Sie kennen das.Im Büro läuft etwas richtig gut – und drei Türen weiter fängt jemand neu an, bei null. Ohne Rückfrage. Ohne Recherche. Ohne zu wissen, dass die Lösung längst nebenan liegt. Genau dieses „Rad-neu-erfinden“-Syndrom ist nicht nur im Kleinen frustrierend. Es kostet auch deutschlandweit Millionen, wenn es um die Digitalisierung unserer Verwaltungen geht. Robert weiter lesen

Weiter lesen

„Das Internet war mal mein Zuhause – jetzt fühlt es sich an wie ein Bahnhof, in dem jeder nur noch durchrauscht.“So oder so ähnlich klang es in der Podiumsdiskussion „GenerationXYZ: Digitale Heimaten, digitale Zukünfte“ auf der re:publica 2025. Und genau darum ging’s: Wo stehen wir heute – und wie wollen wir digitale Räume gestalten, die weiter lesen

Weiter lesen

Stellen Sie sich vor, Sie besitzen einen Motor – aber niemand hat Ihnen gesagt, dass man damit ein Auto antreiben kann. So ungefähr fühlt es sich an, wenn man den Vortrag von Björn Ommer auf der re:publica 2025 hört – und danach in die nüchterne Realität deutscher Behörden, Büros und Bildungsstätten zurückkehrt. Ich habe diesen weiter lesen

Weiter lesen

Tür auf zur Verwaltung der Zukunft „Wer klopft da an die Bürotür? – Es ist die KI.“Klingt poetisch? Vielleicht. Aber in den Fluren der Bundesverwaltung wird dieses Bild langsam zur Realität. Spätestens seit das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sein umfassendes KI-Leitbild veröffentlicht hat, ist klar: Die Verwaltung will sich verändern – und weiter lesen

Weiter lesen

Ihr Hebel gegen Zeitfresser und Aufgabenberge in kleinen Unternehmen „Frau Müller, können Sie bitte noch eben…?“ Ein Satz, der in vielen Büros zu oft fällt. Und mit „noch eben“ sind meist Aufgaben gemeint, die Zeit fressen, Nerven strapazieren und selten so schnell erledigt sind, wie der Chef glaubt. Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), weiter lesen

Weiter lesen

Stillstand killt Karriere – Warum Sekretärinnen endlich ChatGPT nutzen sollten! Heute geht es ans Eingemachte. Sie kennen es wahrscheinlich nur zu gut: Immer wieder kämpfen Sie darum, an Weiterbildungen teilzunehmen, sich neue Tools zu erschließen, digitale Kompetenz auszubauen. Gerade wenn es um Technik und Künstliche Intelligenz (KI) geht, hören wir aus dem Sekretariat oft: „Das weiter lesen

Weiter lesen