.st0{fill:#FFFFFF;}

Hitzeschutz in Schulen 2025: Recht, Praxis und starke Tipps für Schulsachbearbeiter:innen 

 

By  

35 °C im Klassenzimmer?! Diese Tricks retten Ihren Unterricht vor der Hitzefalle

Hitzeschutz in Schulen 2025: Zwischen Kreidetafel und Klimawandel

Stellen Sie sich vor: Es ist 10 Uhr, der Altbau knarzt, das Thermometer klettert auf 32 °C und Ihre coole Sekretärin wedelt verzweifelt mit dem Klassenbuch – Hitzealarm!
Doch was nun? Hitzefrei, Kurzstunden oder schlicht durchhalten? Dieser Beitrag verbindet harte Fakten (ASR A3.5, DGUV-Regeln) mit frischen Beispielen aus mehreren Bundesländern – und liefert ermutigende Praxis-Hacks, damit Sie auch bei Sahara-Feeling einen kühlen Kopf bewahren.

Warum Hitze in der Schule mehr ist als „Sommer, Sonne, Schwitzen“

Hohe Raumtemperaturen senken Aufmerksamkeit, treiben den Puls und steigern die Unfallgefahr – für Lehrkräfte und Lernende. Ab 30 °C Raumluft verlangt die Technische Regel ASR A3.5 „wirksame Maßnahmen“, ab 35 °C gilt der Klassenraum ohne Spezialschutz sogar als ungeeignet als Arbeitsplatz. baua.de
Für Schulen kommt ein pädagogischer Aspekt dazu: Kinder dehydrieren schneller, Abiturnoten hängen plötzlich am Quecksilber – ein wahrer „Notenschmelz-Effekt“.

Was die Rechtslage sagt – kurz & knackig

SchwellenwertRechtsfolge laut Arbeitsstättenrecht / DGUVPraxis in Schulen
> 26 °C„Ergänzende Schutzmaßnahmen sollen geprüft werden“ (z. B. Verschattung, Lüftung). baua.deFenster früh öffnen, Jalousien runter, Ventilatoren raus.
> 30 °CMüssen-Maßnahmen – Technik & Organisation vor Verhalten. baua.deKurzstunden, Trinkwasser, Sport nach 8 Uhr.
> 35 °CRaum ohne Kühl- oder Schutztechnik ungeeignet. baua.deUnterricht verlegen, digital unterrichten oder Räume schließen.

Bundesländer im Hitzetest – wer macht was 2025?

LandOrientierungstemperatur & Besonderheiten 2025Quelle
NRW> 27 °C Raumluft → Schulleitung kann Hitzefrei geben; unter 25 °C ausgeschlossen. Sek II bleibt regulär. ruhrnachrichten.de
Brandenburg≥ 25 °C Außentemp. um 10 Uhr oder Raum ≥ 25 °C um 11 Uhr → Unterricht bis max. 12 Uhr (Kl. 1–10). maz-online.de
BerlinKein Automatismus; Schulleitung verkürzt Unterricht, oft auf 30–35-Minuten-Takte. Oberstufe meist ausgenommen. moz.de
NiedersachsenNeu 2025: Hitzefrei auch für Sek II erlaubt, Entscheidung vor Ort. regionalheute.de

Zwischenfazit: Einheitlich ist nur die Uneinheitlichkeit. Trotzdem gilt überall: Schulleitung entscheidet – Verantwortung bleibt.

Gefährdungsbeurteilung – Ihr „Hitze-TÜV“ für jedes Klassenzimmer

„Ist Ihr Chemieraum ein heimliches Gewächshaus? Und wie heiß darf die Matheklausur eigentlich werden?“
Genau hier setzt die Gefährdungsbeurteilung an – gesetzlich verpflichtend, pädagogisch sinnvoll und erstaunlich schnell gemacht.

Fünf Schritte, die jede Schulleitung heute starten kann

Messen & protokollieren

Platzieren Sie ein digitales Daten-Logger-Thermometer (0,6 m Sitzhöhe / 1,1 m Stehhöhe) in jedem Raum. So verlangt es die ASR A3.5 baua.de.

Ergänzen Sie ein Außenthermometer an der Nordfassade (2 m Höhe, 4 m Abstand).

Trigger setzen – die 26-30-35-Ampel

Grün ≤ 26 °C: Normalbetrieb, aber Fensterbeschattung nicht vergessen.

Gelb > 26 °C: Zusätzliche Maßnahmen sollen greifen (z. B. Jalousien, frühes Lüften) baua.de.

