.st0{fill:#FFFFFF;}

Neuer Duden 2024: 3.000 neue Wörter und ihre Bedeutung für das Büromanagement 

 

By  

Stellen Sie sich vor, Sie blättern durch die neueste Ausgabe des Duden und stoßen auf Begriffe wie „Balkonkraftwerk“, „ChatGPT“ oder „Klimakleber“. Diese Wörter, die vor wenigen Jahren noch unbekannt waren, sind nun fester Bestandteil unserer Sprache. Die 29. Auflage des Duden, erschienen im August 2024, spiegelt mit rund 3.000 neuen Einträgen die dynamischen Veränderungen unserer Gesellschaft wider. (Duden)

Ein Spiegel der Zeit

Sprache ist lebendig und entwickelt sich ständig weiter. Der Duden fungiert dabei als Seismograph, der die feinen Erschütterungen und großen Umwälzungen unserer Zeit aufzeichnet. Begriffe wie „Balkonkraftwerk“ stehen für den Trend zur dezentralen Energieerzeugung und den Wunsch nach Nachhaltigkeit. „ChatGPT“ symbolisiert den rasanten Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf unseren Alltag. „Klimakleber“ reflektiert die zunehmenden Protestbewegungen im Kontext des Klimawandels. (t-online)

Technik und Digitalisierung

Die digitale Welt entwickelt sich rasant und bringt ständig neue Begriffe hervor, die unseren Alltag prägen.

  • „ChatGPT“: Symbolisiert den Durchbruch von KI-gestützten Modellen, die unsere Kommunikation, Recherche und sogar kreative Prozesse revolutionieren.
  • „Ladeschale“: Ein Beispiel dafür, wie tief digitale Technologien in unsere Routinen integriert sind, vom Smartphone bis zur kabellosen Maus.

Diese Begriffe zeigen, wie selbstverständlich wir mit digitaler Innovation umgehen und wie sie unser Leben bereichert – und manchmal herausfordert.

Gesundheit und Ernährung

Unsere Lebensweise verändert sich – das spiegelt sich auch in den Begriffen wider, die den Duden erobern.

  • „Granola“ und „Gojibeere“: Synonyme für den Trend zu Superfoods und bewusster Ernährung, die mehr Energie und Wohlbefinden versprechen.
  • „Hyaluron“: Ein Wort, das die Anti-Aging-Trends verkörpert und den Wunsch nach jugendlichem Aussehen in den Fokus rückt.

Diese Begriffe zeigen, wie stark Gesundheit und Ernährung unsere Prioritäten beeinflussen – und unsere Wortwahl.

Politik und Gesellschaft

Gesellschaftliche Veränderungen und politische Debatten hinterlassen ihre Spuren in unserer Sprache.

  • „Entlastungspaket“ und „Russlandsanktion“: Begriffe, die politische Entscheidungen und wirtschaftliche Maßnahmen greifbar machen.
  • „Zwei-Prozent-Ziel“: Ein Schlagwort, das Diskussionen rund um Verteidigungsausgaben und internationale Bündnisse auf den Punkt bringt.

Diese Wörter verdeutlichen, wie eng Politik und Sprache miteinander verwoben sind – und wie sie unsere Perspektiven prägen.

Ein Blick ins Büro der Zukunft

Auch im Büromanagement machen sich die neuen Wörter bemerkbar:

  • „Heizungsgesetz“ und „Lieferkettengesetz“ erinnern an die wachsende Bedeutung regulatorischer Anforderungen.
  • „Gasumlage“ und „Preisdeckel“ prägen Budgetplanungen und Diskussionen im Arbeitsalltag.
  • „ChatGPT“ und „Prompt“ stehen für den Einzug der KI in unsere Büros, sei es für Textentwürfe, Recherche oder effiziente Kommunikation.

Wer hätte gedacht, dass ein „Kaffeevollautomat“ und eine „Siebträgermaschine“ nicht nur die Kaffeekultur, sondern auch die Gespräche am Arbeitsplatz beleben würden?

Von „Barfußschuh“ bis „Dürresommer“ – Sprache als Spiegel unseres Lebens

Es ist erstaunlich, wie alltagsnahe Begriffe in den Duden Einzug finden und uns gleichzeitig Denkanstöße geben.

  • „Barfußschuh“: Ein Zeichen dafür, dass Gesundheit und Minimalismus mehr als Trends sind – sie definieren unseren Lebensstil.
  • „Dürresommer“ und „Extremwetterereignis“: Mahnungen, dass der Klimawandel keine ferne Theorie ist, sondern bittere Realität.
  • „Lieblingsmensch“: Ein Beweis dafür, dass Sprache auch unsere emotionalen Beziehungen zärtlich und treffend festhalten kann.

Tipps für Büromanager:innen

In der aufregenden Welt des Sekretariats ist es für Büromanager:innen, Sekretär:innen und Assistent:innen entscheidend, mit der sich ständig wandelnden Sprache Schritt zu halten. Die Einführung von rund 3.000 neuen Wörtern in die aktuelle Duden-Ausgabe, darunter Begriffe wie „ChatGPT“ und „Klimakleber“, unterstreicht die rasante Entwicklung der deutschen Sprache. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, sollten Sie folgende Strategien in Betracht ziehen:

1. Aktualität bewahren

Regelmäßige Lektüre: Lesen Sie kontinuierlich Fachliteratur, Nachrichten und Branchenmagazine, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben. Dies hilft Ihnen, neue Begriffe und Trends frühzeitig zu erkennen und in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Digitale Medien nutzen: Abonnieren Sie Newsletter und folgen Sie relevanten Blogs oder Social-Media-Kanälen, die sich mit Themen des Büromanagements beschäftigen. So bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

2. Fortbildungen nutzen

Seminare und Webinare: Besuchen Sie regelmäßig Schulungen, die aktuelle Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet behandeln. Viele Institutionen bieten spezialisierte Kurse für Quereinsteigerinnen im Büromanagement an, die Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu bleiben und Live-Online-Seminare nutzen.

