.st0{fill:#FFFFFF;}

edudip erklärt: So nutzen Teilnehmerinnen alle Funktionen 

 

By  

„Zoom? Teams? Ach, das kenn ich. Aber edudip?!“

Stellen Sie sich vor, Sie sind perfekt vorbereitet: Der Schreibtisch aufgeräumt, der Tee dampft im Lieblingsbecher, Sie haben sogar Ihren Bildschirm vorher geputzt. Dann klicken Sie erwartungsvoll auf den Link zur Fachtagung oder zum Live-Online-Seminar – und landen… nicht in Zoom. Nicht in Teams. Sondern in einem mysteriösen Raum mit dem klangvollen Namen edudip.

Was jetzt? Abbrechen? Kollegin anrufen? Oder einfach neugierig bleiben?

Willkommen im Webinarraum, der anders tickt. edudip ist kein Fremdwort aus dem Dschungelcamp, sondern ein deutsches, datenschutzkonformes und schlankes System für Online-Weiterbildungen. Ganz ohne Downloads, ganz ohne App – aber mit ein paar Eigenheiten, die man kennen sollte.

Denn anders als bei Zoom reicht ein Klick hier nicht. edudip will mehr von Ihnen.
➡️ Eine Anmeldung mit E-Mail.
➡️ Ein zweiter Klick in Ihrem Postfach („Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung“)
➡️ Erst dann geht das Tor zum digitalen Seminarhimmel auf.

Double-Opt-In nennt sich das. Wir nennen es: Die Zwei-Klick-Hürde mit Lerneffekt.

Und weil wir wissen, dass neue Tools oft für Stirnrunzeln sorgen – gerade wenn man „sich nur einloggen“ wollte – haben wir drei Screenshots für Sie vorbereitet. Damit Sie genau wissen, was Sie tun können, wenn edudip Sie freundlich aber bestimmt begrüßt:
„Schön, dass Sie da sind – möchten Sie aktiv mitwirken?“

Lassen Sie uns gemeinsam durchklicken:
➡ Welche Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung?
➡ Was passiert, wenn Sie zur aktiven Teilnehmerin werden?
➡ Und was hat es mit dem digitalen Whiteboard auf sich?

Spoiler: Es ist alles halb so wild. Und manchmal sogar ziemlich praktisch.
Los geht’s!

🧭 Teilnehmerin, nicht Zaungast – was Sie in edudip wirklich alles können

Sie sitzen drin. Sie sehen was. Und jetzt? Einfach nur zuhören? Von wegen!

In edudip sind Sie nicht nur passiver Bildschirmgast. Sie sind Teil des digitalen Raumes – und das bedeutet: Sie haben mehr Möglichkeiten, als Sie auf den ersten Blick vermuten würden.

Hier kommt der Überblick – inklusive Aha-Effekt:

🖐️ REAKTIONEN – Digitale Gestik mit einem Klick

Ob 👍, 👏 oder 🤔 – mit den Reaktionen zeigen Sie, was Sie denken, ohne das Mikro einzuschalten.
Mein Tipp: Nutzen Sie die Funktion zwischendurch als „virtuelles Nicken“ – Ihre Moderatorin freut sich über jedes digitale Lebenszeichen.
Einmal klatschen ist das neue „Ja, das stimmt!“.

👥 TEILNEHMER – Wer ist noch da (und wer traut sich nicht, den Ton anzumachen)?

Klicken Sie auf „Teilnehmer“, und Sie sehen, wer außer Ihnen noch mit dabei ist – sofern die Liste nicht auf privat gestellt wurde.
Das ist besonders praktisch für Netzwerkerinnen: Wer weiß, vielleicht ist Ihre Lieblingskollegin auch online und Sie sehen’s sofort.

🔍 VOLLBILD – Für alle, die gerne den Überblick verlieren. Und ihn wiederhaben wollen.

