.st0{fill:#FFFFFF;}

Knifflige Fälle der aktuellen Rechtschreibung als Quereinsteigerin im Sekretariat meistern 

 

By  

Als Quereinsteigerin im Sekretariat stehen Sie vor der spannenden Aufgabe, Ihre schriftliche Kommunikation auf professionellem Niveau zu gestalten. Doch die aktuelle Rechtschreibung kann mitunter knifflig sein und selbst erfahrene Schreiber vor Herausforderungen stellen.

In diesem Artikel widmen wir uns den häufigsten Fällen, die im Sekretariat für Quereinsteigerinnen verwirrend sein können, und bieten Ihnen praxisnahe Tipps und Lösungen, um Ihre Schreibfähigkeiten zu meistern.

Grundregeln der Rechtschreibung

Bevor wir uns den kniffligen Fällen widmen, ist es wichtig, die Grundregeln der Rechtschreibung zu beherrschen. Substantive, Verben und Adjektive bilden das Fundament der deutschen Sprache und beeinflussen maßgeblich die Schreibweise von Sätzen und Texten im Büroalltag.

Darüber hinaus spielt die korrekte Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen und Titeln eine entscheidende Rolle, um eine professionelle Kommunikation zu gewährleisten.

Knifflige Fälle im Sekretariat

Getrennt- oder Zusammenschreibung: Komposita richtig setzen

Die Zusammensetzung von Wörtern kann zu Verwirrung führen, insbesondere wenn es um die Getrennt- oder Zusammenschreibung geht. Als Quereinsteigerin im Sekretariat können Sie vor der Frage stehen, ob Wörter zusammen- oder getrennt geschrieben werden. Ein Beispiel aus dem Büroalltag wäre die Formulierung „Besprechungstermin vereinbaren“.

Hierbei hilft die Eselsbrücke: „Besprechungstermine werden vereinbart.“ Auf diese Weise erkennen Sie, dass das Kompositum „Besprechungstermin“ zusammengeschrieben wird.

Die richtige Schreibweise von Fremdwörtern und Anglizismen

Im modernen Büroalltag kommen immer mehr Fremdwörter und Anglizismen zum Einsatz. Als Quereinsteigerin im Sekretariat kann es schwierig sein, die korrekte Schreibweise solcher Wörter zu beherrschen. Nehmen wir als Beispiel das englische Wort „Feedback“.

Hier gilt die Regel: „Englische Wörter schreiben wir im Deutschen klein, außer sie sind Substantive oder Teil eines Eigennamens.“ Das bedeutet, dass in diesem Fall „Feedback“ großgeschrieben wird.

Die Herausforderung der richtigen Artikelwahl

In der deutschen Sprache ist die richtige Wahl des Artikels (der, die, das) oft eine Hürde für Quereinsteigerinnen. Es gibt jedoch einige Merksätze, die Ihnen helfen können. Betrachten wir das Beispiel „Korrekturlesen“.

Denken Sie an den Merksatz: „Das Korrekturlesen“. Da „Korrekturlesen“ ein Neutrum ist, verwenden wir den Artikel „das“.

Sonderfälle und Ausnahmen

Die richtige Anwendung des „ß“ oder „ss“

Die Unterscheidung zwischen „ß“ und „ss“ ist für viele Quereinsteigerinnen eine Herausforderung. Es gibt jedoch eine einfache Regel: „Das ‚ß‘ kommt nach langen Vokalen und Diphthongen.“ Betrachten wir das Wort „Maßstab“. Hier haben wir den langen Vokal „a“, also wird „ß“ verwendet. Im Gegensatz dazu verwenden wir in „Masse“ das „ss“, da der Vokal „a“ kurz ist.

Der Apostroph und seine Tücken

Der Apostroph wird häufig falsch verwendet, besonders bei Genitivformen. Merken Sie sich: „Der Apostroph zeigt den Besitz an.“ Beispiel: „Sarahs Laptop“. Beachten Sie jedoch, dass der Apostroph bei Pluralformen ohne Besitz nicht verwendet wird: „Die Mitarbeiter besprechen ihre Aufgaben.“

Die Herausforderung der Zeichensetzung im Satz

Die korrekte Zeichensetzung ist entscheidend für die Verständlichkeit Ihrer Texte. Achten Sie darauf, Kommas an den richtigen Stellen zu setzen, um den Satzfluss zu unterstützen. Beispiel: „Nach dem Meeting, in dem wichtige Entscheidungen getroffen wurden, fühlte ich mich erleichtert.“

