Großbritannien – Ein vertrautes, aber verändertes Geschäftsreiseziel 🇬🇧
Eine Geschäftsreise nach Großbritannien war früher unkompliziert: Personalausweis einpacken, Flug buchen, los geht’s! Heute sieht das anders aus. Der Brexit hat vieles verändert: Visa-Bestimmungen, Zollkontrollen und neue Vorschriften für den Waren- und Dienstleistungsverkehr machen die Planung anspruchsvoller. Doch keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung bleibt Ihr Business-Trip reibungslos, effizient und erfolgreich!
Neben den formalen Hürden gibt es noch eine zweite, oft unterschätzte Herausforderung: die britische Geschäftskultur. Britische Höflichkeit ist weltberühmt, doch wer sie falsch interpretiert, tappt schnell ins Fettnäpfchen. Wie wichtig Small Talk wirklich ist und warum „That’s interesting“ nicht immer positiv gemeint ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nächste Geschäftsreise nach Großbritannien planen wie ein Profi! ✨
Einreise & Visa: Was müssen Geschäftsreisende beachten? 🛂
Visafreiheit für Kurzaufenthalte – aber nicht ohne Regeln
Seit dem Brexit gilt Großbritannien als Drittstaat – Geschäftsreisen sind weiterhin visafrei, aber es gibt Einschränkungen:
💡 Das sollten Sie wissen:
✔️ Kurzaufenthalte bis 6 Monate: Für Meetings, Messen oder Konferenzen benötigen Sie kein Visum.
✔️ Arbeitsaufenthalte: Wenn Sie in Großbritannien arbeiten, Verträge abschließen oder Schulungen halten, brauchen Sie ein Business-Visum.
✔️ Digitale Einreise-Anmeldung: Ab 2024 plant die britische Regierung eine digitale Reiseerlaubnis (ETA), ähnlich wie das ESTA-System der USA.
Beispiel:
Sie reisen für eine dreitägige Messe nach London und besuchen mehrere Kunden. Kein Visum nötig!
Sie halten eine Präsentation und erhalten dafür eine Vergütung? Dann ist ein Visum erforderlich!
Tipp: Prüfen Sie die aktuellen Visa-Bestimmungen unter gov.uk, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Grenzkontrollen: Was hat sich geändert?
Die Zeiten der schnellen EU-Passkontrolle sind vorbei. Jetzt heißt es: Reisepass bereithalten! Der Personalausweis wird nicht mehr akzeptiert.
💡 So vermeiden Sie Verzögerungen:
✔️ Biometrischen Reisepass nutzen – das beschleunigt die Kontrolle.
✔️ Geschäftsreise dokumentieren – Einladungsschreiben oder Hotelbuchung bereithalten.
✔️ Zollbestimmungen beachten – Laptop, Warenproben oder Firmenequipment könnten angemeldet werden müssen.
Zoll & Warenverkehr: Was sich geändert hat 🚢
Warenkontrollen und neue Handelsvorschriften
Der Brexit hat den Warenverkehr zwischen der EU und Großbritannien erheblich komplizierter gemacht. Unternehmen müssen Zollformulare ausfüllen und sich mit neuen Import- und Exportvorschriften auseinandersetzen.
💡 Drei Dinge, die Sie wissen müssen:
✔️ Carnet ATA nutzen – Dieses Zolldokument ermöglicht es, Waren oder Muster vorübergehend ohne Zollgebühren einzuführen.
✔️ Steuern und Gebühren kalkulieren – Manche Waren unterliegen Einfuhrabgaben oder spezifischen Vorschriften.
✔️ Keine Freizügigkeit für Dienstleistungen – Wer Dienstleistungen in Großbritannien anbietet, muss steuerliche und arbeitsrechtliche Vorgaben beachten.
Beispiel:
Sie nehmen technische Geräte mit nach Großbritannien? Melden Sie sie beim Zoll an – sonst drohen Strafen!
