In der modernen Business-Kommunikation entscheidet nicht nur, was Sie sagen, sondern vor allem wie Sie es sagen. Klare, souveräne Sprache ist essenziell, um sich im beruflichen Umfeld durchzusetzen – sei es in Meetings, E-Mails oder Telefonaten.
Doch oft schleichen sich unbewusst Fehler ein, die dazu führen, dass Aussagen schwächer, weniger überzeugend oder sogar missverständlich wirken. Besonders für Fachkräfte, die sich neu in bürokratische Strukturen einfinden, kann der richtige Tonfall eine Herausforderung sein.
Welche Fehler kosten Sie also wertvolle Wirkung – und wie lassen sie sich beheben?
🚨 Schauen Sie sich diese Sätze einmal an:
❌ „Ich denke, das wäre eine Möglichkeit …“
❌ „Vielleicht wäre es sinnvoll, die Unterlagen vorher zu schicken?“
❌ „Ich würde Sie bitten, das Meeting zu verschieben.“
Klingt höflich? Ja.
Klingt selbstbewusst? Nein.
Diese Formulierungen lassen Sie unsicher, zögerlich und weniger kompetent wirken – selbst wenn Sie fachlich absolut überzeugend sind.
Doch warum tun wir das – und wie können wir es sofort besser machen? Lassen Sie uns die 3 größten Fehler aufdecken. 👇
Fehler #1: Unscharfe Formulierungen durch übermäßige Höflichkeit
Höflichkeit ist ein wichtiger Bestandteil professioneller Kommunikation. Doch wenn Höflichkeit in Unsicherheit umschlägt, verliert die eigene Position an Gewicht. Weichmacher wie „vielleicht“, „eigentlich“ oder „ich würde vorschlagen“ schwächen Aussagen unnötig ab.
Warum ist das problematisch?
- Sie vermitteln unbewusst Unsicherheit.
- Ihre Position erscheint weniger fundiert, auch wenn sie es ist.
- Ihre Botschaft verliert an Klarheit und Überzeugungskraft.
Lösung: Eine präzisere Ausdrucksweise mit klaren und eindeutigen Formulierungen sorgt dafür, dass Sie als kompetent und entschlossen wahrgenommen werden. Wie Sie das im Alltag konsequent umsetzen, erarbeiten wir gemeinsam im Live-Online-Seminar „Stark sprechen – Weichmacher vermeiden“.
Fehler #2: Entschuldigende Sprache ohne Notwendigkeit
Viele Menschen nutzen in Gesprächen oder schriftlicher Kommunikation unnötige Entschuldigungen oder abschwächende Einleitungen, um als besonders höflich oder rücksichtsvoll wahrgenommen zu werden.
Warum ist das problematisch?
- Die eigene Aussage erscheint weniger wichtig.
- Sie erwecken den Eindruck, dass Ihre Frage oder Bitte eine Belastung darstellt.
- Ihr Anliegen verliert an Dringlichkeit und Priorität.
Lösung: Ein selbstbewusster Sprachstil bedeutet nicht, auf Höflichkeit zu verzichten. Vielmehr geht es darum, sich von überflüssigen Entschuldigungen zu lösen und eine klare, zielgerichtete Kommunikation zu entwickeln. Im Live-Online-Seminar analysieren wir konkrete Sprachmuster und trainieren deren bewusste Umformulierung.
Fehler #3: Vage und unkonkrete Sprache
Unklare Formulierungen führen dazu, dass Aussagen nicht die gewünschte Wirkung entfalten. Anstatt Verantwortung zu übernehmen und konkrete Aussagen zu treffen, greifen viele auf unpräzise Ausdrucksweisen zurück.
Warum ist das problematisch?
- Unkonkrete Sprache führt zu Missverständnissen.
- Ihre Gesprächspartner wissen nicht genau, was von ihnen erwartet wird.
- Entscheidungen und Prozesse werden unnötig verzögert.
Lösung: Klare Kommunikation sorgt für Effizienz, Verbindlichkeit und eine überzeugende Präsenz. Welche Sprachmuster dabei helfen, konkrete Aussagen zu formulieren, lernen Sie praxisnah im Live-Online-Seminar „Stark sprechen – Weichmacher vermeiden“.
Souveräne Kommunikation durch bewusste Sprachführung
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug. Wer gezielt an seiner Ausdrucksweise arbeitet, stärkt nicht nur die eigene Position, sondern gewinnt auch an Einfluss und Überzeugungskraft.
Im Live-Online-Seminar „Stark sprechen – Weichmacher vermeiden“ erarbeiten wir gemeinsam:
✅ Wie Sie Weichmacher erkennen und eliminieren.
✅ Welche Formulierungen Souveränität ausstrahlen.
✅ Wie Sie Ihre Kommunikation bewusst optimieren.
➡ Melden Sie sich jetzt an:

Der Weg raus aus dem Weichmacher-Dschungel
🚀 Klare Sprache bedeutet nicht, unhöflich zu sein. Im Gegenteil: Sie zeigt Respekt – für Ihre eigene Meinung und für die Zeit Ihres Gegenübers.
✅ Wie Sie unbewusste Abschwächungen identifizieren und ersetzen
✅ Welche Formulierungen stark und klar wirken – und trotzdem höflich bleiben
✅ Warum klare Sprache Ihre berufliche Wirkung massiv steigert
Ihre Sprache bestimmt Ihre Wirkung – gestalten Sie sie bewusst.