.st0{fill:#FFFFFF;}

Klicken, kommentieren, glänzen – So wird LinkedIn zum Karriere-Booster für Office-Profis 

 

By  

„LinkedIn ist doch nichts für mich – das ist doch nur für Chefs!“

Diesen Satz höre ich oft, wenn ich mit Sekretärinnen, Assistenzen oder Bürokauffrauen spreche. Viele denken, LinkedIn sei eine Plattform für Karrieremenschen mit Anzug und Business-Talk. Für die, die ständig „aufsteigen“, „wechseln“ oder „netzwerken“ müssen.

Aber wissen Sie was? Gerade Sie gehören auf diese Plattform. Gerade Sie profitieren davon, gesehen zu werden. Denn:
Wertschätzung beginnt mit Sichtbarkeit.

LinkedIn ist viel mehr als ein digitales Bewerbungsschaufenster. Es ist ein Raum für Austausch, Inspiration und berufliche Entwicklung. Und das Beste: Man muss nicht laut sein, um dort Wirkung zu entfalten.

Warum LinkedIn kein Luxus ist – sondern Werkzeug

Vergessen Sie den Mythos vom „Karrierenetzwerk für Führungskräfte“. LinkedIn ist in Wahrheit das, was man daraus macht. Für Office-Profis ist es:

  • ein Ort zum Mitlernen
  • ein Ort zum Kontakte knüpfen
  • ein Ort zur beruflichen Selbstsicherheit

💡 Wer sich regelmäßig mit Themen wie Büroorganisation, Kommunikation, Digitalisierung, Outlook oder Protokollführung beschäftigt, kann dort glänzen – nicht mit perfektem Marketing, sondern mit Haltung und Praxisnähe.

Beispiel gefällig?
Frau Hoffmann aus Leipzig hat einen kurzen Post zur E-Mail-Flut im Büro geschrieben:
„Wie viele E-Mails darf man ignorieren, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen? Ich finde: mindestens 20. Was meint ihr?“

20 Kommentare. Zwei neue Kontakte. Eine Einladung zu einem Webinar.

Sie hatte keinen Plan – aber einen Ton. Echt, sympathisch, offen. Das wirkt.

Office-Kompetenz sichtbar machen – ganz ohne Eigenlob

Viele Office-Profis sagen: „Ich habe doch nichts zu sagen…“ Doch das stimmt nicht. Die Themen sind da – jeden Tag! Sie heißen:

  • Krankmeldungen organisieren
  • Kundenbesuche koordinieren
  • Konflikte diplomatisch entschärfen
  • Jahresplanung strukturieren
  • neue Tools einführen

All diese Dinge sind sichtbare Leistung, wenn man sie auf LinkedIn teilt. Und damit meine ich nicht: „Ich bin die Beste!“ Sondern:
👉 „Heute war ein Tag mit 3 Terminumplanungen, 2 Last-Minute-Änderungen und 1 Danke vom Chef. Manchmal reicht das.“

Ein solcher Beitrag bekommt vielleicht kein Branchenaward. Aber er bekommt Aufmerksamkeit – die ehrliche, interessierte, unterstützende Art.

Sichtbar sein bedeutet nicht, alles zu zeigen

Viele Sekretärinnen und Assistenzen zögern, auf LinkedIn aktiv zu werden, weil sie glauben, sie müssten Privates preisgeben oder mit beruflichem Hochglanzglimmer auftreten. Die gute Nachricht: LinkedIn ist kein Instagram – Sie dürfen professionell und gleichzeitig zurückhaltend sein.

Sie möchten nichts Persönliches teilen? Müssen Sie auch nicht.

Hier ein paar Alternativen, mit denen Sie sich auf LinkedIn zeigen können – ohne Einblicke in Ihr Privatleben zu geben:

Was?Wie?
Einen Link zu einem hilfreichen Artikel posten„Spannender Beitrag zur E-Rechnungspflicht ab 2025 – betrifft auch unsere tägliche Arbeit im Sekretariat.“
Ein Bild vom Arbeitsplatz (ausschnittsweise)„Heute mal digital aufgeräumt – mein Desktop ist wieder begehbar.“
Eine Frage stellen„Wie organisieren Sie die Urlaubsvertretung im Team? Bin gespannt auf Tipps.“
Einen Weiterbildungstipp teilen„Dieses Excel-Webinar war Gold wert. Wer oft mit Daten jongliert, dem kann ich das nur empfehlen!“

👉 Fazit: Sichtbarkeit bedeutet Haltung zeigen, nicht alles zeigen.