Geschäftsgepflogenheiten in Großbritannien: So beeindrucken Sie Ihre Partner 🤝
Pünktlichkeit & Etikette – der britische Stil
Briten sind für ihre Höflichkeit und Zurückhaltung bekannt. Geschäftstermine werden oft Wochen im Voraus geplant und Pünktlichkeit wird erwartet.
💡 Dos & Don’ts:
✔️ Seien Sie 5–10 Minuten früher da – Pünktlichkeit ist ein Zeichen von Professionalität.
✔️ Small Talk nicht unterschätzen! Ein Gespräch über das Wetter ist nicht belanglos, sondern ein Türöffner.
✔️ Direkte Kritik vermeiden – Briten sind höflich und vermeiden Konfrontationen.
Small Talk & Networking – Die geheime Business-Waffe
In Großbritannien spielt Networking eine riesige Rolle. Geschäfte werden oft nicht im Konferenzraum, sondern beim Lunch oder After-Work-Drink entschieden.
💡 Tipp:
✔️ Gesprächsthemen: Sport (Premier League!), Kultur, Essen – aber niemals Politik oder das Königshaus!
✔️ Britische Zurückhaltung beachten – ein „That’s interesting“ kann auch heißen: „Ich stimme Ihnen nicht zu“.
Praktische Tipps für eine stressfreie Geschäftsreise 🏨
Eine gut geplante Geschäftsreise ist die halbe Miete – doch erst mit den richtigen praktischen Tipps wird Ihr Aufenthalt in Großbritannien wirklich entspannt und effizient. Wer das erste Mal nach dem Brexit geschäftlich auf die Insel reist, wird feststellen, dass sich einige Dinge von Deutschland oder anderen EU-Ländern unterscheiden. Besonders beim Zahlungsverkehr, Transport und alltäglichen Abläufen gibt es Besonderheiten, auf die Sie vorbereitet sein sollten. Hier sind die wichtigsten Tipps, damit Ihre Geschäftsreise reibungslos verläuft.
💳 Währung & Zahlungsmittel – So bezahlen Sie in Großbritannien stressfrei
Großbritannien hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden bargeldlosen Länder Europas entwickelt. Während in Deutschland Bargeld vielerorts noch bevorzugt wird, ist es in Großbritannien oft nicht einmal mehr notwendig!
✔️ Bargeld? In Großbritannien fast überflüssig!
- Kontaktloses Bezahlen mit Karte oder Smartphone ist in fast allen Geschäften, Restaurants, Hotels und selbst in Taxis Standard. Apple Pay und Google Pay sind weit verbreitet, genauso wie Kredit- und Debitkarten mit kontaktloser Zahlung (Contactless Payment).
- Selbst für kleine Beträge wie einen Cappuccino im Café oder ein Busticket wird die Karte bevorzugt – Bargeld wird oft nicht einmal akzeptiert.
💡 Tipp: Falls Ihr Unternehmen die Reisekosten mit einer Firmenkreditkarte abwickelt, stellen Sie sicher, dass kontaktlose Zahlungen aktiviert sind.
✔️ Euro oder Britische Pfund (GBP)?
- Euro wird in Großbritannien nicht akzeptiert! Anders als in einigen skandinavischen Ländern oder der Schweiz, wo Geschäfte manchmal Euro annehmen, wird in Großbritannien ausschließlich mit Britischen Pfund (GBP) gezahlt.
- Falls Sie dennoch Bargeld mitnehmen möchten, tauschen Sie es entweder vor der Abreise in Deutschland oder heben Sie es direkt in Großbritannien an einem Bankautomaten ab.
✔️ Vorsicht bei Bankautomaten: Gebührenfallen vermeiden
- Einige private Geldautomaten, vor allem in Supermärkten, Tankstellen oder Touristenvierteln, verlangen hohe Gebühren für Abhebungen mit ausländischen Karten.
- Nutzen Sie Bankautomaten großer Banken wie Barclays, HSBC oder Lloyds, da diese oft gebührenfreie Abhebungen für internationale Karten anbieten.
- Prüfen Sie vorab, ob Ihre deutsche Bank Partnerbanken in Großbritannien hat, um unnötige Gebühren zu vermeiden.
