.st0{fill:#FFFFFF;}

Cheftexte mit KI? So nutzen Sekretärinnen ChatGPT als Schreibpartner – nicht als Gegner! 

 

By  

ChatGPT als Schreibpartner – Wie KI Ihre Sprache stärkt, nicht ersetzt

„Können Sie das bitte mal schöner formulieren?“

Ein Satz, so unscheinbar – und doch der Anfang vieler Meisterwerke im Sekretariat.
Wenn Sie in einer Assistenzrolle arbeiten, kennen Sie dieses Szenario: Der Chef oder die Chefin reicht Ihnen eine halbfertige Rede, einen Entwurf für die Presse oder eine Einladung. Zwischen Zahlen und Fachausdrücken steckt die Botschaft, aber nicht der Ton. Ihre Aufgabe ist es, daraus Worte zu formen, die wirken – und die Haltung Ihres Hauses spürbar machen.

Und genau hier betritt ChatGPT als Schreibpartner die Bühne. Nicht als Konkurrent, sondern als Verstärker. Nicht, um Sie zu ersetzen, sondern um Ihre Sprachkompetenz zu entfalten. Während manche noch glauben, die KI schreibe von selbst, wissen Sie längst: Ohne klugen Kopf bleibt jede Maschine leer.

Das Spannende an dieser neuen Partnerschaft ist, dass sie alte Fähigkeiten aufwertet: Zuhören, Strukturieren, Übersetzen. Sie macht sichtbar, was viele im Sekretariat seit Jahren tun – nämlich Kommunikation führen. Wenn Sie ChatGPT als Schreibpartner begreifen, gewinnen Sie kein Werkzeug, sondern einen Dialogpartner, der rund um die Uhr bereitsteht, Ideen zu sortieren, Textvarianten zu entwerfen und Impulse zu liefern.
Doch die wichtigste Arbeit bleibt menschlich: zu erkennen, was Ihr Chef meint, nicht nur, was er sagt.

Vom Entwurf zur Wirkung – wie ChatGPT als Schreibpartner Sie entlastet

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Reihenfolge: zuerst denken, dann schreiben – und erst dann ChatGPT einsetzen.
Die meisten Fehler entstehen, wenn die KI als Abkürzung genutzt wird. Doch sie entfaltet ihre Stärke erst, wenn Sie sie führen.

Nehmen wir das Beispiel einer Eröffnungsrede für eine neue Schule:
Ihr Chef sagt Ihnen: „Bitte etwas zu Digitalisierung, Bildung und Teamgeist.“
Das sind drei Schlagworte, keine Botschaft.
Ihre Aufgabe: herauszufinden, worum es wirklich geht.
Wollen Sie Begeisterung wecken oder Dank ausdrücken? Soll der Text feierlich klingen oder modern? Welche Zielgruppe sitzt im Raum – Politiker, Eltern, Lehrkräfte, Schüler?

Erst wenn diese Fragen geklärt sind, öffnen Sie ChatGPT – und formulieren Ihr Briefing so präzise wie ein Kommunikationsprofi:

Promptversuch

„Schreibe eine dreiminütige Ansprache zur Eröffnung einer Schule. Publikum: gemischt, Ton: verbindend, inspirierend, klar. Fokus: Lernen, Gemeinschaft, Zukunft.“

Nun liefert ChatGPT Varianten. Sie prüfen, ob sie klingen wie Ihr Chef – oder zu glatt sind. Dann verfeinern Sie: „Etwas persönlicher bitte, mit einer kleinen Anekdote zum Team.“
So entsteht ein Text, der nicht nach Maschine klingt, sondern nach Mensch – mit digitaler Unterstützung.
Das ist der Unterschied zwischen Nutzung und Beherrschung: Sie dirigieren, ChatGPT spielt.

Analyse statt Zufall – wie Sie mit Sprache führen

Wenn Sie ChatGPT als Schreibpartner nutzen, übernehmen Sie eine Rolle, die über reine Assistenz hinausgeht. Sie werden zur kommunikativen Übersetzerin zwischen Inhalt und Wirkung.
Denn bevor Sie etwas schreiben lassen, analysieren Sie:

  • Was ist der Kern der Botschaft?
  • Welche Emotion soll spürbar sein?
  • Welches Ziel verfolgt der Text – informieren, überzeugen, verbinden?

