Fachtagung Cottbus 2025 – Ein Tag, der verbindet!
Ausgebucht. Energiegeladen. Ehrlich inspirierend.
Am 15. Oktober 2025 hat das Radisson Blu Hotel Cottbus gebrummt – und zwar nicht leise.
Sekretärinnen, Assistenzen und Organisationstalente aus der ganzen Lausitz füllten die Räume mit Leben, Lachen und Leidenschaft.
Was sie verband? Der Wille, ihren Beruf mit Zukunft, Haltung und Herz zu gestalten.
„Fachtagung Cottbus“ – das klingt nach Fachwissen, Workshops und PowerPoint.
Doch wer dabei war, weiß: Es war mehr.
Mehr Austausch. Mehr Energie. Mehr Wir-Gefühl.
Denn wo Verwaltung auf Wirtschaft trifft, Bildung auf Engagement, entstehen keine Konkurrenzkämpfe – sondern Netzwerke, die tragen.
Region Lausitz: Zwischen Strukturwandel und Aufbruchsstimmung
Kaum eine Region steht so für Wandel wie die Lausitz.
Wo früher Braunkohlebagger das Landschaftsbild prägten, wachsen heute neue Bildungszentren, Forschungsprojekte und nachhaltige Unternehmen.
Und mitten in diesem Wandel? Die Menschen, die ihn managen: Sekretärinnen, Büromanagerinnen, Verwaltungsfachangestellte – jene, die im Büroalltag dafür sorgen, dass Veränderung Struktur bekommt.
Ob bei der LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, in der Stadtverwaltung Cottbus, beim Landkreis Spree-Neiße oder an der BTU Cottbus-Senftenberg – überall sind Office-Profis die verbindenden Glieder zwischen Fachabteilungen, Führungskräften und Teams.
Sie koordinieren, moderieren, priorisieren – und jetzt auch: vernetzen sich.
Denn die Fachtagung Cottbus war kein klassischer „Fortbildungstag“, sondern ein Treffpunkt.
Ein Ort, an dem sich Kolleginnen von der VR Bank Lausitz eG, der FWA Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH, der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG oder der ETL Bernert & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft auf Augenhöhe begegneten – über Branchen und Dienstwege hinweg.

Vielfalt, die inspiriert
Von der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem bis zu den Samariteranstalten Fürstenwalde oder dem SOS-Kinderdorf Lausitz – in Cottbus traf, ganz buchstäblich, das ganze Leben aufeinander.
Bildung, Soziales, Verwaltung, Wirtschaft – alles an einem Tisch.
Und wer genau hinhörte, spürte: Hier wächst etwas.
Ein Bewusstsein dafür, dass man gemeinsam stärker ist.
Dass regionale Netzwerke nicht nur Türen öffnen, sondern Brücken bauen.
„Ich habe so viele spannende Menschen kennengelernt – endlich mal jemand, der versteht, was mein Job wirklich bedeutet!“, sagte eine Teilnehmerin aus dem Bereich Finanzmanagement der Stadt Cottbus.
Diese Sätze fielen an diesem Tag oft.
Und sie zeigen: Weiterbildung ist heute mehr als Wissensvermittlung. Sie ist Begegnungskultur.
Themen, die bewegen – mit Kopf, Herz und Haltung
Die Workshops waren dicht gepackt, die Diskussionen ehrlich lebendig.
Von „KI im Büro – vom Hype zur echten Entlastung“ bis zu „Gesund bleiben, wo viel läuft“ – jede Session bot Aha-Momente, praktische Tools und sofort umsetzbare Impulse.
Ob beim Brainstorming zu ChatGPT-Anwendungen oder beim gemeinsamen Lachen über Büroklassiker („Chef sucht Datei XY – wer rettet ihn?“) – es war dieser Mix aus Professionalität und Menschlichkeit, der den Tag so besonders machte.
Netzwerke, die bleiben – warum regionale Kontakte Gold wert sind
Wer glaubt, Netzwerken sei nur etwas für Geschäftsführerinnen oder Vertriebsprofis, hat die Lausitz noch nicht erlebt.