💡 Tipp: Falls Ihre Bank hohe Gebühren für Auslandseinsätze berechnet, lohnt sich eine Reisekreditkarte ohne Fremdwährungsgebühren. Anbieter wie Revolut oder N26 ermöglichen oft gebührenfreie Zahlungen in GBP.3
🚖 Transport in Großbritannien – Sicher und stressfrei unterwegs
Die Fortbewegung in Großbritannien kann eine kleine Herausforderung sein – besonders in London, wo das öffentliche Verkehrsnetz riesig, aber nicht immer intuitiv ist. Mit den richtigen Tricks sparen Sie Zeit, Geld und Nerven.
✔️ Black Cabs oder Ride-Sharing? So buchen Sie das richtige Taxi
- London ist berühmt für seine schwarzen Taxis, die „Black Cabs“ – sie sind zuverlässig, aber nicht gerade günstig.
- Nutzen Sie die offizielle App „Gett“, um ein Black Cab zu buchen – sicherer als Privatfahrer und mit festen Tarifen.
- Uber gibt es in London, aber Achtung: Es gab in der Vergangenheit Streitigkeiten mit der Stadtverwaltung, was die Lizenz betrifft. Nutzen Sie Bolt oder Free Now als Alternativen.
💡 Tipp: Falls Sie außerhalb von London reisen, sind lokale Taxi-Apps wie Addison Lee oder Kabbee empfehlenswert.
✔️ Linksverkehr beachten! 🚗
Falls Sie in Großbritannien einen Mietwagen nehmen, müssen Sie sich an den Linksverkehr gewöhnen – für viele Reisende ist das eine ungewohnte Herausforderung!
💡 Wichtige Tipps für Autofahrer:
- Automatik statt Schaltgetriebe buchen: Falls Sie nicht gewohnt sind, mit der linken Hand zu schalten, wählen Sie ein Automatikfahrzeug, um sich auf den Verkehr konzentrieren zu können.
- Runde Kreisel (Roundabouts) beachten: In Großbritannien gibt es viele Kreisverkehre – hier fährt der Verkehr im Uhrzeigersinn, also genau andersherum als in Deutschland!
- Mautstraßen und Umweltzonen prüfen: In London gibt es die Congestion Charge (Staugebühr) und in einigen Städten Umweltzonen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mietwagen berechtigt ist, in diese Zonen zu fahren, sonst drohen hohe Strafen.
🚨 Beispiel:
Ein deutscher Geschäftsreisender bucht in London einen Mietwagen und fährt unwissentlich in die London Congestion Charge Zone. Er erhält eine Strafe von über 80 GBP – die leicht hätte vermieden werden können!
💡 Alternative: Falls Sie sich unsicher fühlen, verzichten Sie auf den Mietwagen und nutzen Sie das hervorragende öffentliche Verkehrsnetz.
🚇 Öffentliche Verkehrsmittel: Schnell und effizient unterwegs
Die meisten britischen Städte, insbesondere London, Manchester und Edinburgh, haben ein gut ausgebautes Nahverkehrssystem.
✔️ Oyster Card oder Contactless Payment für die U-Bahn
- Falls Sie in London sind, lohnt sich eine Oyster Card, die Sie für die U-Bahn, Busse und einige Züge nutzen können.
- Noch einfacher: Nutzen Sie einfach Ihre kontaktlose Kreditkarte oder Google Pay/Apple Pay, um an den Drehkreuzen der U-Bahn zu bezahlen.
💡 Tipp: London ist in verschiedene Zonen aufgeteilt – je weiter Sie fahren, desto teurer wird es. Prüfen Sie vorab, welche Zone Ihr Hotel und Ihr Meeting-Ort haben, um die beste Ticketoption zu wählen.
✔️ Zugreisen nach anderen Städten
Falls Ihr Geschäftstermin außerhalb Londons liegt, sind Zugreisen oft die beste Wahl.
- Die schnellste Zugverbindung ist der LNER-Zug von London nach Edinburgh (ca. 4 Stunden).
- Buchen Sie Tickets frühzeitig über Trainline oder National Rail, um Rabatte für Geschäftsreisende zu nutzen.