Ein Klick auf Vollbild – und die Präsentation füllt den Bildschirm. Ideal, wenn Sie sich ganz auf den Inhalt konzentrieren möchten und die Seitenleisten einfach mal „ausblenden“.
Wichtig für alle mit kleinem Laptop: Platz schaffen schafft Klarheit.

🧩 BREAKOUT-RÄUME – Gruppenarbeit reloaded

In vielen Live-Online-Seminaren werden Sie in kleinere Gruppen aufgeteilt – z. B. für eine Mini-Diskussion oder ein Brainstorming.
Breakout-Räume sind also keine Exit-Games, sondern digitale Arbeitsnischen.
➡ Und keine Sorge: edudip schickt Sie automatisch in den richtigen Raum – kein Umherirren notwendig.

🛠️ EINSTELLUNGEN – Kleine Schrauben, große Wirkung

Hier können Sie u. a. die Videoqualität anpassen oder die Sprache ändern – je nach Veranstaltung.
Wenn mal etwas hakt oder die Stimme der Dozentin wie ein Roboter klingt, lohnt sich ein Blick hierher.

💬 CHAT – Schreiben statt Reden

Der interne Chat ist das Herzstück jeder Online-Veranstaltung.
Fragen, Gedanken, Links – alles kommt hier rein.
Ob öffentlich oder privat an die Moderatorin:
Sie müssen nicht auf das Ende der Folie warten, um sich mitzuteilen. Schreiben Sie los!

✔️ MENÜ EIN-/AUSKLAPPEN – Für aufgeräumte Bildschirme

Zu viel los am Bildschirm? Die linke Seitenleiste (mit den Tools) können Sie einfach einklappen.
Für alle, die beim Online-Seminar keine Klick-Parade brauchen, sondern Fokus auf das Wesentliche.
🧘 Einmal tief durchatmen – und weg mit dem Zuviel.

🖼️ CHAT AUSKOPPELN – Der Chat bekommt sein eigenes Fenster

Multitaskerinnen aufgepasst: Wenn Sie das Chatfenster lieber separat haben möchten – z. B. auf dem Zweitbildschirm oder am Tablet – geht das!
Ein Klick auf „Chat auskoppeln“, und Sie haben mehr Platz zum Lesen, Schreiben, Mitdenken.
Multiscreen-Queen-Modus aktiviert.

🚪 RAUM VERLASSEN – Wenn der Bürohund bellt oder der Postbote klingelt

Und zu guter Letzt: der Ausgang.
Ein Klick genügt, und Sie verlassen das Webinar.
Aber bitte mit Stil – und idealerweise nicht mitten im spannendsten Beispiel.

Fazit dieses Abschnitts:
edudip ist kein Labyrinth, sondern eher ein übersichtlicher Werkzeugkasten. Sobald Sie wissen, wo was steckt, können Sie aktiv teilnehmen, sich einbringen – oder einfach besser zuhören, weil die Ansicht passt.

👉 Im nächsten Abschnitt zeigen wir, was passiert, wenn Sie zur aktiven Teilnehmerin ernannt werden – mit Mikro, Kamera und einer Prise Mut. Bereit?

🎤 Aktiv oder anonym? Was passiert, wenn Sie in edudip „auf die Bühne“ geholt werden

Sie sitzen still und heimlich im digitalen Seminarraum, denken sich „Da bin ich sicher“ – und plötzlich ploppt eine Nachricht auf:
„Die Moderatorin hat Sie zur aktiven Teilnehmerin ernannt.“

Panik? Brauchen Sie nicht.
Denn das bedeutet nicht, dass Sie gleich einen TED-Talk halten müssen. Sondern nur: Sie dürfen jetzt mehr.
Mehr sprechen. Mehr zeigen. Mehr mitmachen.

🚦 AKTIVIERUNG – Der Zauberspruch lautet: Erlauben

Damit Sie überhaupt als „aktiv“ gelten, fragt Ihr Browser nach Ihrer Erlaubnis:

  • Darf edudip auf Ihr Mikrofon zugreifen?
  • Darf edudip Ihre Kamera nutzen?