Groß- und Kleinschreibung bei Aufzählungen und Listen

Bei Aufzählungen und Listen ist es wichtig, die Groß- und Kleinschreibung konsequent anzuwenden. Achten Sie darauf, dass alle Aufzählungspunkte gleich strukturiert sind. Beispiel: „Zu den Aufgaben gehören: E-Mails schreiben, Dokumente ablegen und Termine koordinieren.“

Die korrekte Schreibweise von Abkürzungen und Akronymen

Abkürzungen und Akronymen sind im Büroalltag allgegenwärtig, aber ihre korrekte Schreibweise kann knifflig sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die vollständige Bedeutung der Abkürzung angeben, bevor Sie sie in Klammern abkürzen. Beispiel: „Der Verband der Sekretärinnen und Sekretäre (VDS) hat neue Richtlinien erlassen.“

Praxisnahe Tipps und Übungen

Selbstkorrektur und Textüberprüfung im Büroalltag

Nehmen Sie sich stets die Zeit, Ihre eigenen Texte gründlich zu überprüfen. Nutzen Sie die Rechtschreibprüfung Ihres Textverarbeitungsprogramms und achten Sie auf häufige Fehlerquellen, die Sie bereits identifiziert haben. Mit der Zeit werden Sie immer sicherer im Erkennen und Korrigieren von Fehlern.

Schreibübungen für eine verbesserte Rechtschreibung

Setzen Sie sich regelmäßig hin und absolvieren Sie Schreibübungen zu verschiedenen Themen. Achten Sie dabei gezielt auf die korrekte Anwendung der Rechtschreibregeln, die Sie in diesem Artikel gelernt haben. Übung macht den Meister, und Sie werden merken, wie Ihre Schreibfähigkeiten sich kontinuierlich verbessern.

Schlussgedanke

Als Quereinsteigerin im Sekretariat stehen Sie vor Herausforderungen in der aktuellen Rechtschreibung. Doch mit den richtigen Tipps und Merksätzen können Sie diese kniffligen Fälle souverän meistern. Die Beherrschung der Rechtschreibung wird Ihre schriftliche Kommunikation professionalisieren und das Vertrauen Ihrer Vorgesetzten und Kollegen stärken.

Nutzen Sie die praxisnahen Übungen und lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen. Mit kontinuierlichem Üben werden Sie Ihre Schreibfähigkeiten verbessern und in Ihrer Rolle als Quereinsteigerin im Sekretariat erfolgreich glänzen.

Korrespondenz im Beschwerdefall

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Gibt es eine einfache Regel, um die Unterscheidung zwischen „ß“ und „ss“ zu meistern?

Ja, merken Sie sich: „Das ‚ß‘ kommt nach langen Vokalen und Diphthongen.“ Beispiel: „Maßstab“ (langer Vokal „a“) vs. „Masse“ (kurzer Vokal „a“).

Wie verwende ich den Apostroph korrekt bei Genitivformen?

Der Apostroph zeigt den Besitz an. Beispiel: „Sarahs Laptop“. Verzichten Sie jedoch auf den Apostroph bei Pluralformen ohne Besitz, z. B. „Die Mitarbeiter besprechen ihre Aufgaben.“

Welche Regeln sollte ich bei der Zeichensetzung im Satz beachten?

Achten Sie darauf, Kommas an den richtigen Stellen zu setzen, um den Satzfluss zu unterstützen. Beispiel: „Nach dem Meeting, in dem wichtige Entscheidungen getroffen wurden, fühlte ich mich erleichtert.“

Wie schreibe ich Abkürzungen und Akronymen korrekt?

Geben Sie die vollständige Bedeutung der Abkürzung an, bevor Sie sie in Klammern abkürzen. Beispiel: „Der Verband der Sekretärinnen und Sekretäre (VDS) hat neue Richtlinien erlassen.“

Was kann ich tun, um meine Rechtschreibung im Sekretariat zu verbessern?

Nehmen Sie sich Zeit für Schreibübungen und nutzen Sie die Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungsprogrammen. Bleiben Sie kontinuierlich am Ball und lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen. Mit Übung werden Sie immer sicherer im Umgang mit kniffligen Fällen der Rechtschreibung.


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Mit unserem Sekretärinnenbrief auf dem Laufenden bleiben


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
>