💡 Tipp: Falls Sie mehrere Meetings an verschiedenen Orten haben, prüfen Sie, ob ein BritRail Pass für Geschäftsreisende günstiger ist.
So wird Ihre Geschäftsreise nach Großbritannien stressfrei und effizient
✔️ Bargeld fast überflüssig! Setzen Sie auf kontaktloses Bezahlen, aber meiden Sie teure Bankautomaten.
✔️ Taxi oder Black Cab? Nutzen Sie Gett oder Bolt für zuverlässige Fahrten.
✔️ Mietwagen nur mit Vorbereitung – Linksverkehr ist anspruchsvoll, Umweltzonen beachten!
✔️ U-Bahn & Züge optimal nutzen – Kontaktlos zahlen oder eine Oyster Card besorgen.
Mit diesen praktischen Tipps reisen Sie effizient, vermeiden unerwartete Probleme und konzentrieren sich auf das Wesentliche: Ihre Geschäftstermine!
🌍 Im nächsten Beitrag werfen wir einen Blick auf Geschäftsreisen in Nicht-EU-Länder wie Norwegen und die Türkei – mit allen Herausforderungen und Besonderheiten. 🇳🇴 🇹🇷
💬 Haben Sie noch weitere Tipps für Geschäftsreisen nach Großbritannien? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren! 😊
Nachhaltig reisen: Umweltfreundliche Alternativen nach Großbritannien 🌱
Der Klimawandel und steigende CO₂-Emissionen machen nachhaltiges Reisen immer wichtiger – auch für Geschäftsreisen. Unternehmen setzen zunehmend auf umweltfreundliche Alternativen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ohne auf Mobilität und Effizienz zu verzichten. Wenn Sie nach London oder andere britische Städte reisen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Umweltbelastung zu minimieren, ohne an Komfort einzubüßen.
Warum die Bahn eine echte Alternative ist 🚆
Flüge von Deutschland nach London mögen auf den ersten Blick praktisch erscheinen – doch wer die Eurostar-Bahnverbindung nutzt, reist oft komfortabler, entspannter und deutlich umweltfreundlicher.
💡 Vergleich Bahn vs. Flugzeug:
✅ Reisedauer: Ein Flug von Frankfurt nach London dauert zwar nur ca. 1,5 Stunden, aber mit Sicherheitskontrollen, Check-in-Zeiten und Wartezeiten kommen schnell mindestens 4–5 Stunden zusammen. Die Bahnfahrt von Brüssel nach London mit dem Eurostar dauert nur 2 Stunden, von Paris sind es 2 Stunden 15 Minuten – und das ohne lange Wartezeiten am Flughafen.
✅ Komfort: In der Bahn haben Sie mehr Beinfreiheit, kostenloses WLAN und keine Gepäckbeschränkungen wie im Flugzeug. Arbeiten oder Meetings vorbereiten? Kein Problem!
✅ CO₂-Bilanz: Eine Flugreise von Frankfurt nach London verursacht durchschnittlich 250 kg CO₂ pro Person, während eine Bahnfahrt über Brüssel weniger als 22 kg CO₂ freisetzt – eine Reduzierung um mehr als 90 %!
🚄 Besten Verbindungen für Geschäftsreisen nach Großbritannien:
✔️ Frankfurt – Brüssel – London (Eurostar): In unter 5 Stunden von Deutschland nach London.
✔️ Paris – London (Eurostar): Nur 2 Stunden 15 Minuten, direkte Verbindung.
✔️ Amsterdam – London (Eurostar): 4 Stunden komfortable Direktverbindung.
💡 Extra-Tipp: Unternehmen mit einer Corporate Travel Policy sollten prüfen, ob nachhaltige Bahnreisen bevorzugt werden. Einige Firmen bieten Anreize oder finanzielle Zuschüsse für umweltfreundliches Reisen!