Kleiner Hinweis: Wenn Sie hier versehentlich auf „Nein“ klicken, bleibt’s stumm.
Aber keine Sorge – ein kurzer Technikcheck mit F5 oder Seitenneu-Laden bringt alles wieder in Bewegung.

💡 Pro-Tipp: Halten Sie Ihre Kamera und Ihr Mikro nur dann bereit, wenn Sie wirklich aktiv mitgestalten möchten – oder gebeten werden, etwas beizutragen.

📹 VIDEO – Jetzt wird’s persönlich (optional)

Wenn Ihre Kamera aktiviert ist, sehen alle: Sie.
Oder: Ihr Profilbild. Oder: Ihre Zimmerpflanze im Hintergrund.

Das kann charmant wirken – vor allem bei Begrüßungsrunden oder in kleinen Gruppen.
Aber keine Pflicht!
Sie entscheiden selbst, ob Sie sichtbar sein wollen. Und wann.
Ein Klick auf das Videosymbol – und schon sind Sie wieder unsichtbar.

🎙️ AUDIO – Die Stimme macht den Unterschied

Mikro an = Meinung an.

Wenn Sie sprechen möchten oder eine Frage direkt beantworten wollen, ist das Ihre Bühne.
Ein aktiviertes Mikrofon ist oft effizienter als langes Tippen im Chat.
Und manchmal tut es einfach gut, eine echte Stimme zu hören – mitten im digitalen Raum.

Aber Achtung:
Mikro bitte nur einschalten, wenn es auch gebraucht wird. Niemand möchte Ihr Kaffeerühren in Dolby Surround genießen.

🤝 KOLLABORATION – Gemeinsam statt einsam

Sie möchten mit anderen ein Dokument bearbeiten? Notizen live mitschreiben? Oder eine Mini-Gruppenarbeit festhalten?

Dann ist das Kollaborations-Tool Ihre neue beste Freundin.

Sie sehen eine digitale Fläche, auf der Sie:

  • Schreiben
  • Kommentieren
  • Mitdenken können – live mit anderen zusammen

Ein bisschen wie Google Docs – aber edudip-intern und aufgeräumter.
Ideal für Gruppenübungen oder gemeinsame Arbeitsblätter.

Fazit dieses Abschnitts:
Aktiv zu sein in edudip heißt: Mitten rein ins Geschehen.
Aber eben nur, wenn Sie möchten. Alles ist freiwillig – nichts passiert automatisch.

👉 Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die Zeichenfläche an: Wo Sie plötzlich malen, tippen und markieren dürfen – ganz ohne Kunststudium. Bereit?

🧰 Digitale Stifte, Marker und Formen – So arbeiten wir gemeinsam auf der Zeichenfläche

Manchmal reicht der Chat nicht.
Manchmal braucht es Farbe, Pfeile, Umrandungen – oder einen virtuellen Kaffeefleck.
Willkommen auf der Zeichenfläche von edudip, dem Ort für lebendige Zusammenarbeit.

Aber keine Sorge: Sie müssen nicht zeichnen können. Nur wissen, wo die Werkzeuge sind.

✏️ WERKZEUGE – Der Werkzeugkasten für alle Fälle

Sobald die Moderatorin die Zeichenfläche freigibt, haben Sie Zugriff auf die verschiedenen Tools.
Hier öffnet sich ein Menü – wie bei einem frischen Schulheft mit bunter Federtasche.

Mein Tipp: Erst klicken, dann denken – und dann kreativ loslegen.

🖍️ STIFT – Für Skizzen, Pfeile und kreative Linien

Mit der Maus malen – klingt einfach, ist es auch.
Ob ein Haken hinter einer Aufgabe, ein Kringel um ein wichtiges Stichwort oder ein kleines Herz am Seitenrand (ja, auch das haben wir schon gesehen) – der Stift ist das Lieblingswerkzeug vieler Teilnehmerinnen.

