.st0{fill:#FFFFFF;}

12.000 Liter pro Tag – Warum wir endlich über Luftqualität im Büro sprechen müssen 

 

By  

Einatmen. Ausatmen. Ignorieren.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten täglich 12.000 Liter Wasser trinken – und hätten keinen Einfluss auf die Qualität.
Kein Filter. Kein Etikett. Kein Hygienestandard. Einfach trinken, was kommt. Klingt absurd?

Dann lassen Sie uns über Luft sprechen.

Denn genau das tun Sie. Tag für Tag.
12.000 Liter Atemluft rauschen täglich durch Ihre Lunge.
Ungefiltert. Ungesehen. Unbeachtet.
Im Büro, im Auto, im Aufzug, im Besprechungsraum.

Und obwohl Luft unser wichtigstes Lebensmittel ist –
verlassen wir uns darauf, dass „schon nichts passieren wird“.

Willkommen im Blindflug

Was wir einatmen, wird selten thematisiert – und nie geprüft

Wenn wir ein Joghurt kaufen, checken wir:

  • das Haltbarkeitsdatum
  • die Inhaltsstoffe
  • die Kühlkette

Wenn wir im Büro arbeiten, checken wir:

  • die E-Mails
  • den Kalender
  • den Kaffeevorrat

Aber: Wann haben Sie zuletzt gefragt, wie die Luftqualität in Ihrem Raum ist?
Wissen Sie, wie hoch der CO₂-Wert in Ihrem Büro ist?
Ob Aerosole sich stauen?
Ob jemand lüftet – oder alle nur auf Durchzug machen?

Wahrscheinlich nicht.
Und das ist kein Zufall. Es ist ein blinder Fleck unserer Arbeitswelt.

12.000 Liter – eine Zahl, die atemlos macht

Die Fakten: So viel Luft strömt durch Ihren Körper

Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet etwa 8 bis 12 Liter Luft pro Minute ein.
Das macht bei acht Stunden im Büro:
→ rund 6.000 Liter Atemluft.
Und bei einem ganzen Tag:
→ bis zu 12.000 Liter – täglich.

Und jetzt stellen Sie sich vor:
Diese Luft enthält:

  • Keime
  • Feinstaub
  • flüchtige Chemikalien (z. B. aus Druckern)
  • ausgeatmetes CO₂ Ihrer Kolleginnen
  • und – besonders relevant in der kalten Jahreszeit – Viren.

Im schlimmsten Fall teilen Sie sich den Raum mit 6 Menschen, einem Tintenstrahldrucker, einer Kaffeemaschine und einer unsichtbaren Wolke aus verbrauchter, potenziell krankmachender Luft.

Das Büro – ein unterschätzter Risikoraum

Luft ist überall. Und genau das macht sie so gefährlich.

Sie können sich vor schlechtem Essen drücken.
Sie können Wasser filtern.
Aber Luft?

Die atmen Sie automatisch. 12 bis 15 Mal pro Minute.

Und genau deshalb ist das Büro ein so tückischer Ort:

FaktorRisiko
Druckerabluftenthält Ozon und Feinstaub
Klimaanlage ohne Filterverteilt Keime gleichmäßig im Raum
Fenster, die nicht geöffnet werden könnenmachen echte Frischluftzufuhr unmöglich
Besprechungsräume ohne CO₂-Sensorfördern Müdigkeit und Konzentrationsabfall
Viele Personen auf engem Raumerhöhen die Aerosolbelastung massiv

Und das Dramatische:
All diese Belastungen summieren sich – und niemand bemerkt es direkt.

Bis die erste Kollegin hustet.
Bis das Energielevel sinkt.
Bis die Krankmeldungen sich häufen.

Die unterschätzten Folgen schlechter Luft – von Konzentrationsstörungen bis Krankheit

Schlechte Luft macht nicht sofort krank. Aber sie schwächt uns jeden Tag.

Wenn jemand hustet oder Fieber hat, ist die Sache klar: krank.
Aber was ist mit:

  • ständiger Müdigkeit?
  • diesem leichten Kopfdruck ab 14 Uhr?
  • dem Gefühl, im Meeting geistig „wegzudriften“?
  • trockenen Augen trotz Bildschirmbrille?
  • Gereiztheit ohne Grund?

Diese Symptome sind nicht „typisch Büro“.
Sie sind oft eine direkte Folge von schlechter Raumluft.

Wissenshäppchen für Ihren Büroalltag

1. CO₂ macht müde – nachweislich.
Ab einem Wert von 1.000 ppm (parts per million) beginnt unser Gehirn, langsamer zu arbeiten.