Wie Sie sich mit einem Kommentar ins Gedächtnis bringen

Kennen Sie das? Sie lesen einen Beitrag, denken „Ja, stimmt!“, scrollen weiter – und sind zwei Minuten später wieder in Ihrer To-Do-Liste gefangen.

Wenn Sie stattdessen kurz kommentieren – z. B. „Das sehe ich genauso. Vor allem der Punkt mit dem Mailverkehr trifft’s!“ – passiert Folgendes:

  • Die Autorin sieht Sie
  • Andere Leserinnen sehen Sie
  • Ihr Name bleibt hängen

Das ist kein Push-Marketing. Das ist sanftes Erinnern an Ihre Existenz. Und wer weiß – vielleicht sucht jemand genau Sie als Mitstreiterin, Ansprechpartnerin oder Impulsgeberin.

💬 Auch ein Like oder ein Emoji ist ein Mikro-Signal, das sagt: „Ich bin dabei.“

Karriere-Booster LinkedIn – auch ohne Karrierepläne?

Die vielleicht wichtigste Frage:
Warum sollte ich überhaupt auf LinkedIn sichtbar sein, wenn ich gar keine Karriere machen will?

Ganz einfach:

  • Weil Sichtbarkeit Vertrauen stärkt
  • Weil gute Kontakte Weiterbildungen, Ideen oder sogar Entlastung bringen können
  • Weil man nie weiß, wer einen entdeckt – oder weiterempfiehlt
  • Weil es gut tut, gesehen zu werden – und zu sehen, dass man nicht allein ist mit den eigenen Herausforderungen

Ein starkes Netzwerk ist kein Statussymbol, sondern eine Ressource. Und LinkedIn ist der Ort, an dem Sekretärinnen ihre Professionalität zeigen dürfen – ohne ins Rampenlicht zu müssen.

Schlussgedanke: Ihr Know-how verdient Sichtbarkeit – leise, klar und professionell

Sie halten die Fäden zusammen, reagieren blitzschnell auf Veränderungen, denken an die Dinge, die andere vergessen – und machen all das still und effizient. Warum also nicht auch auf LinkedIn?

Sie müssen nicht glänzen. Sie müssen nur sichtbar werden.
Nicht laut. Sondern verlässlich.
Nicht perfekt. Sondern echt.

Denn Office-Profis sind nicht die Bühne – sie sind das Rückgrat. Und genau deshalb verdienen Sie Sichtbarkeit, Respekt und Austausch auf Augenhöhe. LinkedIn ist dafür das passende Werkzeug. Probieren Sie es aus – in Ihrem Tempo, auf Ihre Art.

LinkedIn für Office-Profis

1. Ich will keinen Jobwechsel – lohnt sich LinkedIn trotzdem?
Ja! LinkedIn dient auch der Weiterbildung, dem Austausch und der fachlichen Sichtbarkeit in Ihrem aktuellen Berufsfeld.

2. Muss ich Beiträge schreiben, um aktiv zu sein?
Nein. Schon das Liken, Kommentieren und Vernetzen mit anderen ist Aktivität genug.

3. Wie finde ich passende Beiträge oder Kontakte?
Nutzen Sie die Suchfunktion mit Begriffen wie „Sekretariat“, „Büromanagement“, „Assistenz“ oder folgen Sie passenden Hashtags (#OfficeLife, #Weiterbildung, #Büroorganisation).

4. Was, wenn ich kein Profilbild hochladen möchte?
Ein Profilbild erhöht die Chance, dass andere sich vernetzen – aber es muss nicht perfekt sein. Ein neutrales Porträt reicht völlig aus.

5. Darf ich auch Beiträge aus meinem Alltag posten?
Unbedingt. Beiträge mit Alltagsthemen (E-Mail-Flut, Besprechungschaos, Tool-Tipps) kommen oft sehr gut an – weil sie echt sind und viele sich wiedererkennen.

📣 Bleiben Sie sichtbar – mit uns gemeinsam!

Folgen Sie dem Verband der Sekretärinnen e. V. auf LinkedIn, wenn Sie regelmäßig Impulse, Weiterbildungstipps, Veranstaltungseinblicke und echte Erfahrungen aus dem Büroalltag erhalten möchten.

🔗 Jetzt vernetzen und nichts mehr verpassen!

Ihre Erfahrungen zählen


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
>