.st0{fill:#FFFFFF;}

Neue Rechtschreibung im neuen Duden 

 

By  

Die deutsche Rechtschreibung bleibt in Bewegung. Mit der 29. Auflage des Dudens 2024 wurden erneut zahlreiche neue Wörter und Schreibweisen aufgenommen, die den Sprachgebrauch widerspiegeln und für viele neue Herausforderungen sorgen. Ob geänderte Zusammenschreibungen, neue Bindestrichregelungen oder frisch aufgenommene Begriffe: Hier erfahren Sie, welche Änderungen wichtig sind, wie sie sich in der Praxis umsetzen lassen und warum es sich lohnt, am Ball zu bleiben.

Neue Wörter im Duden 2024: Was ist neu dazugekommen?

Mit der aktuellen Auflage des Dudens wurden viele Begriffe aufgenommen, die unsere moderne Gesellschaft prägen – von Sportarten über technische Entwicklungen bis hin zu gesellschaftlichen Themen. Einige dieser neuen Wörter sind bereits etabliert, doch ihre offizielle Aufnahme sorgt für mehr Klarheit.

Beispiele für neue Wörter:

  • „Kick-und-Rush-Fußball“: Ein Begriff aus dem Fußballjargon, der die Spielweise beschreibt, den Ball mit langen Pässen nach vorne zu schlagen.
  • „Autocross“: Diese Motorsportrennen finden meist auf unbefestigtem Gelände statt – jetzt ein offizieller Begriff.
  • „Diskografie“: Der Duden erlaubt nun auch diese Schreibweise, die „Discografie“ ersetzt. Sie spiegelt die häufigere deutsche Aussprache wider.

Diese neuen Wörter zeigen, wie schnell sich der Duden an den allgemeinen Sprachgebrauch anpasst.

Bindestrichregelungen: Mehr Klarheit durch Trennung

Eine der größten Neuerungen betrifft Wörter, die durch Bindestriche verbunden werden. Diese sollen die Lesbarkeit erhöhen und die Bedeutung klarer machen.

Beispiele:

  • Früher galt „Super-GAU“ eher als Ausnahme, nun wird diese Schreibweise standardisiert. Der Bindestrich verdeutlicht die Zusammensetzung von „Super“ und „GAU“ (größter anzunehmender Unfall).
  • „Kick-und-Rush-Fußball“ gehört ebenfalls zu den neuen Bindestrichvarianten, um die Struktur des Begriffs zu unterstreichen.

Die korrekte Anwendung der neuen Bindestrichregeln ist vor allem in der beruflichen Korrespondenz wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.

Zusammenschreibungen: Was jetzt infrage kommt

Die 29. Auflage des Dudens hat auch bestehende Regeln zur Zusammenschreibung und Trennung modernisiert. Einige Begriffe, die bisher getrennt geschrieben wurden, sind nun standardisiert zusammengesetzt.

Beispiele:

  • Statt „in Frage“ gilt jetzt: „infrage“. Diese Änderung macht den Sprachgebrauch flüssiger und orientiert sich an der häufigeren Anwendung.
  • „längs gestreift“ bleibt in der getrennten Schreibweise korrekt, doch andere Adjektivkombinationen wie „hochgerechnet“ oder „festgelegt“ werden bevorzugt zusammengeschrieben.

Solche Änderungen sind oft subtil, aber entscheidend, um grammatikalisch korrekte und moderne Texte zu verfassen.

Anglizismen und moderne Begriffe: Anpassung an den Zeitgeist

Auch in diesem Jahr wurden wieder viele Begriffe aus dem Englischen integriert oder modernisiert, die im Alltag und in der Berufswelt immer häufiger vorkommen.

Beispiele:

  • Begriffe wie „Gendersternchen“ oder „Hybrid-Meeting“ sind jetzt offiziell im Duden verzeichnet. Sie spiegeln gesellschaftliche und berufliche Entwicklungen wider.
  • „Shitstorm“ und „Selfie“ bleiben weiterhin Standard, doch neue Trends wie „Swipe“ oder „Skatepark“ erweitern die Liste moderner Begriffe.

Die Aufnahme solcher Wörter zeigt, wie flexibel die deutsche Sprache bleibt, um neue Konzepte und Technologien zu beschreiben.