Ab 1.500 ppm sinkt die Konzentrationsfähigkeit spürbar.
Ab 2.000 ppm können Kopfschmerzen auftreten – ohne dass wir es bewusst wahrnehmen.

2. Aerosole tragen Viren weiter als gedacht.
SARS-CoV-2 hat es gezeigt: In ungelüfteten Räumen können winzige Tröpfchen stundenlang schweben – und von Person zu Person weitergegeben werden.

3. Ozon aus Laserdruckern reizt die Atemwege.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz rät zur räumlichen Trennung – aber wie oft steht der Drucker im selben Raum wie Ihr Schreibtisch?

4. Feinstaub gibt’s nicht nur draußen.
Auch Teppiche, Reinigungsmittel, Möbelbeschichtungen und Küchengeräte tragen zur Raumluftbelastung bei.

5. Pflanzen helfen – aber nicht allein.
Grünpflanzen verbessern das Raumklima optisch und psychologisch. Aber sie ersetzen keine Luftfilter. Sie sind ein Zusatz, kein Schutzschild.

Warum das niemand merkt: Das Gift wirkt schleichend

Die Tücke schlechter Luft ist ihre Unauffälligkeit.
Kein Geräusch. Kein Geruch. Kein sichtbarer Hinweis.

Und doch steigt mit jeder Stunde im schlecht gelüfteten Raum:

  • das Infektionsrisiko
  • die Reizbarkeit
  • die Fehlerquote
  • die Erschöpfung

Wenn Kolleginnen sich nachmittags öfter verrechnen, sich „ausgelaugt“ fühlen oder flapsige Bemerkungen machen, liegt das nicht immer an der Stimmung – sondern oft schlicht am Sauerstoffmangel.

Luft als Lebensmittel – Warum wir atmen wie im Mittelalter, aber arbeiten wie im 21. Jahrhundert

Wenn Luft ein Preisschild hätte, würden wir anders damit umgehen

Ein Liter Mineralwasser kostet etwa 20 Cent.
Ein Bio-Joghurt? 1,29 Euro.
Ein Smoothie? Fast 3 Euro.

Und Luft?

Luft ist kostenlos – und damit wertlos?
Ein fataler Trugschluss.

Denn Luft ist das erste, was wir konsumieren.
Schon bei der Geburt ist es der erste Atemzug, der zählt – nicht die erste Mahlzeit.
Und dennoch: In keiner Betriebskantine der Welt würde man verdorbene Milch servieren.
Aber in wie vielen Konferenzräumen arbeiten Menschen bei CO₂-Werten über 2.000 ppm, also auf dem Niveau von abgestandener Zugluft im Hochsommer?

Wir leben in einer Doppelmoral der Gesundheit

Wir messen Pulsuhren, tracken Kalorien, zählen Schritte –
aber wir wissen nicht, wie belastet unsere Luft ist?

Wir lesen über Superfoods, achten auf Vitamin D, trinken grünen Tee –
aber atmen die Raumluft von sechs Kolleginnen, ohne sie zu hinterfragen?

Wir haben in puncto Luft ein Mittelalter-Denken:
Was man nicht sieht, ist nicht gefährlich.

Luftqualität ist der neue Hygienestandard

Die Pandemie hat viele Missstände sichtbar gemacht. Aber ein Thema ist zu schnell wieder verschwunden:

Luft als Gesundheitsfaktor.

Wir brauchen nicht nur neue Fenster oder bessere Lüftungsanlagen.
Wir brauchen ein neues Bewusstsein, dass Luft:

  • verderblich ist,
  • kontaminiert sein kann,
  • und geprüft werden muss – genauso wie Trinkwasser.

12.000 Liter pro Tag.
Mehr als alles, was wir sonst zu uns nehmen.

Wer da nicht auf Qualität achtet, handelt fahrlässig.

Lösungen, die wirklich helfen – Was jede Sekretärin, jede Teamleitung und jedes Unternehmen sofort tun kann

Gesundheit beginnt mit einem Blick auf die Anzeige

Man kann Luft nicht sehen – aber man kann sie messen.

Und genau hier beginnt Prävention: sichtbar, konkret, sofort umsetzbar.
Das Ziel: Räume, in denen Menschen gerne und gesund arbeiten.

