✍️ Klar schreiben. Smart arbeiten. Es sind nicht die großen Worte, die Wirkung zeigen – sondern die klaren.Und es sind nicht die lautesten, die führen – sondern die, die denken, strukturieren und handeln. Sekretärinnen und Assistenzen sind die wahren Kommunikationsprofis der Zukunft:Sie formulieren klar, sie planen smart, und sie wissen, dass Professionalität dann beginnt,wenn Sprache, weiter lesen

Weiter lesen

„Warum soll ich mich eigentlich für den Duden interessieren?“ – Gute Frage! Sie denken jetzt vielleicht: „Ehrlich, bei all den Terminen, Mails und Chef-To-dos soll ich mich auch noch mit dem Duden beschäftigen?“Ja – genau das sollten Sie. Denn Sprache ist Ihr Werkzeug. Und wer mit stumpfem Werkzeug arbeitet, braucht doppelt so lange.Der Duden ist weiter lesen

Weiter lesen

Eine Stimme, viele Kanäle – Warum Wiedererkennbarkeit im politischen Sekretariat zählt Wenn Institutionen plötzlich widersprüchlich klingen Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Am Montag wird eine Rede gehalten, die auf Bürgernähe setzt – locker, engagiert, empathisch. Am Dienstag folgt eine Pressemitteilung zur gleichen Thematik – trocken, formal, gespickt mit Passivkonstruktionen. Am Mittwoch geht ein Instagram-Post weiter lesen

Weiter lesen

Reels statt Reden – Wie sich der politische Ton verändert „Bei Merz haben sie weniger geklatscht.“ Ein beiläufiger Satz zu Beginn – doch rhetorisch ein Paukenschlag. Heidi Reichinnek tritt auf der re:publica 25 nicht als klassische Politikerin auf, sondern als Vertreterin einer neuen Kommunikationsära. Sie nutzt Bühnen nicht mehr bloß zur Selbstdarstellung, sondern als Brücken weiter lesen

Weiter lesen

Und das ausgerechnet in den Momenten, in denen Worte zählen. „Danke für alles.“Sie meinen es ehrlich – aber es klingt wie die Beschriftung eines Grabschmucks.„Mit großem Bedauern…“Wirklich? Das sagt niemand mehr – außer das Sekretariat des 19. Jahrhunderts.„Hiermit lade ich Sie herzlich ein…“Ach, wie einladend. Fast so wie ein Beipackzettel. ❌ Schluss mit Floskeln. Schluss weiter lesen

Weiter lesen

Schreiben ist wie Schwimmen – das meiste verlernen wir durchs Zusehen Warum schreiben so viele Menschen im Büro kompliziert, obwohl niemand es so lesen will?Weil wir es uns abgeschaut haben – und dabei verlernt haben, klar zu formulieren. In der Schule lernen wir Aufsätze. In der Ausbildung Geschäftsbriefe. Im Job? Lernen wir Zuschauen. Und genau weiter lesen

Weiter lesen