🔠 TEXT – Wenn’s klar und deutlich sein soll

Sie möchten eine Frage aufschreiben? Eine Ergänzung hinzufügen?
Mit dem Textwerkzeug tippen Sie direkt auf die Zeichenfläche – ganz ohne PowerPoint.
➡ Ideal für Wortmeldungen, Stichworte oder kurze Gruppenentscheidungen.

🔲 KREIS, RECHTECK, LINIE – Für alle mit einem Ordnungstick

Mit diesen Formen können Sie visuelle Klarheit schaffen:

  • Rechteck = Betonung
  • Kreis = Aufmerksamkeit
  • Linie = Verbindung

Und: Sie sehen sofort professionell aus – sogar mit der Maus gezogen.

🎯 ZEIGER – Der Finger auf dem Bildschirm

Der Zeiger ist wie ein Laserpointer – nur digital.
Wenn Sie ihn benutzen, sehen alle, wo Ihr Mauszeiger gerade ist.
Perfekt, um auf etwas hinzuweisen, ohne es zu verändern.

🎨 FARBEN – Damit es nicht grau bleibt

Wählen Sie Ihre Lieblingsfarbe – oder passen Sie sich dem Corporate Design Ihrer Firma an.
Farben helfen beim Hervorheben, Strukturieren und Kommentieren.
Und ja: Auch Rosa ist erlaubt. Selbstverständlich.

📏 STRICHSTÄRKE – Von fein bis fett

Wie dick soll’s sein?
Ob zarte Linie oder dicker Marker – hier bestimmen Sie die Wirkung.
➡ Für Unterschriften eher dünn. Für Betonung ruhig mal dicker auftragen.

✂️ MODIFIZIEREN – Für Perfektionistinnen

Ups – der Kreis war schief? Kein Problem.
Mit „Modifizieren“ können Sie Formen und Texte nachträglich verschieben oder anpassen.
Tipp: Erst zeichnen, dann verschönern.

📸 SCREENSHOT – Wenn Sie’s behalten möchten

Ein Klick – und schon ist Ihre aktuelle Zeichenfläche als Screenshot gespeichert.
Ideal für Gruppenarbeiten, kleine Brainstormings oder visuelle Protokolle.
➡ Speichern Sie, was Sie gemeinsam erarbeitet haben – bevor es verschwindet.

Fazit dieses Abschnitts:
Die Zeichenfläche in edudip ist kein Spielplatz – sondern ein Mitmachplatz.
Ob Brainstorming, Rückmeldung oder stilles Mitkritzeln – hier wird Zusammenarbeit sichtbar. Und manchmal entstehen auf dieser Fläche wahre Kunstwerke.

👉 Im nächsten (und letzten) Abschnitt zeigen wir, warum edudip auf das Prinzip Double-Opt-In setzt – und wie Sie das souverän meistern. Bereit für den Schlussteil?

📨 Double-Opt-In – Warum edudip nicht sofort „reinlässt“

„Ich hab doch auf den Link geklickt!“
„Warum passiert nichts?“
„Wieso muss ich jetzt nochmal in mein E-Mail-Postfach?“

Wenn Sie solche Sätze denken oder sagen – keine Sorge: Sie sind nicht allein.
Denn edudip macht’s anders.
Es lässt Sie erst rein, wenn Sie zweimal bestätigt haben.

🔐 Was ist dieses Double-Opt-In überhaupt?

Double-Opt-In heißt:

  1. Sie melden sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an
  2. Sie bekommen eine Mail mit einem Bestätigungslink
  3. Sie klicken auf diesen Link – erst dann sind Sie wirklich drin

Warum das Ganze? Ganz einfach:
Datenschutz
Rechtssicherheit
Kein Spam, keine Verwechslung, keine Fake-Anmeldungen

Das ist wie beim Einschreiben mit Rückschein. edudip will einfach nur sicherstellen: Sie sind wirklich Sie.

🧠 Was bedeutet das für Sie als Teilnehmerin?