Hier zeigt sich: Verbindungen auf Arbeitsebene sind der wahre Motor der Region.
Denn wenn sich die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG mit der FWA mbH, der BTU Cottbus-Senftenberg und der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem austauscht, entstehen Kooperationen, die weit über den Tag hinaus wirken.
Wenn Kolleginnen aus der Stadt Cottbus, der Gemeinde Neuhausen Spree oder der Stadt Guben mit Vertreterinnen der Samariteranstalten Fürstenwalde, der AWO Beruflichen Schule für Sozialwesen oder des SOS-Kinderdorf Lausitz ins Gespräch kommen, entsteht gegenseitiges Verständnis – und oft der Anfang einer neuen Zusammenarbeit.
„Ich wusste gar nicht, dass wir ähnliche Abläufe haben wie die LMBV oder das Landesamt für Umwelt – wir könnten voneinander lernen!“, meinte eine Teilnehmerin aus der Stadtverwaltung Doberlug-Kirchhain.
Und genau das ist der Punkt: Netzwerke entstehen nicht durch Titel, sondern durch Vertrauen.
Regionale Stärke durch persönliche Begegnungen
In Cottbus zeigte sich, wie wertvoll regionale Nähe ist: kurze Wege, vertraute Gesichter, direkte Wirkung.
Die Lausitz ist keine anonyme Metropole – sie lebt von Menschen, die sich kennen, aufeinander bauen, füreinander einstehen.
Ob bei der VR Bank Lausitz eG, der ETL Bernert & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft, der Sana Kliniken Niederlausitz gGmbH oder beim Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg – überall braucht es Office-Profis, die den Überblick behalten, Informationen fließen lassen und Kommunikation gestalten.
Diese Rollen sind entscheidend, gerade wenn Transformation auf Tradition trifft.
Deshalb war die Fachtagung Cottbus 2025 nicht einfach nur ein Termin im Kalender, sondern ein regionales Statement: „Wir gestalten Zukunft – gemeinsam.“

Netzwerken 4.0 – warum LinkedIn jetzt dazugehört
Viele Gespräche im Foyer endeten mit demselben Satz:
„Sind Sie eigentlich auf LinkedIn?“
Denn das, was in Cottbus begann, soll online weitergehen.
LinkedIn ist längst kein Portal mehr für Führungskräfte – es ist der digitale Treffpunkt für Menschen, die ihr Wissen teilen und voneinander lernen wollen.
Gerade Sekretärinnen und Assistenzen profitieren davon, sichtbar zu werden, sich auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen.
Und weil Netzwerken online genauso gepflegt werden will wie offline, hier 5 Tipps, wie Sie nach der Fachtagung weiter verbunden bleiben:
5 LinkedIn-Tipps für Sekretärinnen & Assistenzen
Profil mit Persönlichkeit:
Zeigen Sie, wer Sie sind – nicht nur, was Sie tun. Ein sympathisches Foto, ein klarer Profil-Slogan („Organisation ist mein Superpower“) und ein paar Sätze über Ihre Motivation wirken Wunder.Regionale Kontakte pflegen:
Suchen Sie gezielt nach Kolleginnen aus Cottbus, Spremberg, Forst, Guben – oder nach Ihrem Fachbereich. Je regionaler, desto relevanter werden Ihre Empfehlungen und Sichtbarkeit.Beiträge kommentieren statt nur liken:
Schreiben Sie kurze, wertschätzende Kommentare unter Posts anderer Sekretärinnen, der BTU Cottbus-Senftenberg, der Medizinischen Universität Lausitz oder des Landkreises Spree-Neiße.
So bleiben Sie präsent – und sichtbar für neue Kontakte.Erlebnisse teilen:
Posten Sie ein Highlight von der Fachtagung Cottbus – ein Zitat, ein Aha-Moment oder ein Foto vom Workshop.
Der Hashtag #FachtagungCottbus2025 verbindet alle, die dabei waren.Vernetzen Sie sich mit mir!
