Sie begrüßt Sie mit einem Lächeln. Sie weiß, wie Ihr Tag war. Sie kennt Ihre Zweifel – und gibt Ihnen recht. Klingt nach einer guten Kollegin? Ist aber eine KI. Willkommen in der Welt der „AI Companions“, der KI-Begleiter. Zwischen Nähe, Macht und Manipulation Wollen Sie wirklich, dass eine Maschine Ihnen zustimmt – immer und weiter lesen

Weiter lesen

Wenn Täuschung Realität wird Sie erinnern sich vielleicht: Auf der Fachtagung 2024 warnte Cybercrime-Experte Denny Speckhahn eindringlich davor, dass KI-basierte Fake-Videos – sogenannte Deepfakes – bald zum Standardrepertoire digitaler Täuschung gehören werden. Damals klang es noch wie Zukunftsmusik. Heute müssen wir sagen: Die Zukunft hat begonnen. Was passiert, wenn Sie ein Video Ihrer Chefin sehen weiter lesen

Weiter lesen

Ein neuer Blick auf Ihre Rolle: Was, wenn Sie längst Teil der digitalen Arbeitszukunft sind? Die Bühne ist groß, das Publikum gespannt – und mitten im Trubel der re:publica 2025 tritt sie auf: die neue Bundesarbeitsministerin. Doch statt trockener Politikfloskeln bringt sie etwas ganz anderes mit: Haltung. Sie spricht davon, dass kein Job in Deutschland weiter lesen

Weiter lesen

Der Büroalltag aus juristischer PerspektiveStellen Sie sich vor, Sie sitzen im Büro, und auf Ihrem Tisch landet ein Vertrag, den Sie weiterleiten sollen. Ein kleiner Fehler – wie das Übersehen einer ungültigen Klausel – könnte jedoch teure Folgen haben. Genau hier kommt Wirtschaftsrecht ins Spiel. Für Sekretärinnen ist es essenziell, die Grundzüge zu Arbeitsrecht, Verträgen weiter lesen

Weiter lesen

Stellen Sie sich vor, Sie bekommen einen Brief von der Berufsgenossenschaft. Sie lesen die ersten zwei Zeilen – und steigen aus. Paragraphen, Fachbegriffe, Schachtelsätze. Muss ich reagieren? Ist das eine Warnung, eine Info – oder beides?Willkommen im Büroalltag. Willkommen in der Welt der unverständlichen Behördensprache. Warum dieser Beitrag für Sie als Sekretärin wichtig ist Post weiter lesen

Weiter lesen

Stellen Sie sich vor, Sie müssten nie wieder eine teure Umfrage beauftragen. Keine anonymen Rücklaufquoten. Keine lästigen Erinnerungsemails. Keine Excel-Tabelle mit halbleeren Antworten. Stattdessen sagen Sie einfach einem KI-Modell: „Gib mir bitte die Meinung eines 45-jährigen Familienvaters aus Brandenburg mit mittlerem Einkommen zum Thema Homeoffice.“ Zack – da ist sie. Die Antwort. Glaubwürdig. Konsistent. Schnell. weiter lesen

Weiter lesen