Sieben konkrete Maßnahmen, die sofort Wirkung zeigen

MaßnahmeWarum sie wirktAufwand
CO₂-Messgerät aufstellenZeigt klar an, wann gelüftet werden muss (z. B. ab 1000 ppm)ab 35 €
HEPA-Luftfilter im Raum platzierenFiltert Viren, Feinstaub, Allergene aus der Luftab 200 €
Lüftungsplan sichtbar aushängenMacht regelmäßiges Stoßlüften zur Routine0 €
Lüften mit System: Fenster ganz auf – nicht kippenKipplüftung bringt wenig Frischluft, aber viel Wärmeverlustkostenlos
Drucker in separaten Raum stellenOzon- und Feinstaubbelastung sinkt deutlichggf. Raumwechsel
Luftqualitäts-Check pro Woche durchführenWer misst, versteht: CO₂, Temperatur, Luftfeuchtigkeit5 Minuten Zeit
Raumpflanzen strategisch platzierenUnterstützen das Klima, verbessern Stimmungdekorativ & sinnvoll

Was Sie als Sekretärin oder Büromanagerin konkret tun können

Sie sind das Rückgrat des Büros. Die Luft-Influencerin im besten Sinne.
Und Sie haben Hebel in der Hand, die oft unterschätzt werden:

  • Sie können CO₂-Sensoren anschaffen oder vorschlagen.
  • Sie können Besprechungsräume regelmäßig lüften – auch wenn’s „unpraktisch“ ist.
  • Sie können die Fenster- und Türpolitik im Team klären – und nicht im Stillen leiden.
  • Sie können Abläufe hinterfragen: Muss der Laserdrucker wirklich direkt neben Ihrem Schreibtisch stehen?
  • Sie können sich für HEPA-Filter stark machen – mit Zahlen, nicht nur mit Bauchgefühl.

Denn: Wenn Sie nicht für gute Luft sorgen – wer dann?

Schlussgedanke – Wer Luft unterschätzt, zahlt mit Gesundheit

Wir achten auf Kalorien, Vitamine, Zuckerwerte.
Wir informieren uns über Burnout-Prävention, ergonomische Stühle und Bildschirmzeiten.
Wir reden über Work-Life-Balance, mentale Gesundheit und Achtsamkeit.

Aber Luft?

Die atmen wir einfach.
Ungefragt. Ungeprüft. Unkommentiert.
12.000 Liter pro Tag.
Still. Unterschätzt. Überlebenswichtig.

Es ist Zeit, dass wir Luft wieder als das begreifen, was sie ist:
Unser erstes Lebensmittel. Unser stiller Leistungsfaktor. Unsere tägliche Gesundheitsressource.

Denn wer Luftqualität zur Chefsache macht,

  • reduziert Krankentage,
  • verbessert Konzentration,
  • schützt Teams vor Infektionen
  • und zeigt: Wir kümmern uns.

Atmen Sie durch.
Und handeln Sie.

❓ 5 Fragen – Schnell erklärt für Ihr Teammeeting

1. Warum ist Luftqualität im Büro überhaupt so wichtig?
Weil sie direkten Einfluss auf Konzentration, Leistungsfähigkeit und Gesundheit hat – oft unbemerkt.

2. Wie erkenne ich, ob die Luft schlecht ist?
Typische Anzeichen: Müdigkeit, Kopfschmerzen, trockene Augen, Reizbarkeit – vor allem nachmittags. CO₂-Messgeräte geben objektive Hinweise.

3. Was ist ein guter CO₂-Wert?
Werte unter 1.000 ppm gelten als akzeptabel, ideal sind 600–800 ppm. Über 1.500 ppm wird es kritisch.

4. Welche Filtergeräte helfen?
HEPA-13- oder HEPA-14-Filter filtern Viren und Feinstaub zuverlässig. Achten Sie auf die Raumgröße bei der Auswahl.

5. Muss ich als Sekretärin das wirklich alles im Blick haben?
Nein – aber Sie können Impulse geben, Maßnahmen anstoßen und Gesundheit im Büro sichtbar machen. Und genau das macht den Unterschied.


Judith Torma Goncalves ist Magistra der Rhetorik. Seit 2017 steuert Sie die Geschicke des Verband der Sekretärinnen.

Ihre Lieblingsthemen sind Kommunikation und Rhetorik und das weite Feld des miteinander.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lebenslanges Lernen

Überzeugende Korrespondenz im Sekretariat

Sichern Sie sich unseren gratis Video-Kurs und erleben Sie den Sprachenwandel im Sekretariat.

 

Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen und erhalten Sie neben dem Video-Kurs weitere wichtige Informationen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
>