Wie Sie ohne Technikfrust und ganz ohne Vorwissen endlich den Einstieg schaffen – und sich dabei denken: Warum hab ich das nicht früher gemacht?
Sie kennen das sicher. Es ist Meeting. Digital oder hybrid. Und plötzlich fällt der Satz:
„Das hab ich mit ChatGPT gemacht.“
Kopfnicken. Raunen. Jemand lacht.
Und Sie? Sie sitzen da. Denken: Aha. Schon wieder dieses Chatding.
Sie sagen nichts. Nicht, weil Sie nichts zu sagen hätten. Sondern weil Sie ganz ehrlich keine Ahnung haben, was ChatGPT eigentlich ist – geschweige denn, wie man es verwendet.
Und das fühlt sich richtig blöd an.
ChatGPT ist überall – außer bei Ihnen
Willkommen in der Realität von tausenden Bürokräften, Sekretärinnen, Sachbearbeiterinnen, Verwaltungsmitarbeiterinnen – Menschen, die täglich komplexe Aufgaben jonglieren, mit Sprache, Organisation und Menschen arbeiten.
Aber:
Noch nie mit ChatGPT gearbeitet. Noch nie ausprobiert. Noch nie gefragt.
Warum eigentlich?
- Weil alle anderen so wirken, als hätten sie längst alles im Griff?
- Weil niemand zugeben will, dass er oder sie gar nicht weiß, wie man „das Ding“ benutzt?
- Weil es peinlich ist, 2025 noch zu sagen: Ich hab ChatGPT noch nie geöffnet?
Willkommen im Club.
Und keine Sorge: Dafür gibt es jetzt einen Ausweg.
„ChatGPT Einstieg leicht gemacht“ – so heißt unser Versprechen
Denn ganz ehrlich: Wer ChatGPT nicht nutzt, verpasst Chancen. Jeden Tag.
- Sie tippen lange an Mails, während Kolleg:innen auf Knopfdruck Textvorschläge bekommen.
- Sie feilen an Grußworten, während andere mit einem Prompt zum perfekten Entwurf kommen.
- Sie überlegen stundenlang, wie man Kritik diplomatisch formuliert – während ChatGPT Vorschläge in Sekunden liefert.
👉 Und genau deshalb haben wir dieses kostenlose Video gemacht.
Weil wir wissen, dass der erste Schritt der schwerste ist.
Weil wir wissen, dass man nicht dumm ist – nur überfordert mit der Flut an Halbwissen und Technikmythen.
Was, wenn Ihre Kollegin plötzlich schneller ist – und das dank ChatGPT?
Sie kennen sie. Diese Kollegin.
Sie sitzt zwei Tische weiter. Hat immer ein Lächeln parat, organisiert fünf Dinge gleichzeitig – und jetzt auch noch das:
Sie nutzt ChatGPT.
„Den Text für den Newsletter? – Hab ich mir schreiben lassen.“
„Die Beschwerde? – Hab ich eingegeben, ChatGPT hat’s freundlich umformuliert.“
„Der Projektbericht? – War in zehn Minuten fertig. Dank KI.“
Und Sie? Denken sich:
„Ich wüsste nicht mal, wo ich das finde…“
„Ich hab das noch nie benutzt…“
„Ich hab Angst, da was falsch zu machen…“
Willkommen in der Realität vieler Menschen, die im Büro alles geben – aber beim Thema Künstliche Intelligenz einfach nur stumm werden.
Weil niemand ihnen zeigt, wie’s geht. Ohne Fachchinesisch. Ohne Vorwurf. Ohne Peinlichkeit.
Die 5 häufigsten inneren Blockaden – und wie Sie sie sprengen
Ihre Sorge | Die Wahrheit |
---|---|
Ich bin zu alt für so was. | Unsinn. Wer tippen kann, kann auch ChatGPT nutzen. |
Ich hab keine Zeit, mich da einzuarbeiten. | Deshalb gibt’s unser 7-Minuten-Video. |
Ich versteh das ganze System dahinter nicht. | Müssen Sie auch nicht. Es reicht, wenn Sie eine Frage formulieren. |
Ich will nicht, dass mein Chef denkt, ich trickse. | ChatGPT ist ein Werkzeug – wie der Taschenrechner. |
Ich hab Angst, dass da was schiefläuft. | Sie behalten jederzeit die Kontrolle. Es ist Ihr Text, Ihre Entscheidung. |
Was ist ChatGPT überhaupt – und was kann es für Sie tun?
Kurz gesagt: ChatGPT ist ein Textroboter.
Sie schreiben etwas hinein – zum Beispiel:
- „Formuliere eine freundliche Absage zur Betriebsfeier“
- „Wie kann ich im Büro besser mit Kritik umgehen?“
- „Hilf mir, eine Checkliste für das Onboarding zu erstellen“
…und ChatGPT antwortet. In Sekundenschnelle.
Kein Zauber. Keine schwarze Magie. Keine App, die Sie sich mühsam installieren müssen.
Sie öffnen den Browser. Tippen. Fertig.
Das ist ChatGPT für Einsteigerinnen, die denken: Ich hab das noch nie gemacht – aber ich will jetzt endlich mitreden.
Was wäre, wenn Sie’s einfach tun – und plötzlich mitreden können?
Stellen Sie sich vor: Es ist Montagmorgen. Sie sitzen am Schreibtisch. Im Posteingang liegt eine Anfrage vom Chef. Thema: Einladungsmail zur nächsten Veranstaltung – kurzfristig, wie immer.