Orange > 30 °C: Müssen-Maßnahmen – Kurzstunden, Trinkpausen, technische Kühlung baua.de.

Rot > 35 °C: Raum gilt ohne Spezialschutz als ungeeignet für Arbeit und Unterricht baua.de.

Besonders Schutzbedürftige identifizieren

Jugendliche, Schwangere, Kreislauf-Vorbelastete – die ASR nennt sie ausdrücklich baua.de. Dokumentieren Sie, wer bei Hitze eventuell vorgezogen freigestellt wird.

Maßnahmen-Matrix bauen (TOP-Reihenfolge)

Technik: Außenjalousien, Nachtlüftung, Ventilatoren.

Organisation: Unterrichtsbeginn 7 : 30 Uhr, 30-Minuten-Takte, digitale Hausaufgaben.

Personen: Leichte Kleidung, Wasserstation, Hitzeschulung fürs Kollegium.

Alles schriftlich fixieren & jährlich evaluieren

Ein einseitiges PDF reicht. Prüfen Sie nach dem Hitzesommer, welche Aktionen wirklich gekühlt haben und passen Sie die Matrix an.

Der Hitzeschutz-Plan – vom „Cool-Move“ bis zum Notmodus

Plan-StufeTemperatur-TriggerTypische Maßnahmen (Auswahl)Praxisbeispiel
Stufe 1 – Cool-Move> 26 °C (Innen) oder > 26 °C (Außen)• Jalousien ganztägig schließen
• Früh-/Nachtlüftung automatisch starten
• IT-Geräte nur bei Bedarf
Realschule Oberhausen reduziert interne Wärmequellen, spart 8 % Strom.
Stufe 2 – Short-Class> 30 °C (ASR-Pflicht)• 30-min Kurzstunden
• Sportunterricht vor 10 Uhr
• Trinkwasser kostenlos bereitstellen
NRW-Leitfaden nennt 27 °C als Anhaltspunkt; Sek II bleibt i. d. R. im Unterricht schulministerium.nrw.
Stufe 3 – Noon-Cut25 °C (Außen, 10 Uhr)
oder 25 °C (Raum, 11 Uhr)
• Unterrichtsende spätestens 12 Uhr (Kl. 1-10)Brandenburg-Erlass schreibt die 25-Grad-Grenze vor mbjs.brandenburg.de.
Stufe 4 – Red Alert> 35 °C (Raum)• Räume schließen oder Kühlung einschalten
• Distanz- oder Projekttage
• Hitzeschutzkleidung in Werkstätten
In Berlin darf Unterricht nur verkürzt ausfallen; Hitzefrei bleibt Ausnahme – Schulleitung entscheidet tagesspiegel.de.
Bonus-Stufe NiedersachsenKein fester Wert – Entscheidung vor Ort• Seit Juli 2025 darf auch Sek II hitzefrei bekommen, wenn die Schulleitung es für nötig hält mk.niedersachsen.deGymnasium Hannover testet Hybridunterricht.

Check-Liste zum Aufhängen im Lehrerzimmer
1️⃣ Temperatur ablesen ➜ 2️⃣ Plan-Stufe lokalisieren ➜ 3️⃣ Maßnahmen abhaken ➜ 4️⃣ Eintrag ins Klassenbuch. Ganz ohne endlose Dienstbesprechung!

Wie sieht gelebter Hitzeschutz in der Praxis aus?

SchuleBundesland / RegionMaßnahmeWirkung & LearningQuelle
Sport-Mittelschule HauzenbergBayern20 dezentrale Deckengeräte mit Wärmerückgewinnung (Hersteller : Vallox) kühlen und lüften automatischCO₂-Werte < 800 ppm selbst an Hitzetagen; Raumluft < 28 °C, Unterrichtsausfall = 0c-h-janssen.de
Wilhelm-Hauck-Gymnasium BogenhausenBayernAußenliegender Textil-Sonnenschutz + Holzlamellen + FassadenbegrünungBis zu 7 K weniger Raumtemperatur laut Monitoring; PV-Anlage speist die Steuerungunser-bogenhausen.de
Gesamtschule LehrteNiedersachsenSchülerfirma installierte Wasserspender in Sek I-FlurTrinkpausen gestiegen um 30 %, Kreislaufbeschwerden deutlich gesunkengym-lehrte.de
Grundschule BornumNiedersachsenSponsor-finanzierter Trinkwasser­spender (3 800 €)Elternumfrage: 83 % finden „Lernklima fühlbar besser“grundschule-bornum-am-harz.de
Schulhaus Lindenbüel Volketswil*Schweiz (Inspiration)Automatisierte Nachtlüftung mit CO₂-SensorModellprojekt zeigt: 4 – 6 K Abkühlung über Nacht möglichschule-volketswil.ch

Take-away: Technik rockt – aber erst Messung + Management machen sie zum Hitze-Helden.