Grüne Hotels für nachhaltige Geschäftsreisen 🏨
Nachhaltigkeit endet nicht bei der Anreise – auch die Wahl der Unterkunft spielt eine entscheidende Rolle. Immer mehr Hotels setzen auf umweltfreundliche Konzepte, darunter:
✔️ „Green Tourism“-zertifizierte Hotels: Diese Unterkünfte setzen auf Energieeffizienz, Wassersparmaßnahmen und Müllvermeidung.
✔️ Hotels mit eigener CO₂-Kompensation: Einige Hotelketten gleichen den Energieverbrauch durch Investitionen in Klimaprojekte aus.
✔️ Lokale & nachhaltige Produkte: Frühstück mit regionalen, saisonalen Lebensmitteln statt importierter Ware.
💡 Wie Sie umweltfreundlich übernachten:
✔️ Wählen Sie Hotels mit nachhaltigen Zertifikaten (Green Key, EarthCheck oder LEED).
✔️ Nutzen Sie die digitale Rechnung statt Papierbelege für Ihre Reisekostenabrechnung.
✔️ Verzichten Sie auf den täglichen Handtuchwechsel, um Wasser und Energie zu sparen.
Weitere nachhaltige Tipps für Geschäftsreisen nach Großbritannien 🌍
Neben Bahnreisen und nachhaltigen Hotels gibt es weitere Möglichkeiten, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern:
🚶♂️ Vor Ort umweltfreundlich unterwegs sein
✔️ Öffentliche Verkehrsmittel statt Taxi: London hat ein hervorragendes U-Bahn-, Bus- und Tramnetz – emissionsärmer als Taxis oder Mietwagen.
✔️ Fahrradverleih nutzen: In London gibt es Citybike-Angebote wie Santander Cycles – ideal für kurze Strecken.
✔️ E-Taxis wählen: Falls ein Taxi nötig ist, setzen Sie auf elektrische oder Hybrid-Fahrzeuge, die von vielen Taxiunternehmen angeboten werden.
🍽️ Nachhaltig essen & trinken
✔️ Restaurants mit lokalen Zutaten bevorzugen: Vermeiden Sie große Ketten und genießen Sie frische, regionale Gerichte.
✔️ Plastik vermeiden: Bringen Sie eine wiederverwendbare Wasserflasche mit – viele Cafés und Restaurants bieten kostenlose Auffüllstationen.
✔️ Take-away nachhaltig gestalten: Falls Sie Essen mitnehmen, wählen Sie Anbieter, die biologisch abbaubare Verpackungen nutzen.
🌱 CO₂-Kompensation nutzen
Falls eine Flugreise unumgänglich ist, gibt es trotzdem Möglichkeiten, den CO₂-Ausstoß auszugleichen:
✔️ Anbieter wie Atmosfair oder myclimate ermöglichen es, den CO₂-Ausstoß Ihrer Reise zu kompensieren.
✔️ Einige Airlines bieten direkt beim Ticketkauf eine CO₂-Kompensationsoption an.
Post-Brexit gewappnet für jede Geschäftsreise 🎯
✔️ Visa-Bestimmungen checken – nicht jede Geschäftsreise ist visafrei.
✔️ Zoll- und Steuerregeln beachten – Carnet ATA für Geschäftsausrüstung nutzen.
✔️ Small Talk & Networking nutzen – in Großbritannien zählt Beziehungspflege.
✔️ Nachhaltige Alternativen erwägen – Eurostar statt Flug, grüne Hotels bevorzugen.
Nachhaltig nach Großbritannien reisen lohnt sich 🎯
💡 Wichtige Punkte für Ihre umweltfreundliche Geschäftsreise:
✔️ Eurostar statt Flugzeug nutzen – spart Zeit, Stress und reduziert CO₂-Emissionen um bis zu 90 %.
✔️ Nachhaltige Hotels buchen – setzen Sie auf umweltzertifizierte Unterkünfte mit ressourcenschonenden Konzepten.
✔️ Vor Ort grün mobil sein – U-Bahn, Fahrrad oder E-Taxis statt Mietwagen.
✔️ Lokale und nachhaltige Gastronomie unterstützen – regionales Essen statt Importware.
✔️ CO₂-Ausgleich für Flüge nutzen, falls eine Bahnreise nicht möglich ist.