Neue Regeln für Fachbegriffe und Schreibweisen

Auch in Fachbereichen wie Musik oder Technik gibt es Änderungen, die die Rechtschreibung 2024 beeinflussen. Besonders interessant sind neue Schreibweisen, die sich an der gesprochenen Sprache orientieren.

Beispiele:

  • „Diskografie“ ersetzt weitgehend die ältere Form „Discografie“, um die deutsche Lautschrift besser abzubilden.
  • Technische Begriffe wie „Elektrolytbatterie“ oder „Klimaanpassungsstrategie“ wurden hinzugefügt, um den aktuellen Sprachgebrauch zu unterstützen.

Warum es sich lohnt, die neuen Regeln zu kennen

Die Änderungen in der Rechtschreibung 2024 mögen auf den ersten Blick klein erscheinen, doch ihre Auswirkungen auf Ihre berufliche und private Kommunikation sind erheblich. In einer Zeit, in der Sprache als Spiegel unserer Kompetenz und Professionalität gilt, können selbst kleine Rechtschreibfehler einen großen Unterschied machen – sei es in E-Mails, Präsentationen oder wichtigen Geschäftsdokumenten. Wer auf veraltete Schreibweisen zurückgreift oder Unsicherheiten zeigt, riskiert, bei Kunden, Vorgesetzten und Kolleg*innen unprofessionell oder unmodern zu wirken.

Doch genau hier liegt auch die Chance: Die neuen Regeln machen Ihre Texte präziser, klarer und moderner. Sie geben Ihnen die Möglichkeit, sich in Ihrer Kommunikation als sicher und up-to-date zu präsentieren. Denken Sie daran: Sprache ist Ihre Visitenkarte. Gerade in einer beruflichen Umgebung, in der hohe Ansprüche an Präzision gestellt werden, können korrekt geschriebene und zeitgemäße Texte den entscheidenden Unterschied machen – sei es, um Vertrauen aufzubauen, Kunden zu überzeugen oder Ihre Botschaft klar zu transportieren.

Mehr Klarheit und Sicherheit in der Kommunikation


Die neuen Regeln helfen dabei, Missverständnisse zu vermeiden und Inhalte klarer zu strukturieren. Begriffe wie „infrage“ anstelle von „in Frage“ oder die standardisierte Schreibweise von „Kick-und-Rush-Fußball“ mit Bindestrichen sorgen für eine intuitive Lesbarkeit. Wer diese Regeln kennt und sicher anwendet, zeigt nicht nur sprachliches Können, sondern signalisiert auch Sorgfalt und Kompetenz.

Nutzen Sie die Sprache als Werkzeug Ihres Erfolgs


Ein souveräner Umgang mit den neuen Rechtschreibregeln macht Ihre beruflichen Texte nicht nur fehlerfrei, sondern verleiht ihnen auch die gewisse Modernität, die in der heutigen Zeit geschätzt wird. Denken Sie an die Wirkung auf Leser*innen: Ein Text, der auf dem neuesten Stand der Rechtschreibung verfasst wurde, vermittelt Verlässlichkeit und Professionalität – und kann Ihre Botschaften effektiver transportieren. Kurz gesagt: Mit korrekt angewandten Regeln hinterlassen Sie Eindruck und punkten mit Ihrer Kommunikationsstärke.

Sprachlicher Wandel als Chance statt Last


Auch wenn der Wandel der Rechtschreibung manchmal als lästig empfunden wird, sollten Sie ihn als Chance begreifen. Die neuen Regeln eröffnen Möglichkeiten, Ihren Schreibstil zu optimieren und Unsicherheiten ein für alle Mal aus dem Weg zu räumen. Ein Text, der die neuesten Normen berücksichtigt, signalisiert Fortschritt und Offenheit – Werte, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Ihr Vorteil: Mehr Sicherheit im Schreiballtag


Mit einem fundierten Wissen über die aktuellen Rechtschreibregeln reduzieren Sie den Zeitaufwand für Korrekturen und schaffen sich Freiräume für wichtigere Aufgaben. Gleichzeitig treten Sie sicherer auf, weil Sie wissen, dass Ihre Texte den aktuellen Standards entsprechen. Das stärkt nicht nur Ihre Professionalität, sondern gibt Ihnen auch das Selbstbewusstsein, sich auf Ihre Inhalte zu konzentrieren.