Normalerweise würden Sie grübeln. Tippen. Umformulieren. Zweifeln.
Diesmal aber: Sie öffnen ChatGPT.
Sie tippen ein:
„Formuliere eine freundliche Einladung zu unserer internen Auftaktveranstaltung im August. Der Ton soll kollegial und motivierend sein.“
ChatGPT rattert los. Zwei Sekunden später lesen Sie:
„Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie am [Datum] zur Auftaktveranstaltung begrüßen zu dürfen…“
Und Sie denken:
„Das ist ja… gut!“
Sie passen noch eine Kleinigkeit an. Und klicken auf „Senden“.
Fertig.
Das Gefühl? Befreiung. Erleichterung. Stolz.
Nicht, weil ChatGPT die Arbeit macht.
Sondern weil Sie gelernt haben, wie man’s richtig nutzt – und jetzt endlich verstehen, worüber alle anderen reden.
Und genau dafür gibt es unser kostenloses Video.
Für Menschen wie Sie, die bisher dachten: „Ich hab das noch nie gemacht – aber irgendwie will ich doch wissen, wie das geht.“
Was Sie im Video lernen – Schritt für Schritt
🎬 Unser Einsteiger-Video heißt:
„ChatGPT Einstieg leicht gemacht – Ihre ersten 3 Prompts für den Büroalltag“
Und es liefert, was es verspricht:
- Was ist ChatGPT? – eine Erklärung ohne Technik-Kauderwelsch
- Wo finde ich es und wie öffne ich es sicher? – Schritt für Schritt gezeigt
- Was kann ich da überhaupt eingeben? – inklusive konkreter Beispielsätze
- Wie reagiere ich, wenn die Antwort nicht passt? – Tipps für kluges Nachfragen
- Was darf ich aus Datenschutzsicht beachten? – kompakt und verständlich erklärt
Das Video dauert nur ein paar Minuten – und bringt genau den Aha-Moment, den Sie brauchen.
📌 Keine Anmeldung. Keine App. Kein Risiko. Einfach nur reinschauen.
Tun Sie’s für sich selbst – nicht für die Technik
Sie haben in Ihrem Job schon so viel gelernt.
Sie jonglieren mit Deadlines, Erwartungen, Kollegen, Kunden, Chefs – oft gleichzeitig.
Warum sollten Sie sich da noch mit einer „Künstlichen Intelligenz“ belasten?
Ganz einfach:
Weil Sie es verdient haben, sich die Arbeit leichter zu machen.
Weil Sie nicht die Letzte sein sollten, die am Kaffeetisch schweigt, wenn über smarte Tools gesprochen wird.
Weil Sie den Moment verdienen, in dem Sie sagen können:
„Ich hab’s ausprobiert. Und es war viel einfacher, als ich dachte.“
Jetzt sind Sie dran: Schauen Sie unser kostenloses Video
🔗 👉 Hier geht’s direkt zum Video „ChatGPT Einstieg leicht gemacht“:
Dauer: ca. 58 Minuten
Zielgruppe: Menschen, die noch nie mit ChatGPT gearbeitet haben
Ergebnis: Ein Aha-Moment, der Ihnen künftig Zeit, Energie und Nerven spart
💬 „Ich dachte, ich kapiere das nie. Jetzt schreibe ich fast täglich damit.“ – Feedback einer Teilnehmerin
Schlussgedanke
Sie müssen keine KI-Expertin sein, um ChatGPT zu nutzen.
Sie müssen nur den Mut haben, einmal auf „Play“ zu drücken.
Der Rest ergibt sich von selbst.
für alle, die noch nie mit ChatGPT gearbeitet haben (und nicht gleich Ärger wollen 😉)
1. Darf ich ChatGPT einfach auf der Arbeit nutzen?
Nicht ohne Rücksprache. Bevor Sie ChatGPT im beruflichen Kontext einsetzen, klären Sie bitte mit Ihrer IT oder Datenschutzstelle, ob und wie der Einsatz erlaubt ist. Viele Unternehmen haben interne Regelungen.
2. Soll ich meine Arbeitsmail bei der Registrierung angeben?
Besser nicht. Verwenden Sie für die ersten Schritte lieber eine private E-Mail-Adresse. So vermeiden Sie Konflikte mit Ihrem Arbeitgeber oder Sicherheitsrichtlinien.
3. Was ist, wenn ich Hilfe brauche oder etwas unklar ist?
Wenden Sie sich an Ihre IT-Abteilung oder eine zuständige Person im Bereich Datenschutz. Gerade bei Unsicherheiten rund um Cloud-Dienste ist es besser, einmal zu viel zu fragen.
4. Kann ich ChatGPT trotzdem ausprobieren, ohne gleich Ärger zu bekommen?
Ja – in Ihrer Freizeit, über Ihren privaten Browser und mit einer privaten E-Mail-Adresse. Viele steigen so ein, um erstmal ein Gefühl für das Tool zu bekommen.
5. Gibt es offizielle Empfehlungen zur Nutzung von KI im Büro?
In vielen Betrieben ja. Fragen Sie gezielt nach: Gibt es eine Betriebsvereinbarung zu KI? Dürfen personenbezogene Daten eingegeben werden? Gibt es freigegebene Anwendungen? Wer ist meine Ansprechperson?