Nachhaltigkeit bedeutet nicht, auf Komfort oder Effizienz zu verzichten – es geht darum, bewusstere Entscheidungen zu treffen, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Geschäftsreise zu verbessern.
💬 Nutzen Sie bereits nachhaltige Optionen für Geschäftsreisen? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Teilen Sie Ihre Tipps in den Kommentaren! 😊
Großbritannien verstehen: Politik, Geografie und Gesellschaft im Überblick 🇬🇧
Eine Geschäftsreise nach Großbritannien ist weit mehr als nur eine Frage von Visa, Zoll und Business-Etikette. Wer sich mit den politischen Strukturen, der geografischen Vielfalt und den gesellschaftlichen Besonderheiten auskennt, kann besser auf geschäftliche Gespräche eingehen, kulturelle Unterschiede einschätzen und sich souverän bewegen.
Dieser Abschnitt gibt Ihnen das nötige Hintergrundwissen, um Ihrer Fachkraft oder Führungskraft wertvolle Einblicke zu liefern. Sie erfahren, wie Großbritannien politisch organisiert ist, welche Regionen wirtschaftlich besonders relevant sind und welche gesellschaftlichen Besonderheiten für Geschäftstreffen entscheidend sein können.
🏛️ Politik & Regierung: Wie funktioniert das britische System?
✔️ Vereinigtes Königreich oder Großbritannien?
Viele verwenden die Begriffe Großbritannien und Vereinigtes Königreich synonym – doch das ist nicht korrekt.
- Vereinigtes Königreich (United Kingdom, UK): Beinhaltet England, Schottland, Wales und Nordirland.
- Großbritannien bezeichnet nur die Hauptinsel mit England, Schottland und Wales – ohne Nordirland.
- Britische Inseln umfasst das UK, Irland und kleinere Inselgruppen wie die Isle of Man.
💡 Tipp für Geschäftsreisen:
Achten Sie darauf, den richtigen Begriff zu verwenden! Besonders in Schottland oder Nordirland wird es als unsensibel empfunden, wenn man von „England“ spricht, obwohl man sich eigentlich in Schottland oder Wales befindet.
✔️ Monarchie trifft Demokratie: Wer regiert Großbritannien?
Großbritannien ist eine parlamentarische Monarchie – das bedeutet, dass König Charles III. zwar das Staatsoberhaupt ist, aber keine politische Macht hat. Die Regierung wird vom Parlament in Westminster kontrolliert.
- Premierminister: Aktuell führt Rishi Sunak die Regierung. Der Premierminister ist der politisch wichtigste Entscheidungsträger.
- Parlament: Besteht aus zwei Kammern – dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus).
- Devolution: Schottland, Wales und Nordirland haben eigene Regionalparlamente, die über viele Angelegenheiten selbst entscheiden.
💡 Wichtiger Punkt für Geschäftsreisende:
Wirtschaftspolitische Entscheidungen werden in London getroffen, aber in Schottland und Wales gibt es eigene Gesetze und Förderprogramme. Wer Geschäftskontakte in Schottland hat, sollte sich auch mit der Scottish Government beschäftigen.
✔️ Britischer Humor in der Politik
Britische Politiker sind für ihren feinen Humor und scharfzüngige Debatten bekannt. Im Parlament gibt es keine Sitzordnung nach Parteien, sondern zwei Seiten, die sich direkt gegenüberstehen – das sorgt oft für hitzige Diskussionen.
💡 Tipp für Small Talk:
Politik ist in Großbritannien ein heikles Thema, insbesondere seit dem Brexit. Bleiben Sie neutral und diplomatisch, wenn Sie mit Geschäftspartnern darüber sprechen.
🗺️ Geografie: Wirtschaftsregionen und wichtige Städte
✔️ London – Das Finanzzentrum Europas
London ist nicht nur die Hauptstadt, sondern auch das wichtigste Finanz- und Wirtschaftszentrum Europas. Die City of London und das Bankenviertel Canary Wharf sind Sitz vieler internationaler Konzerne und Finanzinstitute.