Kurz gesagt: Sprache ist Macht.

Und wer die neuen Regeln sicher beherrscht, kann diese Macht gezielt einsetzen, um überzeugender, klarer und moderner zu kommunizieren. Investieren Sie in Ihr sprachliches Know-how – es lohnt sich für Ihren beruflichen Erfolg und Ihr persönliches Wachstum!

So bleiben Sie auf dem neuesten Stand

In einer sich ständig wandelnden Sprachlandschaft ist es wichtiger denn je, die eigenen Rechtschreibkenntnisse regelmäßig zu aktualisieren. Die Änderungen der Rechtschreibung 2024 bieten nicht nur neue Chancen, Ihre Texte klarer und moderner zu gestalten, sondern fordern auch eine bewusste Auseinandersetzung mit den neuen Regeln, um Unsicherheiten zu vermeiden. Doch wie gelingt das am besten?

Kontinuierliches Lernen statt einmaliger Auffrischung


Rechtschreibung ist kein statisches Wissen – sie entwickelt sich stetig weiter. Um sicherzustellen, dass Sie in Ihrer schriftlichen Kommunikation immer up-to-date bleiben, lohnt es sich, Ihre Kenntnisse regelmäßig zu hinterfragen und zu vertiefen. Besonders im beruflichen Umfeld, wo fehlerfreie und präzise Texte ein Zeichen von Professionalität sind, macht sich dieser Aufwand bezahlt. Denn die richtige Anwendung der neuen Regeln schützt Sie nicht nur vor peinlichen Missverständnissen, sondern hebt auch Ihre Schreibqualität auf ein neues Level.

Unser Seminar: Ihre Frischekur für die Rechtschreibung

Genau hier setzt unser Live-Online-Seminar „Frischekur aktuelle Rechtschreibung“ an. In einem interaktiven, praxisnahen Format lernen Sie, die neuen Regeln sicher anzuwenden – ohne trockene Theorie und ohne unnötigen Zeitaufwand. Gemeinsam mit unserer erfahrenen Dozentin Katja Thal, die seit über 15 Jahren Unternehmen und Fachkräfte in Business-Kommunikation schult, arbeiten Sie mit aktuellen Beispielen aus dem Alltag. Sie erfahren nicht nur, was sich geändert hat, sondern auch, wie Sie die neuen Regeln effizient in Ihre tägliche Arbeit integrieren können.

Das erwartet Sie im Seminar:

  • Anschauliche Erklärungen: Komplexe Themen wie neue Bindestrichregelungen oder Änderungen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung werden klar und verständlich erklärt.
  • Praktische Übungen: Sie trainieren, wie Sie Begriffe wie „infrage“, „Kick-und-Rush-Fußball“ oder „Super-GAU“ korrekt verwenden, und erhalten direktes Feedback auf Ihre Fragen.
  • Typische Stolperfallen vermeiden: Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie häufige Unsicherheiten, etwa bei Fremdwörtern oder Adjektivkombinationen wie „längs gestreift“, sicher meistern.

Flexibles Lernen – für jeden geeignet

Das Seminar ist so konzipiert, dass es sich ideal in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt. Sie können bequem von zu Hause oder vom Büro aus teilnehmen und haben die Möglichkeit, direkt mit der Dozentin und anderen Teilnehmer*innen zu interagieren. Dieses praxisorientierte Format hilft Ihnen nicht nur, die neuen Regeln zu verstehen, sondern auch, sie im Alltag anzuwenden – ganz gleich, ob Sie im Sekretariat, im Management oder in der Kundenkommunikation tätig sind.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Der beste Moment, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen, ist jetzt. Die neuen Regeln aus der 29. Auflage des Dudens sind frisch und noch nicht überall bekannt. Wer sich frühzeitig mit den Änderungen vertraut macht, verschafft sich einen klaren Vorteil – sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Und das Beste: Mit den richtigen Werkzeugen und Methoden wird Lernen nicht zur Pflicht, sondern zur spannenden Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.