Diese Analyse ist der entscheidende Schritt, den keine KI Ihnen abnimmt.
Ein Beispiel: Ihr Chef möchte eine interne Mail verschicken, um ein neues Projektteam zu begrüßen.
Er schreibt: „Das Projekt X ist gestartet. Wir erwarten gute Ergebnisse.“
Sie sehen sofort: Das klingt korrekt – aber nicht motivierend.
Also geben Sie ChatGPT das Briefing:

„Formuliere diesen Text im Ton einer inspirierenden Führungskraft, die das Team motiviert und Zusammenhalt betont.“

Die KI schlägt vor:

„Mit dem Projekt X starten wir in eine spannende Phase – voller Ideen, Engagement und Tatkraft. Ihr Einsatz macht den Unterschied!“

Das ist solider, aber noch nicht „Ihr Stil“.
Nun greifen Sie ein, fügen Persönliches hinzu, bringen den vertrauten Ton ein:

„Ich weiß, wie viel Energie Sie in diese Vorbereitungen gesteckt haben. Jetzt heißt es: gemeinsam durchstarten.“

Genau hier liegt Ihre Stärke. ChatGPT zeigt Varianten – Sie treffen Entscheidungen.
Sie verleihen Sprache Haltung. Und das ist Kommunikation auf Leitungsebene.

Rhetorische Eleganz – Worte, die tragen

Viele Reden scheitern nicht an Inhalten, sondern am Einstieg.
Das Konzept des Ohrenöffners lehrt: Der erste Satz muss elektrisieren, fesseln, aktivieren. Wenn Sie ChatGPT als Schreibpartner nutzen, kann es helfen, genau solche Einstiege zu entwickeln.
Beispiel: Sie bitten die KI um Alternativen zu „Herzlich willkommen“.

ChatGPT schlägt vor:

  • „Heute öffnen wir Türen – zu Räumen, in denen Zukunft beginnt.“
  • „Wer heute hier ist, betritt nicht nur ein Gebäude, sondern eine Idee.“
  • „Schule ist kein Ort, sie ist ein Versprechen.“

Sie sehen: Mit jedem Satz verändert sich der Ton. Ihre Aufgabe ist, den zu wählen, der Ihre Botschaft trägt.
Dann folgt die Feinarbeit: Übergänge glätten, Bilder überprüfen, Pausen setzen.

Nutzen Sie die KI auch als Sparringspartner für Stilfragen:
„Klingt das zu pathetisch?“ – „Wie lässt sich das schlichter ausdrücken?“
So trainieren Sie Ihr Sprachgefühl mit jedem Auftrag.
Und ganz nebenbei entsteht ein Schatz an Formulierungen, die Sie später wiederverwenden können.

Rhetorik ist kein Zufall, sondern Architektur.
Und ChatGPT hilft Ihnen, den Bauplan zu entwerfen – Sie bestimmen das Fundament.

Praxis-Tipp: 5 Schritte zum souveränen KI-Schreiben

  1. Ziel klären.
    Wofür brauchen Sie den Text? Rede, Einladung, E-Mail, Website? Form und Ton hängen vom Zweck ab.
  2. Botschaft verdichten.
    Sammeln Sie Stichworte, reduzieren Sie auf einen zentralen Satz.
  3. Briefing formulieren.
    Erklären Sie ChatGPT Anlass, Zielgruppe, Länge, Ton. Je genauer, desto besser.
  4. Varianten prüfen.
    Lassen Sie sich zwei bis drei Versionen erstellen. Bewerten Sie Wirkung, Klarheit und Passung.
  5. Menschliche Note hinzufügen.
    Lesen Sie laut. Streichen Sie, was fremd klingt. Ergänzen Sie, was Herz braucht.

So entsteht ein Prozess, der Zeit spart, ohne Qualität zu verlieren.
Sie nutzen Technologie nicht als Abkürzung, sondern als Verstärker Ihres Könnens.