  • Nicht hetzen. Gönnen Sie sich 2 Minuten mehr vor Beginn – für die Bestätigung.
  • Checken Sie Ihren Posteingang UND den Spam-Ordner. edudip-Mails verstecken sich gerne.
  • Klicken Sie den Bestätigungslink auf demselben Gerät, auf dem Sie teilnehmen wollen. Das hilft.

Mein Tipp:
Wenn Sie regelmäßig an unseren Live-Online-Seminaren oder Fachtagungen teilnehmen, legen Sie sich einen edudip-Ordner im Postfach an. So bleibt der Überblick.

🎁 Bonus-Tipp für Cheforganisationstalente

Sie melden sich für Kolleginnen mit an?
Dann denken Sie dran: Jede E-Mail-Adresse braucht ihren eigenen Klick. Kein „Einer für alle“-Prinzip.

Denn edudip funktioniert wie ein Türsteher mit Liste:
Nur wer persönlich bestätigt wurde, kommt rein.
Aber wer drin ist – bleibt. Ohne Download. Ohne App. Ohne Chaos.

Fazit: edudip wirkt aufgeräumt, sicher – und ist gar nicht so kompliziert, wie es klingt

edudip ist kein Zoom-Ersatz.
Es ist ein durchdachtes Tool für alle, die Wert auf Struktur, Datenschutz und Interaktion legen.
Ja, der Einstieg ist ungewohnt.
Aber danach?
Läuft es wie ein gut geölter Büroalltag.

Sie haben alle wichtigen Funktionen kennengelernt:

  • Chatten, Reagieren, Raum wechseln
  • Mikro & Kamera freigeben, gemeinsam Dokumente bearbeiten
  • Zeichen, Text, Formen und Screenshots auf dem Whiteboard nutzen
  • Und das Ganze mit einem Klick mehr – für mehr Sicherheit

🎯 Sie wollen edudip ausprobieren?

Dann melden Sie sich zu einem unserer nächsten Live-Online-Seminare an –
mit Double-Opt-In, aber ohne Stolperfallen.
👉 Alle Termine finden Sie hier

Edudip für Umsteigerinnen:

1. Muss ich etwas installieren, um Edudip zu nutzen? Nein. Edudip läuft komplett im Browser – keine Downloads, keine Plugins. Einfach Link anklicken und loslegen.

2. Wo finde ich den Chat, Reaktionen und die Zeichenfläche? Alle Interaktionen sind im Webinarraum klar sichtbar:

  • Chat: Rechts in der Seitenleiste
  • Reaktionen: Über das Smiley-Symbol unten
  • Zeichenfläche (Whiteboard): Wird vom Host aktiviert und erscheint zentral

3. Gibt es Breakout-Räume wie bei Zoom? Ja! Edudip nennt sie Gruppenräume. Sie lassen sich flexibel einrichten und auch spontan während des Webinars starten.

4. Kann ich meinen Bildschirm teilen? Natürlich. Über das Bildschirm-Symbol unten kannst du deinen Bildschirm oder einzelne Fenster freigeben – ganz ohne zusätzliche Freigaben.

5. Wie viele Personen können teilnehmen? Je nach Lizenz sind Webinare mit bis zu mehreren hundert Teilnehmenden möglich. Für kleinere Meetings gibt es separate Räume.

6. Was ist anders als bei Teams oder Zoom?

  • Browserbasiert: Kein Client nötig
  • Datenschutz made in Germany
  • Didaktische Tools wie Umfragen, Whiteboard, Sticker & Co.
  • Moderationsfreundlich: Teilnehmerinnen können gezielt aktiviert oder stummgeschaltet werden

7. Kann ich Edudip testen? Ja! Es gibt eine kostenlose Testversion. Außerdem bietet Edudip regelmäßig Live-Demos an – reinschauen lohnt sich.

8. Wie sicher sind meine Daten? Edudip hostet alle Daten DSGVO-konform in Deutschland. Keine Weitergabe an Dritte, keine Cloud-Abenteuer.


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
>