Ich freue mich über jede neue Verbindung aus der Lausitz – ob aus Verwaltung, Wirtschaft, Bildung oder Sozialwesen.LinkedIn-Profil von Judith Torma
Gemeinsam bleiben wir im Gespräch, teilen Wissen und Ideen für das moderne Büro von morgen.
Lernen, das verbindet – warum Weiterbildung heute Beziehungssache ist
Was bleibt nach so einem Tag?
Nicht nur ein Stapel Notizen oder neue Kontakte auf dem Handy.
Sondern das Gefühl, gesehen und verstanden zu werden.
Viele Teilnehmerinnen sagten beim Abschied denselben Satz:
„Wir sehen uns 2026 wieder!“
Und dieser Satz war kein Lippenbekenntnis – er war Versprechen und Einladung zugleich.
Denn wer einmal erlebt hat, wie inspirierend echtes Miteinander ist, möchte es nicht mehr missen.
Gerade in einer Zeit, in der künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel und Verwaltungsdigitalisierung gleichzeitig anklopfen, wird der menschliche Austausch zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Es ist kein Zufall, dass so viele Gespräche in Cottbus nicht mit Fachfragen, sondern mit einem Lächeln begannen.
Dort, wo Wertschätzung spürbar ist, entsteht Motivation – und dort wächst Qualität.
Die Thematik vor Gefahren im digitalen Raum war schon sehr aufklärend. Es ist immer wieder eine sehr gute Veranstaltung mit sehr guten Themen und Dozenten.
sehr gut organisiert sehr gute Referenten prima Versorgung
lockere, ungezwungene Atmosphäre
Ausblick 2026 – „Klar schreiben & smart arbeiten“
Die Planungen laufen bereits: neue Städte, neue Gesichter, und noch mehr Praxis – nach der erfolgreichen Fachtagung in Cottbus (und Frankfurt (Oder) 2025) folgt 2026 ein neues Kapitel mit frischem Wind. Jede Station trägt ihren eigenen Charakter – doch alle eint dieselbe Energie.
Unsere Themen für 2026:
- KI als Co-Assistenz: Chefetage entlasten – Zukunft gestalten – Lernen Sie, wie Sie mit Tools wie ChatGPT „Projects“ für komplexe Aufgaben nutzen, „Tasks“ automatisieren und Protokolle rechtssicher mit KI aufbereiten – alles im Rahmen des EU AI Act.
- Sprache im Wandel – die neueste 29. Duden-Auflage aktiv nutzen – Entdecken Sie aktuelle Rechtschreibregeln, Schreibvarianten und wie Sie Korrespondenz im Büroalltag stilsicher und zeitgemäß gestalten.
- Klar schreiben & smart arbeiten – Wie Kommunikation, Organisation und Haltung zusammenwirken. Smart arbeiten heißt nicht nur schneller tippen, sondern bewusster agieren: KI als Werkzeug, nicht als Ersatz.
Wenn Sie frühzeitig dabei sein möchten:

Danke, Cottbus!
Danke an das Team des Radisson Blu Hotel Cottbus, das mit perfektem Timing und großem Herz Gastgeber war.
Danke an alle Teilnehmenden aus Behörden, Schulen, Kliniken, Kirchen und Unternehmen – von dem Ev. Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz bis zur AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e.V. - Berufliche Schule für Sozialwesen sowie der Max Wald Grundschule oder der Otto-Unverdorben-Oberschule, von der Gemeinde Neuhausen Spree bis zum Landkreis Spree-Neiße, von der Berg- Grundschule Doberlug- Kirchhain bis zur Böllhoff Produktion GmbH und der UNIROR GmbH.
Und danke an jede einzelne Person, die Mut hatte, sich einzubringen, Fragen zu stellen, zu lachen, zuzuhören und – ja – sich zu vernetzen.
Ihr habt gezeigt, was möglich ist, wenn Engagement auf Offenheit trifft.
Ihr habt Cottbus zu einem leuchtenden Punkt auf der Landkarte der Sekretärinnen-Fachtagungen gemacht.