Melden Sie sich jetzt an und machen Sie Ihre Kommunikation zukunftssicher!
➡️ Hier geht’s zur Seminaranmeldung

Die aktuelle Rechtschreibung

Alle Änderungen der Duden 29 inklusive

Mit einem gezielten Training bleiben Sie nicht nur sicher im Umgang mit den neuen Rechtschreibregeln, sondern gewinnen auch die Selbstsicherheit, Ihre Texte modern und professionell zu gestalten. Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für die aktuelle Rechtschreibung – und setzen Sie neue Maßstäbe in Ihrer schriftlichen Kommunikation!

Schlussgedanken: Mit Sicherheit und Souveränität durch den Wandel der Rechtschreibung

Der Wandel der Rechtschreibung mag für viele eine Herausforderung sein, doch er bietet auch eine enorme Chance. Die deutsche Sprache entwickelt sich weiter – und mit ihr die Möglichkeiten, Texte klarer, moderner und präziser zu gestalten. Es liegt an Ihnen, diesen Wandel nicht als Hindernis, sondern als Gelegenheit zu begreifen. Denn wer sich die neuen Regeln aneignet, kann nicht nur Fehler vermeiden, sondern sich auch von der breiten Masse abheben.

Warum sich der Aufwand lohnt

Korrekte Rechtschreibung ist weit mehr als eine Formalität. Sie ist ein Zeichen von Professionalität, Verlässlichkeit und Kompetenz. In einer Zeit, in der schriftliche Kommunikation – ob per E-Mail, in Berichten oder auf Social Media – eine entscheidende Rolle spielt, kann Ihr souveräner Umgang mit der Sprache zu Ihrem persönlichen Markenzeichen werden. Sie zeigen damit, dass Sie den Überblick behalten, auch wenn sich die Regeln ändern. Das stärkt nicht nur Ihre Position im Beruf, sondern auch Ihr Selbstbewusstsein.

Fehlerfreiheit als Schlüssel zu mehr Vertrauen

Ein gut formulierter, fehlerfreier Text schafft Vertrauen. Ob in der Geschäftswelt, in der Verwaltung oder im persönlichen Austausch – Sprache ist ein Werkzeug, mit dem Sie überzeugen, beeindrucken und Ihre Botschaft auf den Punkt bringen können. Die neuen Regeln der Rechtschreibung 2024 sind eine Möglichkeit, Ihren Schreibstil aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei geht es nicht nur darum, Regeln zu beherrschen, sondern auch darum, Texte mit Leichtigkeit und Stil zu verfassen.

Fit für 2025 – mit einem modernen Schreibstil punkten

Der Schlüssel zu einer souveränen Kommunikation liegt im richtigen Wissen. Wer sich jetzt die neuen Regeln aneignet, legt nicht nur den Grundstein für fehlerfreie Texte, sondern setzt auch neue Maßstäbe. Sie zeigen, dass Sie bereit sind, sich weiterzuentwickeln und auf Veränderungen flexibel zu reagieren – eine Fähigkeit, die in der heutigen Arbeitswelt besonders geschätzt wird.

Schritt für Schritt zur Schreibsicherheit


Mit etwas Übung und der richtigen Unterstützung werden Sie schnell feststellen, dass der Wandel der Rechtschreibung kein unüberwindbares Hindernis ist. Im Gegenteil: Es ist eine Gelegenheit, Ihre Sprachkompetenz zu schärfen und Ihre schriftliche Kommunikation zu stärken. Ob bei der korrekten Anwendung von Bindestrichen, der neuen Zusammenschreibung von Wörtern wie „infrage“ oder der Aufnahme moderner Begriffe wie „Kick-und-Rush-Fußball“ – mit dem richtigen Wissen werden Sie sicher und souverän schreiben.

Setzen Sie neue Maßstäbe in Ihrer Kommunikation!


Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sich auf die Änderungen einzulassen und Ihre Texte auf das nächste Level zu bringen. Holen Sie sich das Wissen, das Sie brauchen, um auch 2024 mühelos und überzeugend zu schreiben. Ob im Beruf oder privat – Sie werden den Unterschied merken. Denn Sprache ist nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine Visitenkarte. Nutzen Sie die Chance, Ihre Kommunikation zu optimieren und mit Ihren Texten einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Machen Sie sich fit für 2025 – und zeigen Sie mit jedem Wort, dass Sie die Herausforderung des Wandels souverän meistern können!


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

Kommentieren Sie

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung