwalten Vertragsunterlagen, organisieren Besprechungen mit Zulieferern und kümmern sich um die Abrechnung von Projekten.
- Im Dienstleistungsunternehmen: Sie sind häufig für die Personalplanung zuständig, organisieren Weiterbildungen und pflegen die Unternehmenswebsite.
Aktuelle Statistiken zum Berufsbild
- Ausbildung: Der Beruf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ ist einer der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland. 2023 wurden über 22.600 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.
- Zahl der Sekretärinnen: In Deutschland sind zahlreiche Personen im Sekretariats- und Büromanagementbereich tätig. Genaue Zahlen variieren, doch der Beruf ist weiterhin eine Säule mittelständischer Unternehmen.
- Verdienstmöglichkeiten in den neuen Bundesländern:
- Brandenburg: ca. 2.630 € brutto/Monat.
- Thüringen: ca. 2.190€ brutto/Monat.
- Mecklenburg-Vorpommern: ca. 2.560 € brutto/Monat.
- Sachsen: ca. 2.390 € brutto/Monat.
- Sachsen-Anhalt: ca. 2.340 € brutto/Monat.
Die Gehälter variieren je nach Branche, Unternehmensgröße und individueller Qualifikation.
Warum der Beruf der Sekretärin im Mittelstand attraktiv ist
- Vielseitige Sekretariatsaufgaben: Sekretärinnen sind der Dreh- und Angelpunkt im Unternehmen. Ihre Aufgaben reichen von der Terminkoordination über Rechnungsstellung bis hin zur Organisation von Veranstaltungen.
- Sicherer Arbeitsplatz: Besonders im Mittelstand werden gut ausgebildete Sekretärinnen geschätzt. Der Beruf ist zukunftssicher, da Organisationstalent immer gebraucht wird.
- Moderner Arbeitsplatz: Auch in mittelständischen Unternehmen kommen digitale Tools wie Kalender-Apps oder Dokumentenmanagementsysteme zum Einsatz, wodurch der Beruf abwechslungsreich und innovativ bleibt.
- Direkter Kontakt zu Menschen: Sie arbeiten eng mit der Geschäftsführung, Kolleginnen und Kunden zusammen – kein Tag gleicht dem anderen.
Ein Blick in den Alltag einer Sekretärin im Mittelstand
Montagmorgen in einem Maschinenbaubetrieb in Brandenburg: Ihr Tag beginnt mit einem Überblick über den Kalender der Geschäftsführung. Während Sie die Tagesplanung vornehmen, ruft ein Kunde an, der eine Änderung an seiner Bestellung benötigt. Sie klären die Details, informieren die Produktion und senden eine aktualisierte Bestätigung. Am Nachmittag organisieren Sie ein Teammeeting, erstellen eine Präsentation und stellen sicher, dass der Konferenzraum bereit ist. Zwischendurch bestellen Sie Büromaterial und kümmern sich um die Geburtstagskarte für einen Kollegen.
Der Beruf der Sekretärin beruht auf der Ausbildung Kauffrau für Büromanagement – Vielseitigkeit und Zukunftsperspektiven
Für junge Menschen, die Spaß an Organisation und Struktur haben, bietet der Beruf der Kauffrau für Büromanagement eine optimale Mischung aus Verantwortung, Abwechslung und Entwicklungsmöglichkeiten. Insbesondere im Mittelstand – dem Rückgrat der deutschen Wirtschaft – sind die Fähigkeiten und Talente dieser Fachkräfte unverzichtbar. Der Beruf hat sich über die Jahre stark weiterentwickelt und bietet heute weit mehr als klassische Büroarbeit.
Vielseitige Aufgaben im Berufsalltag
Kauffrauen für Büromanagement sind echte Allrounderinnen. Ihre Tätigkeiten reichen von administrativen Aufgaben bis hin zu kreativen und strategischen Projekten:
- Organisation und Verwaltung:
- Terminplanung und -koordination für Teams oder Führungskräfte.
- Aktenführung, Datenpflege und Bearbeitung von Anfragen.
- Organisation von Geschäftsreisen und Veranstaltungen.
- Kommunikation und Teamarbeit:
- Korrespondenz mit Kunden, Lieferanten und Partnern.
- Unterstützung in der Personalabteilung, etwa bei der Vorbereitung von Arbeitsverträgen oder Schulungen.
- Enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen, um Projekte effizient umzusetzen.
- Technische und digitale Kompetenz:
- Arbeit mit modernen Tools wie ERP-Systemen, digitalen Buchhaltungsprogrammen und Terminplanungssoftware.
- Unterstützung bei der Digitalisierung von Prozessen und der Einführung neuer Systeme.
- Kreative Tätigkeiten:
- Gestaltung von Präsentationen, Flyern oder anderen Materialien.
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Social Media oder Website-Pflege.
Attraktiv für junge Talente
Für junge Menschen bietet der Beruf Büromanager:in viele Vorteile:
- Hohe Nachfrage: In fast jedem Unternehmen werden gut ausgebildete Fachkräfte für Büromanagement benötigt. Das macht den Beruf krisensicher.
- Abwechslung: Kein Tag gleicht dem anderen, da die Aufgaben je nach Unternehmen, Branche und Position stark variieren.
- Gute Verdienstmöglichkeiten: Schon während der Ausbildung erhalten Kauffrauen für Büromanagement eine angemessene Vergütung, und mit wachsender Erfahrung können sie ein attraktives Gehalt erzielen.
- Karrierechancen: Weiterbildungen, etwa zur Personalfachkauffrau oder im Projektmanagement, eröffnen zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten.
Weiterbildung und Entwicklung
Nach der Ausbildung stehen viele Wege offen:
- Spezialisierung auf Personalwesen oder Buchhaltung.
- Fortbildung zur Office-Managerin, Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation oder Betriebswirtin.
- Einstieg in Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftspsychologie.
Karriere als Sekretärin: Büromanagement im Mittelstand
Der Beruf der Sekretärin im Mittelstand hat sich modernisiert und ist heute unverzichtbar. Mit vielseitigen Aufgaben, sicherem Arbeitsplatz und direktem Kontakt zu Menschen bietet er eine attraktive Perspektive – besonders in Regionen wie Brandenburg, Thüringen oder Sachsen. Wer Freude am Organisieren hat, gerne kommuniziert und abwechslungsreiche Herausforderungen sucht, findet hier eine erfüllende Karriere.
Werden Sie zur stillen Heldin des Mittelstands – der Beruf wartet auf Sie!