Schlussgedanke – „Bleiben Sie der Ventilator, nicht der Fön!“ (Extended)

Stellen Sie sich Ihre Schule als hochsensiblen Organismus vor: In jedem Klassenzimmer pumpt ein Herz aus Neugier, in jedem Korridor fließt ein Strom aus Kreativität. Doch sobald die Hitze wie ein Dampfhammer zuschlägt, droht diesem Organismus ein Kreislaufkollaps – Lernlust verdunstet, Konzentration zerläuft wie Kreide im Regen. Genau hier kommen Sie ins Spiel.

Rhetorische Frage: Wollen Sie zusehen, wie Leistung schmilzt, oder verwandeln Sie Ihr Schulhaus in eine klimafitte Lern-Oase?

Drei Bilder, die hängen bleiben

Der Ventilator-Leader
Wie ein kraftvoller Propeller schieben Sie kühle Luft ins System: Sie messen Temperaturen, schalten früh auf Kurzstunden und lassen Trinkbrunnen sprudeln. Ihr Signal an Kollegium, Eltern und Lernende: „Ich setze Hitze nicht aus – ich setze sie schachmatt.“

Die Sonnensegel-Strategin
Ein Sonnensegel spendet mehr als Schatten: Es zeigt Weitblick. Wenn Gebäudetechnik, CO₂-Ampel und automatisierte Nachtlüftung harmonieren, entsteht ein unsichtbares, aber effizientes Schutzschild. Lehrkräfte bleiben fokussiert, Lernende behalten den roten Faden – statt den roten Kopf.

Der Marathon-Manager
Hitzeschutz ist ein Langstreckenlauf, kein 100-Meter-Sprint. Sie justieren Ihren Plan jedes Jahr nach, verankern ihn im Qualitätsmanagement, nutzen Förderprogramme für Gebäudekühlung und – ganz wichtig – erzählen Ihre Erfolge laut. Warum? Weil Vorbilder anstecken: Die Nachbarschule folgt Ihrem Beispiel, die Kommune zieht Mittel locker, Eltern spenden den nächsten Wasserspender.

Ihr 5-Punkte-Power-Commitment für morgen

  1. Thermometer installieren und die 26-30-35-Ampel öffentlich aushängen.
  2. Pilot-Kurzstunden ab 30 °C testen – evaluieren, anpassen, festschreiben.
  3. Wasserversorgung sichern: Egal ob Sponsor-Spender oder Kanister im Klassenraum.
  4. Digitale Check-Ins: Wetter-Push an die Lehrkräfte-App, „Heat Alert” ans Smartphone.
  5. Storytelling im Kollegium: Teilen Sie „Hitze-Hacks des Monats“ in der Dienstbesprechung.

Und vergessen Sie dabei nicht Ihr größtes Kapital: die Menschen. Laden Sie Lernende in die Planung ein – eine AG „Klimahelden“ gestaltet Sonnensegel-Designs, Büromanagement-Azubis kalkulieren Stromersparnis und Ihre „coole Sekretärin“ koordiniert Termine mit dem Hausmeister. So wird Hitzeschutz vom isolierten Projekt zur gelebten Kultur.

Metapher zum Mitnehmen: Hitze ist wie ein ungebetener Partygast – je schneller Sie ihm höflich, aber bestimmt die Tür weisen, desto länger hält die gute Stimmung.

Blick nach vorn

Der Klimawandel rollt nicht erst in zehn Jahren an, er sitzt längst in der ersten Reihe Ihrer Aula. Doch jede Maßnahme, die Sie heute umsetzen, wirkt doppelt: Sie schützt Gesundheit und hebt Lernqualität – und sie senkt Energiekosten sowie CO₂-Emissionen. Nachhaltigkeit trifft Pädagogik, Effizienz trifft Fürsorge.

