Kennen Sie das Gefühl, wenn plötzlich alle Augen auf Sie gerichtet sind, weil eine wichtige Entscheidung ansteht – und alle erwarten, dass Sie die Antwort haben? Genau das erlebte Anna, die seit fünf Jahren als Sekretärin in einem mittelständischen Unternehmen arbeitet. Während einer Teambesprechung fiel die Frage: „Wie genau funktionieren eigentlich Kredite für Firmen, und weiter lesen

Weiter lesen

Ein Plädoyer für mehr Investitionen in lebenslanges Lernen „Mein persönlicher Wunsch wäre es, wenn die Arbeitgeber den Wunsch der Sekretärinnen an diesem Seminar teilnehmen zu dürfen, nicht ausschlagen würden. Denn auch eine Sekretärin sollte auf dem aktuellen Wissensstand bleiben und nicht nur als tippende und kaffeekochende Person betrachtet werden. Ich habe in den letzten zwei weiter lesen

Weiter lesen

Als Büromanagerin sind Sie das organisatorische Rückgrat Ihres Unternehmens und die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung. Ob es um die Urlaubsplanung, Arbeitszeitregelungen oder Abzüge auf der Gehaltsabrechnung geht – Ihre Kompetenz sorgt für Klarheit. Doch wie schaffen Sie es, in diesem komplexen Bereich stets den Überblick zu behalten und gleichzeitig weiter lesen

Weiter lesen

Was wäre, wenn es keine ISO-Normen gäbe? Stellen Sie sich vor, jedes Dokument in Ihrem Büro sähe anders aus. Rechnungen hätten kein einheitliches Format, Daten würden uneinheitlich gespeichert und es gäbe keine klaren Vorgaben für den Datenschutz. Das Ergebnis? Chaos, Missverständnisse und ineffiziente Arbeitsabläufe. Genau hier setzen ISO-Normen im Sekretariat an: Sie sorgen für klare weiter lesen

Weiter lesen

Ihr Büro als Schaltzentrale der Wirtschaft Morgens, 8 Uhr. Der erste Kaffee dampft, der Laptop fährt hoch, das Telefon klingelt schon. Sie checken die Mails, koordinieren Meetings und jonglieren mit Rechnungen. Klingt vertraut? Willkommen in der Welt der Sekretärinnen, Assistenzen und Bürokaufleute – dem unsichtbaren Rückgrat jedes Unternehmens. Aber wussten Sie, dass Sie damit Teil weiter lesen

Weiter lesen

Die E-Rechnungspflicht und ihre Auswirkungen 📧 Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnungspflicht in Deutschland für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen in Kraft. Dies bedeutet, dass Rechnungen nun in einem strukturierten elektronischen Format übermittelt werden müssen. Einfache PDF-Dateien oder Papierrechnungen sind nicht mehr zulässig. Mehr Informationen Was bedeutet das für Sie? Als weiter lesen

Weiter lesen