.st0{fill:#FFFFFF;}

Wie ChatGPT hilft, für jede Zielgruppe den richtigen Ton zu treffen – Ein Erfahrungsbericht von der Fachtagung der Sekretärinnen 

 

By  

Wenn Goethe auf ChatGPT trifft:

Wie KI uns hilft, für jede Zielgruppe den richtigen Ton zu treffen

„Gewiss ist es mir ein Bedürfnis, mein aufrichtiges Lob kundzutun …“ – als wir dieses Feedback nach der Fachtagung in Leipzig lasen, mussten wir schmunzeln. Nicht nur wegen der gewählten Worte, sondern auch wegen der Geschichte dahinter. Denn dieses Feedback wurde mit Unterstützung von ChatGPT im Stil von Goethe formuliert – und zeigt auf charmante Weise, was möglich ist, wenn Mensch und Maschine gemeinsam schreiben.

Vom Büroalltag zur Bühne – mit Sprache, die passt

Die ursprüngliche Rückmeldung lautete:

Ich möchte mich ganz herzlich für das tolle Seminar bedanken! Die Kombination aus ChatGPT und Gesundheit am Arbeitsplatz war nicht nur spannend, sondern auch äußerst praxisnah. Die Inhalte wurden klar, verständlich und manchmal auch witzig vermittelt und ich konnte viele wertvolle Impulse für den Arbeitsalltag mitnehmen.

Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Organisation – alles lief reibungslos und professionell ab. Auch die Verpflegung war wie immer erstklassig und hat das Seminar perfekt abgerundet.

Vielen Dank an das gesamte Team für diese rundum gelungene Veranstaltung! Ich freue mich auf weitere spannende Seminare.“

Eine ganz klassische Rückmeldung – wertschätzend, authentisch, zielgerichtet. Und dann?

Dann kam Goethe ins Spiel. In seiner unverwechselbaren Sprache wurde daraus:

Gewiss ist es mir ein Bedürfnis, mein aufrichtiges Lob kundzutun über ein gar vortreffliches Seminar, das mir an Wissen und Einsicht reichen Gewinn bescherte.

Von kluger Hand ward das Thema – ChatGPT und Gesundheit am Arbeitsplatz – mit Bedacht gewählt und in wohlgesetzten Worten dargelegt. So war es denn ein Vergnügen, den erhellenden Ausführungen zu lauschen und aus ihnen Nutzen zu ziehen. Die Ordnung und Sorgfalt, mit welcher das Ganze bereitet war, ließ keinen Wunsch offen, und auch an leiblichem Wohl mangelte es nicht – mit liebenswürdiger Umsicht war für köstliche Speis’ und Trank gesorgt.

Mein herzlicher Dank gilt all jenen, die mit Eifer und Geschick diese lehrreiche Zusammenkunft ermöglichten. Möge solch wohlgetanes Werk noch viele Wiederholungen erfahren!

Die Teilnehmerin wollte ausprobieren, was möglich ist – und landete damit nicht nur einen stilistischen Volltreffer, sondern auch ein wunderbares Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz unseren Schreibstil erweitern kann.

Warum das so genial ist?

Weil wir im beruflichen Kontext tagtäglich für unterschiedliche Zielgruppen schreiben:

  • Für die Chefetage – präzise, sachlich, lösungsorientiert
  • Für Kolleg*innen – kollegial, klar, praxisnah
  • Für Kund*innen – wertschätzend, überzeugend, kundenfreundlich
  • Und manchmal sogar mit einem Augenzwinkern – kreativ, humorvoll, locker

Die Schwierigkeit: Wir müssen blitzschnell zwischen diesen Stilen wechseln. Und genau hier kommt ChatGPT ins Spiel – als stilistisches Chamäleon, das nicht nur bei der Texterstellung unterstützt, sondern auch beim Anpassen an Ton und Zielgruppe.

Wie Sie KI für Ihre Texte im Büro nutzen können:

🔹 Textstil anpassen lassen
Schreiben Sie einen Entwurf und bitten Sie ChatGPT, den Ton zu ändern: förmlicher, lockerer, empathischer, humorvoller? Kein Problem!

🔹 Textvarianten für unterschiedliche Leser*innen erstellen
Ob Kurzfassung für den Chef, Detailbericht für die Kollegin oder Einladung mit Charme für den Kunden – mit wenigen Klicks entstehen zielgruppengerechte Texte.

🔹 Feedback oder Rückmeldungen professionell formulieren
Sie wollen Danke sagen, aber es soll mehr als ein Standardsatz sein? ChatGPT hilft, den richtigen Ton zu treffen – und manchmal sogar in Goethe’scher Eleganz.

🔹 Anrede, Einstieg, Schluss – alles variabel gestalten
Gerade beim Schreiben von E-Mails oder Rundschreiben lohnt sich ein Wechsel der Perspektive. ChatGPT bietet Vorschläge, aus denen Sie wählen und verfeinern können.

KI ersetzt nicht – sie bereichert!

Die Idee, sich beim Schreiben inspirieren zu lassen, ist nicht neu. Neu ist nur das Tempo, mit dem wir heute passende Textvorschläge erhalten – innerhalb von Sekunden und im Stil unserer Wahl. Die Fachtagung selbst hat gezeigt, wie groß das Interesse daran ist: Viele Teilnehmerinnen waren überrascht, wie flexibel und hilfreich ChatGPT im Büroalltag sein kann.

Und manchmal, wenn das Feedback eines Seminars klingt wie ein Gruß aus Weimars Klassik, dann ist das nicht nur eine schöne Spielerei – sondern ein Beweis für kreative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

Sie möchten das selbst erleben?

Dann laden wir Sie herzlich ein zur nächsten Fachtagung in Halle (Saale) am 11. September 2025.
Erleben Sie dort, wie Sie Texte zielgerichtet, kreativ und KI-unterstützt gestalten können – und wie Gesundheit, Sprache und Netzwerkdenken Hand in Hand gehen.

Innovation & Wohbefinden im Sekretariat

ChatGPT und
gesunde Arbeitswelten gestalten

Neugierig geworden?


Probieren Sie doch gleich mal aus: Wie würde Ihre letzte E-Mail im Stil von Jane Austen oder als Power-Slogan für LinkedIn klingen?
💬 Schreiben Sie es in die Kommentare – oder schicken Sie uns Ihre Version. Wir sind gespannt!


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
>