Vom Handwerkszeug zum Mindset

ChatGPT als Schreibpartner verändert nicht nur Arbeitsabläufe, sondern Denkweisen.
Früher galt Schreiben als Last. Heute wird es zum strategischen Werkzeug.
Sie erkennen, wie stark Ihre Sprache wirkt – intern wie extern.

Im Sekretariat bedeutet das: Sie schreiben nicht einfach Mails, Sie formen Beziehungen.
Sie gestalten den Ton der Organisation, den Klang der Führung.
Und die KI wird zum Resonanzraum, in dem Sie ausprobieren, reflektieren, schärfen.

Mit jedem Auftrag lernen Sie mehr über Stil, Wortwahl und Wirkung.
ChatGPT wird zur Schreibschule – individuell, geduldig, vielseitig.
Und das Beste: Sie behalten jederzeit die Kontrolle.

Technik allein schafft keine Haltung. Aber wer Haltung hat, kann Technik gestalten.
Genau das ist die Zukunft moderner Assistenz: sprachlich stark, digital souverän, menschlich klar.

Schlussgedanke – Schreiben ist Führen

Wenn Sie ChatGPT als Schreibpartner einsetzen, schreiben Sie nicht gegen die KI, sondern mit ihr.
Sie führen ein Zwiegespräch zwischen Mensch und Maschine, zwischen Gedanke und Formulierung.
Sie entscheiden, wann Technik unterstützt und wann Intuition zählt.

Schreiben ist längst mehr als Tippen. Es ist Führung durch Worte – leise, aber wirksam.
Sie verleihen Entscheidungen Ton, Ideen Richtung und Menschen Orientierung.

In dieser neuen Welt braucht es keine Angst vor KI, sondern Bewusstsein:
KI kann Worte kombinieren, aber nur Sie können Bedeutung schaffen.
Und Bedeutung ist das, was bleibt.

Vielleicht ist das das eigentliche Geheimnis moderner Bürokommunikation:
Nicht schneller schreiben, sondern bewusster.
Nicht mehr Worte, sondern klarere.
Nicht ersetzen – sondern erweitern.

Schlussgedanke

ChatGPT als Schreibpartner ist weit mehr als ein digitales Werkzeug – es ist ein Spiegel unserer eigenen Kommunikationskraft.
Ein Raum, in dem Denken und Formulieren wieder miteinander sprechen. In dem Struktur und Kreativität kein Widerspruch sind, sondern ein Team.
Hier wächst Sprache – nicht aus der Tastatur, sondern aus Bewusstsein.

Denn jedes Gespräch mit der KI ist zugleich ein Gespräch mit sich selbst.
Was will ich wirklich sagen?
Welche Worte tragen meine Haltung?
Und wie gelingt es mir, Information in Bedeutung zu verwandeln?

ChatGPT zeigt, was möglich ist, wenn wir Technologie nicht als Gegner, sondern als Resonanzraum begreifen. Die Maschine liefert Tempo, wir liefern Richtung. Sie kombiniert Wörter, wir verleihen ihnen Sinn. So entsteht eine neue Form der Zusammenarbeit – leise, präzise, menschlich.

Wahre Professionalität zeigt sich nicht im perfekten Satz, sondern im klaren Gedanken, der ihn trägt. Nicht in der Fülle der Worte, sondern in der Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen.
In dieser Hinsicht ist die Arbeit mit ChatGPT eine Schule der Klarheit.
Sie zwingt uns, unsere Intention zu schärfen, unser Publikum zu sehen, unseren Ton zu finden.

Gerade im Sekretariat – dort, wo Kommunikation den Puls des Unternehmens bestimmt – wird das sichtbar. Sie sind es, die Sprache in Bewegung halten, Verbindungen schaffen, Spannungen lösen. Sie übersetzen Führung in Worte, und Worte in Wirkung.

Die Zukunft der Assistenz ist deshalb nicht automatisiert, sondern artikuliert.
Sie beginnt dort, wo Haltung auf Technik trifft – wo Menschlichkeit die Maschine rahmt und Verantwortung den Text prägt.
Sie entfaltet sich in jedem Brief, jeder Rede, jeder E-Mail, die zeigt: Sprache kann führen, ohne zu dominieren.

Wer ChatGPT als Schreibpartner nutzt, führt nicht einfach Dialoge mit einer KI – er führt die Kommunikation einer neuen Zeit.
Und vielleicht liegt genau darin die eigentliche Zukunft des Berufs:
nicht in der Anpassung an Technik, sondern in der bewussten Entscheidung, Sprache wieder als das zu begreifen, was sie immer war – ein Werkzeug der Verbindung, der Haltung und der Menschlichkeit.

🪶 Prompt-Vorlage: „ChatGPT als Schreibpartner für Reden“

An ChatGPT:
Du bist mein Schreibpartner für professionelle Reden im Sekretariat.
Ich übernehme die Rolle der Assistentin, die den Text später überarbeitet und anpasst.
Deine Aufgabe: Formuliere aus den folgenden Angaben eine Rede von ca. 3 Minuten Länge (ca. 380–450 Wörter), im [eigenen Stil des Vorgesetzten eingeben] Stil, lebendig, menschlich und rhetorisch fein strukturiert.

🔧 Eingabedaten:

  • Anlass: [ z. B. Eröffnung der neuen Berufsschule ]
  • Zielgruppe: [ z. B. Lehrkräfte, Eltern, Auszubildende ]
  • Ton / Stimmung: [ z. B. wertschätzend, inspirierend, verbindend ]
  • Drei zentrale Stichpunkte:
    1. [ z. B. Digitalisierung ]
    2. [ z. zukunftsfähige Bildung ]
    3. [ Teamgeist ]
  • Sprecher / Rolle: [ z. B. Bürgermeisterin, Schulleiter, Geschäftsführung ]
  • Wert oder Botschaft, die spürbar sein soll: [ z. B. Gemeinschaft und Vertrauen ]

🎯 Deine Aufgaben:

  1. Beginne mit einem starken Ohrenöffner (rhetorische Frage, Bild, kurze Anekdote oder These).
  2. Führe im Mittelteil durch die drei Stichpunkte, verknüpft durch Übergänge und eine klare Haltung.
  3. Verwende positive, anschauliche Sprache mit kurzen Sätzen, lebendigen Verben und sanften Wiederholungen.
  4. Schließe mit einem Schlussgedanken, der motiviert, verbindet und Haltung zeigt.
  5. Schreibe im Sie-Stil, respektvoll, aber nahbar.

🩵 Strukturvorgabe:

  • Einstieg (Ohrenöffner) – 3–4 Sätze, emotional oder bildhaft
  • Kernteil (3 Themenabschnitte) – ca. [Platzhalter zeitlichen Umfang oder Anzahl der Worte eingeben] Wörter, fließend verbunden
  • Schlussgedanke – 3–5 Sätze, inspirierend, rund, würdevoll

💡 Zusatzhinweis:

Wenn möglich, verknüpfe die Themen mit einem Bild, einer Metapher oder einem konkreten Beispiel.
Achte darauf, dass die Rede mündlich klingt – natürlich, rhythmisch, ohne zu viel Komma-Ketten.

📋 Beispielhafte Anwendung

Anlass: Eröffnung der neuen Gemeinschaftsschule
Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern, Schüler
Ton: inspirierend und herzlich
Drei Stichpunkte: Digitalisierung – Zukunft – Teamgeist
Sprecher: Schulleiter
Botschaft: Bildung gelingt gemeinsam

Diesen Prompt in ChatGPT einfügen → Platzhalter ausfüllen → Sie erhalten in Sekunden eine vollständige, anlassgerechte Rede im passenden Stil.

typische Fragen : ChatGPT als Schreibpartner im Sekretariat

1. Wie kann ich ChatGPT als Schreibpartner nutzen, ohne Angst vor Kontrollverlust zu haben?
Indem Sie die Regie behalten. ChatGPT liefert Vorschläge – Sie entscheiden, was bleibt. Geben Sie klare Briefings, prüfen Sie Ton und Haltung, und ergänzen Sie Ihre persönliche Note. Sie bleiben die Autorin, ChatGPT ist Ihr Werkzeug. Der Unterschied zwischen Kontrolle und Chaos liegt in einem präzisen Auftrag.