💡 Geschäftsreisen nach London:
✔️ Meetings finden oft in exklusiven Private Member Clubs oder Business Lounges statt.
✔️ Die Rush Hour (7:30–9:30 & 16:30–18:30) vermeiden – öffentliche Verkehrsmittel sind dann überfüllt.
✔️ Viele Meetings enden mit einem After-Work-Drink in einer Bar oder einem eleganten Dinner – Networking ist entscheidend!
✔️ Manchester & Birmingham – Industrie und Innovation
Manchester und Birmingham sind nach London die wichtigsten Wirtschaftszentren.
- Manchester: Ein Zentrum für Technologie, Medien und Finanzdienstleistungen. Hier sitzen Unternehmen wie BBC, Siemens und Deloitte.
- Birmingham: Stark im Bereich Automobilindustrie und Logistik. Jaguar Land Rover hat hier große Werke.
💡 Wichtiger Punkt für Geschäftsreisen:
In diesen Städten ist der Umgang oft lockerer als in London. Es wird weniger Wert auf Etikette gelegt, der Dresscode kann etwas entspannter sein.
✔️ Schottland: Edinburgh & Glasgow – Finanzsektor und Whisky
- Edinburgh ist das schottische Finanzzentrum mit starken Verbindungen zur Banken- und Versicherungsbranche.
- Glasgow ist bekannt für Engineering, erneuerbare Energien und Technologieunternehmen.
💡 Business-Knigge für Schottland:
✔️ Respekt vor schottischer Identität zeigen – Schotten sind stolz auf ihre Kultur und Geschichte.
✔️ Bei Meetings ist Pünktlichkeit wichtig, aber oft sind die Gespräche lockerer als in England.
✔️ Wales & Nordirland – Wachstumsmärkte
- Wales: Wichtige Branchen sind Energie, Umwelttechnik und Luftfahrt.
- Nordirland: Besonders attraktiv für Unternehmen aus den Bereichen IT, Softwareentwicklung und Maschinenbau.
💡 Tipp für Geschäftsreisen nach Wales & Nordirland:
✔️ In Wales spricht eine Minderheit Walisisch – Geschäftspartner könnten es schätzen, wenn Sie ein paar Begriffe kennen.
✔️ In Nordirland gibt es noch immer politische Spannungen – vermeiden Sie Small Talk über die britisch-irische Geschichte.
👔 Gesellschaft und Geschäftskultur: Britische Werte verstehen
✔️ Höflichkeit & Understatement – Die britische Art
Die Briten legen großen Wert auf Höflichkeit, Zurückhaltung und indirekte Kommunikation.
💡 Wichtige Punkte für Meetings:
✔️ Nicht zu direkt sein – Kritik wird oft sehr diplomatisch verpackt.
✔️ Small Talk ist Pflicht – Gespräche starten oft mit Wetter oder Sport.
✔️ Kleidung: London = sehr formell, Manchester & Glasgow = etwas lockerer.
✔️ Kulturelle Unterschiede zwischen England, Schottland und Wales
✔️ Engländer sind oft zurückhaltender, legen aber Wert auf Professionalität.
✔️ Schotten sind humorvoll, aber auch sehr direkt – sie erwarten klare Aussagen.
✔️ Waliser sind freundlich, geschäftliche Beziehungen dauern aber oft länger.
💡 Tipp: In Großbritannien zählt Beziehungspflege mehr als in Deutschland – spontane Geschäftsabschlüsse sind selten, langfristiges Vertrauen ist entscheidend.
Mit Hintergrundwissen souverän auftreten
✔️ Verstehen Sie die politische Struktur – besonders in Schottland gibt es regionale Unterschiede.
✔️ Kennen Sie die Wirtschaftszentren – London ist Finanzmetropole, aber Manchester & Edinburgh sind ebenfalls wichtig.
✔️ Berücksichtigen Sie kulturelle Feinheiten – Höflichkeit und Understatement sind das A und O.
🌍 Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Führungskraft kompetent zu beraten und selbstbewusst in Meetings aufzutreten! 💼✨