Stellen Sie sich vor: Es ist Montagmorgen, und Sie betreten Ihr Büro mit einem klaren Ziel – endlich die wachsenden Papierberge auf Ihrem Schreibtisch zu bezwingen. Doch schon nach wenigen Minuten merken Sie, dass es nicht nur um Ordnung geht. Das Durcheinander aus ausgedruckten E-Mails, alten Meeting-Notizen und überquellenden Aktenordnern erinnert Sie an einen längst weiter lesen

Weiter lesen

Die Kunst der Geschäftsreiseplanung für Sekretärinnen in KMUs In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) ist die Planung von Geschäftsreisen weit mehr als nur eine organisatorische Aufgabe. Sie ist eine zentrale Schaltstelle für den Erfolg von Messen, Kundenterminen oder Weiterbildungen. Anders als in Großunternehmen, die oft auf spezialisierte Reiseabteilungen zurückgreifen können, liegt die Verantwortung für die weiter lesen

Weiter lesen

Es war ein ganz gewöhnlicher Dienstagmorgen, und Anna, eine engagierte Bürokauffrau in einem mittelständischen Unternehmen, saß vor ihrem Computer. Die Sonne strahlte durch das Fenster, doch auf ihrem Bildschirm sah sie graue Statistiken: Papierverbrauch, CO₂-Fußabdruck, unverschlüsselte Datenübertragungen. Anna wusste, dass ihr Unternehmen nachhaltiger und sicherer arbeiten musste – aber wie sollten sie all das miteinander weiter lesen

Weiter lesen

Warum der EU-Ratsvorsitz wichtig ist Die EU-Ratspräsidentschaft ist mehr als nur ein symbolischer Wechsel im europäischen Machtgefüge. Sie beeinflusst Entscheidungen, die weitreichende Folgen für Unternehmen und deren Mitarbeitende haben. Gerade für Sekretärinnen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) kann die Ratspräsidentschaft wertvolle Impulse für den Büroalltag liefern. 💼 Polen hat zum Jahresbeginn 2025 die Ratspräsidentschaft weiter lesen

Weiter lesen

Es war ein frostiger Morgen im Februar. Clara, eine engagierte Sekretärin, saß in ihrem Büro und scrollte durch die Nachrichten. „Die Bundestagswahl steht bevor, und es wird spannend“, las sie. Doch während die meisten nur an die politischen Auseinandersetzungen dachten, wusste Clara: Die Ergebnisse würden ihren Büroalltag beeinflussen. „Wie kann ich meinem Chef dabei helfen, weiter lesen

Weiter lesen

Stellen Sie sich vor: Ein Klient betritt Ihr Büro. Er ist bereit, über sensible Themen zu sprechen, vielleicht sogar über etwas, das ihn schon lange belastet. Doch statt eines geschützten Raums findet er sich in einem Doppelbüro wieder – einem Büro, das Sie sich mit einer Kollegin oder einem Kollegen teilen. Selbst wenn diese Person weiter lesen

Weiter lesen