2. Darf ich interne Texte oder Namen in ChatGPT eingeben?
Nein. Geben Sie keine vertraulichen Daten ein – also keine Namen, Vertragsdetails oder sensiblen Informationen. Arbeiten Sie mit Platzhaltern (z. B. „[Name des Projekts]“) oder anonymisierten Inhalten. So bleibt Ihre Arbeit DSGVO-konform und professionell.


3. Wie erkenne ich, ob ein KI-Text wirklich zu meinem Chef oder meiner Organisation passt?
Lesen Sie laut. Spüren Sie, ob der Text klingt wie „wir“. Wenn er zu glatt oder zu distanziert wirkt, ist er noch nicht fertig. Fügen Sie Beispiele, Anekdoten oder vertraute Formulierungen hinzu. Ihr Gefühl für Tonalität ist der beste Qualitätsfilter – kein Algorithmus ersetzt das.


4. Kann ich mit ChatGPT Zeit sparen, ohne Qualität zu verlieren?
Ja – wenn Sie die richtige Reihenfolge einhalten:

  1. Ziel und Botschaft klären.
  2. ChatGPT als Ideengeber einsetzen.
  3. Texte prüfen, anpassen und personalisieren.
    So sparen Sie nicht Zeit auf Kosten der Qualität, sondern gewinnen Zeit für Qualität.

5. Welche Prompts funktionieren im Sekretariat besonders gut?
Ideal sind Prompts mit Kontext: Anlass, Zielgruppe, Ton, Länge und drei Stichpunkte. Zum Beispiel:

„Schreibe eine dreiminütige Rede zur Eröffnung einer Schule. Ton: verbindend und inspirierend. Themen: Digitalisierung, Bildung, Teamgeist.“
So liefern Sie ChatGPT das, was es braucht, um in Ihrem Stil zu schreiben – nicht im Stil des Internets.


6. Wie kann ich ChatGPT gezielt trainieren, meinen Schreibstil zu verstehen?
Speichern Sie gute Beispiele Ihrer Texte und nutzen Sie sie als Referenz:

„Analysiere meinen Schreibstil und wende ihn auf diesen Text an.“
Mit jedem Durchlauf wird die KI präziser. So entsteht Ihr persönlicher Schreibpartner – ein digitaler Spiegel Ihrer Professionalität.


7. Was mache ich, wenn ChatGPT zu formell oder zu „blumig“ schreibt?
Bitten Sie die KI, klarer, natürlicher oder direkter zu formulieren. Etwa:

„Bitte kürzer, präziser, weniger Pathos.“
ChatGPT reagiert auf Tonbefehle. Sie steuern, ob der Text sachlich, empathisch oder inspirierend klingt. Und Sie dürfen jederzeit sagen: „Stopp – das klingt nicht nach mir.“


8. Wird ChatGPT den Sekretariatsberuf verändern?
Ja – und zwar im besten Sinne. Routine verschwindet, Bedeutung wächst. Sie werden weniger tippen, aber mehr lenken, weniger abarbeiten, aber mehr gestalten.
ChatGPT macht Sprache skalierbar – doch nur Sie machen sie spürbar.


9. Wie lange dauert es, sich sicher im Umgang mit ChatGPT zu fühlen?
Erfahrungsgemäß reichen drei bis fünf Übungen mit echten Bürotexten. Beginnen Sie klein – z. B. mit Einladungen oder kurzen Statements. Bald erkennen Sie Muster und bauen Ihre eigene „Sprachbibliothek“ auf. Danach läuft vieles intuitiv.


10. Warum ist ChatGPT als Schreibpartner ein Lernfeld – und kein Ersatz?
Weil jede Zusammenarbeit mit der KI Sie schult, bewusster zu schreiben. Sie sehen Wirkung, Rhythmus, Ton und Struktur mit neuen Augen.
ChatGPT liefert Impulse – Sie verleihen ihnen Bedeutung.
So wächst Sprache, so wächst Kompetenz.

klar Schreiben & smart Arbeiten

Rechtschreibung sicher beherrschen und KI clever einsetzen


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
>