Sie haben jetzt das Werkzeug, den Plan und die Beispiele. Die beste Zeit, Hitzeschutz in Schulen umzusetzen, war gestern. Die zweitbeste Zeit ist genau jetzt. Greifen Sie zum Thermometer, klappen Sie das Sonnensegel aus – und zeigen Sie, dass Bildung auch bei 35 °C cool bleiben kann.

fünf heiße Fragen, cool beantwortet

  1. Wie lange darf ich bei > 30 °C Klausuren schreiben lassen?
    Gar nicht! ASR A3.5 deklariert 30 °C als Müssen-Maßnahmen-Stufe. Prüfungen gehören in den Morgen oder werden verschoben. baua.de
  2. Zählt die Oberstufe in NRW jetzt endlich zu Hitzefrei?
    Nein. Der NRW-Erlass nennt 27 °C nur als Anhaltspunkt und schließt Sek II weiter aus. schulministerium.nrw
  3. Darf meine Schulleitung ohne Temperaturwert verkürzen?
    Ja! Berlin zeigt: Die Schulleitung entscheidet nach „hoher thermischer Belastung“ – Thermometer hilft, ist aber keine Pflicht. berlin.detagesspiegel.de
  4. Welche Grenze gilt in Brandenburg?
    25 °C um 10 Uhr außen oder 25 °C um 11 Uhr innen → Schlussgong spätestens 12 Uhr für Kl. 1–10. maz-online.de
  5. Was ist 2025 wirklich neu?
    Niedersachsen erlaubt erstmals auch der Sek II Hitzefrei – mehr Handlungsspielraum für jede Schulleitung. mk.niedersachsen.deregionalheute.de

Innovation & Wohbefinden im Sekretariat

ChatGPT und
gesunde Arbeitswelten gestalten

DGUV-Regel 102-601 „Branche Schule“ – das Fundament Ihres Hitzeschutz-Know-hows

Bevor wir uns ins Temperatur-Tagesgeschäft stürzen, lohnt ein konzentrierter Blick in das PDF, das alles zusammenführt: die DGUV-Regel 102-601 „Branche Schule“ (144 Seiten, Ausgabedatum 08/2019). Sie können sie kostenlos unter der Kurz-URL https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3581 herunterladen.

Was steht drin?Warum ist es wichtig?
Ganzheitlicher Rechts-Kompass – bündelt Arbeitsstättenverordnung, DGUV-Vorschrift 1 u. a. Normen speziell für Schulen. publikationen.dguv.de
Spart Zeit bei der Recherche: Alle relevanten Paragrafen und Verweise auf einen Blick.
19 typische Tätigkeits-/Gefährdungsbereiche (vom Chemieraum bis zur Pausenhalle) mit konkreten Präventions­maßnahmen nach dem T-O-P-Prinzip. publikationen.dguv.de
Perfekte Blaupause für Ihre schulische Gefährdungs­beurteilung – auch für Hitze-Risiken.
Klima- und Raumkomfort-Leitplanken: empfiehlt für Unterrichts- und Arbeitsräume eine Komfortspanne von 20 – 26 °C; verweist dabei auf ASR A3.5 (Raumtemperatur) und DGUV-Information 215-410. uksachsen.deuksachsen.de
Liefert die Beweisgrundlage für die 26-30-35-Ampel im Blog-Beitrag und stützt Forderungen nach Verschattung, Lüftung & Co.
Rollenklarheit: trennt Zuständigkeiten von Schulträger (baulicher Hitzeschutz) und Schulleitung (Organisation/Unterricht). publikationen.dguv.de
Hilft bei Diskussionen, wer welches Budget und welche Entscheidung zu verantworten hat.
Checklisten & Musterformulare (z. B. Raumklima, Lehrerzimmer, Erste Hilfe bei Hitzestress). uksachsen.de
Sie können sofort loslegen, statt von Null an eigene Tabellen zu basteln.

Kurz erklärt:
Die 102-601 ist kein juristischer Papiertiger, sondern Ihr praktischer Werkzeugkoffer für Sicherheit und Gesundheit in Schulen – inklusive Hitzeschutz. Sie zitiert die ASR A3.5-Grenzwerte (26 °C → Prüfpflicht, 30 °C → Muss-Maßnahmen, 35 °C → Raum ungeeignet) und verankert den pädagogisch sinnvollen Komfortkorridor von 20 – 26 °C. Damit steht schwarz auf weiß: Hitze ist nicht nur Wetter, sondern Arbeitsschutz!

Merken Sie sich: Wenn Kolleg*innen die 26-30-35-Ampel anzweifeln, verweisen Sie schlicht auf Seite 3-4 der DGUV-Regel 102-601 – das beendet jede Diskussion schneller als der beste Ventilator.

Mit diesem PDF-Rüstzeug im Hinterkopf wird der restliche Blog-Beitrag (ab Abschnitt 1) zu Ihrem strategischen Fahrplan – von der Theorie zur coolen Praxis.


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
>