Online-Kurse: Plattformen wie LinkedIn Learning oder die Semianre des VdS bieten eine Vielzahl von Kursen an, die flexibel in Ihren Zeitplan integriert werden können.

Die aktuelle Rechtschreibung

Alle Änderungen der Duden 29 inklusive

3. Netzwerken

Austausch mit Kolleginnen und Kollegen: Nutzen Sie jede Gelegenheit, um sich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Dies kann in Form von informellen Gesprächen, gemeinsamen Projekten oder durch die Teilnahme an Fachveranstaltungen geschehen.

Mentoring: Suchen Sie sich eine erfahrene Mentorin oder einen Mentor, der Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt und Ihnen wertvolle Einblicke in die Branche bietet.

4. Sprachressourcen verwenden

Duden und andere Nachschlagewerke: Nutzen Sie den Duden und andere Sprachressourcen, um Unsicherheiten bei neuen Begriffen zu klären. Dies hilft Ihnen, Ihre sprachliche Präzision zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.

Sprach-Apps: Es gibt zahlreiche Apps, die Ihnen helfen können, Ihren Wortschatz zu erweitern und Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

5. Praktische Anwendung

Projekte übernehmen: Suchen Sie nach Möglichkeiten, neue Begriffe und Konzepte in realen Projekten anzuwenden. Dies festigt Ihr Wissen und zeigt Ihrem Team, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Feedback einholen: Bitten Sie regelmäßig um Rückmeldungen zu Ihrer Arbeit. Dies hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und sich an neue Anforderungen anzupassen.

Indem Sie diese Strategien verfolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie als Quereinsteigerin im Büromanagement nicht nur mit der sich wandelnden Sprache Schritt halten, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung Ihres Arbeitsumfelds beitragen.

Schlussgedanke

Sprache als Spiegel unserer Gesellschaft

Die Sprache ist weit mehr als ein Werkzeug – sie ist ein lebendiges Abbild unserer Gesellschaft und ihrer Dynamik. Jeder neue Begriff, der Eingang in den Duden findet, erzählt eine Geschichte: von technologischen Innovationen wie „ChatGPT“, gesellschaftlichen Umwälzungen wie den „Klimaklebern“ oder individuellen Bedürfnissen nach Achtsamkeit und Gesundheit, wie es Begriffe wie „Granola“ oder „Onsen-Ei“ zeigen. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur, wie wir kommunizieren, sondern auch, wie wir denken, fühlen und handeln.

Für Quereinsteigerinnen im Büromanagement ist die Sprache ein entscheidender Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Der tägliche Umgang mit Menschen – sei es in Meetings, per E-Mail oder am Telefon – erfordert nicht nur fachliches Know-how, sondern auch sprachliche Kompetenz. Hierbei geht es nicht nur darum, fehlerfrei zu schreiben, sondern auch, den richtigen Ton zu treffen und aktuelle Begriffe korrekt einzusetzen. Schließlich zeigt eine präzise und moderne Ausdrucksweise, dass man mit der Zeit geht und die Bedürfnisse der Kolleginnen, Vorgesetzten und Kundinnen versteht.

Warum ist es so wichtig, sprachlich auf dem neuesten Stand zu sein?

Die Integration neuer Begriffe wie „Balkonkraftwerk“ oder „Entlastungspaket“ in den eigenen Sprachgebrauch ermöglicht es, aktuelle Themen sicher und kompetent zu kommunizieren. Ob Sie eine Präsentation vorbereiten, die Agenda für ein Teammeeting erstellen oder auf eine Kundenanfrage antworten – der professionelle Umgang mit Sprache ist ein Ausdruck von Souveränität und Expertise.

Doch Sprache ist nicht statisch. Sie verändert sich kontinuierlich. Was heute gängig ist, kann morgen veraltet wirken. Genau deshalb ist es entscheidend, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und sich aktiv weiterzubilden. Nur so bleibt Ihre Kommunikation im Büro frisch, verständlich und überzeugend.

Ihre Aufgabe: Wie bleiben Sie sprachlich fit?

Fragen Sie sich: Wie oft nehmen Sie sich bewusst Zeit, um Ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern? Planen Sie regelmäßige Zeitfenster für Fortbildungen, das Lesen von Fachliteratur oder den Austausch mit Kolleginnen? Diese Investition zahlt sich aus, denn je sicherer Sie in Ihrer Sprache sind, desto überzeugender treten Sie im beruflichen Kontext auf.

Ein letzter Impuls: Ihre Chance zur Weiterentwicklung

Machen Sie die Pflege Ihrer Sprachkompetenz zu einem festen Bestandteil Ihres beruflichen Alltags. Ob durch das Führen eines eigenen „Sprache-Tagebuchs“, in dem Sie neue Begriffe notieren und deren Bedeutung reflektieren, oder durch den Besuch eines Seminars zur modernen Bürokommunikation – jede dieser Maßnahmen stärkt nicht nur Ihre berufliche Position, sondern auch Ihr Selbstbewusstsein.

Und denken Sie daran: Kommunikation ist der Herzschlag jedes Büros. Wie lebendig schlagen Sie in Ihrem Arbeitsumfeld mit?


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

Kommentieren Sie

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung